piwik no script img

Ehemalige griechische Außenministerin"Wir haben 30 Jahre Mist getrieben"

Dora Bakoyannis war Griechenlands Außenministerin. Jetzt bekennt sie sich zu ihrer Schuld. Und kämpft dagegen, dass die EU ihr Land in Sparzwängen erstickt.

Dora Bakoyannis war bis 2009 griechische Außenministerin. Bild: dapd/AP

Es gibt Dinge, über die kann sich Dora Bakoyannis sehr aufregen, gerade in diesen Tagen, in denen ihr Land sich vor dem finanziellen Abgrund befindet. Bakoyannis war bis 2009 griechische Außenministerin. Sie hat in Deutschland studiert und liest deshalb immer noch viele deutsche Zeitungen.

In dieser Woche stand darin etwas von einem Sparkommissar, den die deutsche Regierung sich für Athen wünschen würde – um zu überprüfen, dass die Sparziele der EU auch eingehalten werden.

"Ein Volk kann viele Opfer bringen. Was es sicher nicht erträgt sind Beleidigungen", sagt Bakoyannis dazu in der aktuellen sonntaz. "Es wäre gut, wenn Politiker seriöser und gewissenhafter wären und nicht von anderen Verträgen als denen sprechen, die sie mit dem EU-Vertrag vom 26. Oktober eigenhändig unterschrieben haben." Denn im Oktober hatten die Regierungschefs der Europäischen Union beschlossen, dass Griechenland die volle Regierungsverantwortung behält.

Im Gespräch gibt sich die ehemalige Außenministerin einer konservativen Regierung der Nea Demokratia selbstkritisch: "Wir haben 30 Jahre Mist getrieben und müssen jetzt umdenken." Die Schuld für die aktuelle Krise sieht sie allerdings nicht nur bei den Griechen: "Auch die anderen Länder der Eurozone haben in den Anfangsjahren nicht darüber nachgedacht, wie es sein kann, dass Griechenland dieselben Zinsen zahlt wie Deutschland. Niemand hat sich auf eine Eurokrise vorbereitet. Und jetzt haben wir sie."

"Die Menschen sind verzweifelt"

taz

Das Gespräch mit Dora Bakoyannis und viele andere spannende Geschichten lesen Sie in der sonntaz vom 4./5. Februar 2012. Darin auch der Versuch einer Antwort auf die Frage: Was ist Geld? Am Kiosk, eKiosk und im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz

Bakoyannis, Tochter des ehemaligen Ministerpräsidenten Konstantinos Mitsotakis, wurde 2010 von ihrer Partei herausgeworfen, weil sie für ein Sparpaket der Sozialisten stimmte. Jetzt hat sie ihre eigene liberale Partei Demokratische Allianz gegründet und nutzt weiter ihre Kontakte ins Ausland: "Ich versuche unseren europäischen Partnern klarzumachen, dass wir Unterstützung brauchen, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen."

Die Stimmung in Griechenland sei wegen der ständigen Kürzungen und Sparrunden aufgeheizt, 30 Prozent der Bürger wegen immer neuer Steuern verarmt: "Sehr viele Politiker werden attackiert. Die Menschen sind verzweifelt."

Sie selbst bewegt sich weiter in der Öffentlichkeit. Trotz eines Attentats vor zehn Jahren, bei dem ein psychisch kranker Mann auf sie feuerte: "Man ist immer noch ein mediterraner Politiker. Ich habe Schutz, teilweise von Polizisten, manchmal auch nicht. Ich versuche, mein privates Leben ein wenig zu behalten. Sonst wird man ja verrückt. Man ist nach so einem Attentat in einer Situation, in der man sich überlegen muss, ob man wieder auf die Straße geht. Wenn du Angst vorm Volk hast, bleib zu Hause."

Auch am Anfang ihrer politischen Karriere stand ein Attentat. Ihr Mann Pawlos Bakoyannis, Abgeordneter der Nea Demokratia, wurde 1989 vor seinem Büro erschossen.

Wie Dora Bakoyannis beschloss, sein Erbe anzutreten, warum sie ständigen Nepotismus-Vorwürfe aufregen und wie es war, Ministerin im Kabinett des eigenen Vaters zu sein, erzählt Bakoyannis im Gespräch der aktuellen sonntaz. Am Kiosk, eKiosk und im Wochenendabo. Für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • HR
    Hans-Georg Reusch

    Frau Bakoyannis wehrt sich gegen von außen an Griechenland herangetragene Forderungen nach härteren und schnelleren Maßnahmen mit der Bemerkung, dass man nicht diktatorisch wie Friedrich II. vorgehen könne.

    Ich nehme mal an, dass sie damit nicht den Staufer-Kaiser Friedrich II., sondern den Preußenkönig gemeint hat. Dieser hat zur Finanzierung speziell des Siebenjährigen Krieges bekanntermaßen zum Mittel der Münzverschlechterung gegriffen, indem er insbesondere außerhalb Preußens "gute" Altmünzen mit hohem Edelmetallanteil aufkaufen und durch neu geprägte Münzen gleicher Art mit niedrigerem Edelmetallanteil tauschen ließ. Auf diese Weise beteiligte er ganz Europa mittels Inflation an seinen Kriegskosten.

    Genau das schwebt den Griechen, wenn sie z.B. Eurobonds oder weitere europäische Finanzhilfen ohne eigene substanzielle Gegenleistungen fordern, aber auch vor, d.h. eine Distanzierung vom Preußenkönig Friedrich II. ist in diesem Punkt gar nicht zu erkennen.

    Wenn Frau Bakoyannis sich also vom "Alten Fritz" und seinen Methoden abgrenzen möchte, dann sollte sie besser alle dessen Maßnahmen verdammen und nicht nur selektiv solche, die ihr nicht gefallen.

  • VO
    Vedat Oezer

    "400 Jahre unter dem Osmanischen Reich. " wie war denn überhaupt davor? Kann mich jemand aufklären. Danke

  • MS
    Martin Steinberger

    "Die Schuld für die aktuelle Krise sieht sie allerdings nicht nur bei den Griechen"

    Fräulein Tochter erklärt uns die Welt!

    Bei solchen Politikern braucht man nicht viel Phantasie, um sich auszumalen, wie reformfähig- und willig Griechenland tatsächlich ist.

    Dass der hiesige Steuerzahler für die rettungslos überhöhten deutschen Beamten - und Politikerpensionen aufkommen muss, ist schon schlimm genug, aber den griechischen Beamten (ihre genaue Anzahl kennt nicht einmal deren eigene Regierung!) ein 14. Monatsgehalt und dann noch die leidlich frühe Pensionierung bezahlen ...

    ... und genau da hat jetzt Frau Bakoyannis wieder Recht - da können die armen Griechen nun wirklich nichts dafür, dass wir so dämlich sind!

    Folgerichtig boykottieren die Griechen auch deutsche Produkte.

    Leute, ich versteh die Welt nicht mehr - aber zum Glück können griechische Politikerinnen sie uns erklären!

  • KL
    Karim Lankarany

    So ein interessantes Interview mit einer anscheinend sehr intelligenten aber auch nicht selbst verliebten Politikerin, die zu ihrer Verantwortung steht, habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Ich denke, jedes Land könnte mehr solcher PolitikerInnen gebrauchen. Ich hoffe, Frau Bakoyannis kommt mit ihrer Partei über die 3% und kann irgendwann wieder mehr Verantwortung in ihrem Land übernehmen. Dann ist Griechenland noch nicht verloren!