Kommentar:: Keine Lobby für die Breite

Der Rückzug des Staates und die Affirmation des Wettbewerbs durch die Unis sind zwei Seiten derselben Medaille

Drei "rektorable" Kandidaten hätten sich präsentiert, sagte ein Mitglied des Akademischen Senats. Das Lob lässt sich so übersetzen: Drei Bewerber traten an, die die gleichen Rezepte hatten, um die Uni aus ihrer strukturellen Unterfinanzierung zu ziehen: Fokussierung, Konzentration, Profilbildung.

Es ist mitnichten die Schuld der Uni, dass der Senat ihr im letzten Jahrzehnt den Geldhahn ein ganzes Stück weit zugedreht hat. Und doch sind der Rückzug des Staates und die Affirmation des Wettbewerbs durch den Wissenschaftsbetrieb selbst zwei Seiten der gleichen Medaille.

Die Wissenschaftsfunktionäre beklagen die dürftigen staatlichen Zuschüsse. Sie lassen aber zu, dass das entstehende Vakuum durch Wettbewerbsinstrumente und private Förderung aufgefüllt werden soll.

Doch nicht jede Uni kann ein Leuchtturm sein. Wozu auch? An den Unis sollen mehr Studierende denn je ausgebildet werden. Das ist ihre Aufgabe. Doch Breite hat im akademischen Betrieb keine Lobby mehr. Es ist nichts gegen Spitzenforschung einzuwenden. Sehr wohl aber dagegen, dass sie als einzig legitimer Empfänger auskömmlicher Finanzierung ausgeschrieben ist. Das tut der Staat mit Instrumenten wie dem Exzellenzwettbewerb. Unis, die nicht mithalten können, bleibt kaum noch etwas. Das darf der Wissenschaftsbetrieb nicht akzeptieren.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Seit 2006 bei der taz, zuerst bei der taz Nord in Bremen, seit 2014 im Ressort Reportage und Recherche. Im Ch. Links Verlag erschien von ihm im September 2023 "Endzeit. Die neue Angst vor dem Untergang und der Kampf um unsere Zukunft". 2022 und 2019 gab er den Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit heraus. Zuvor schrieb er "Die Bleibenden", eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung, "Diktatoren als Türsteher" (mit Simone Schlindwein) und "Angriff auf Europa" (mit M. Gürgen, P. Hecht. S. am Orde und N. Horaczek); alle erschienen im Ch. Links Verlag. Seit 2018 ist er Autor des Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt. 2020/'21 war er als Stipendiat am Max Planck Institut für Völkerrecht in Heidelberg. Auf Bluesky: chrjkb.bsky.social

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.