Streit der Woche: "Klimaskeptiker sind wie Viren"
Sigmar Gabriel fordert, dass die Klimapolitik zurück auf die politische Tagesordnung kommt. Der Dialog mit Kritikern sei zwar anstrengend, aber notwendig.
Klimaskeptikern muss man widersprechen, findet Sigmar Gabriel. Dafür müsse man ihnen zuhören, schreibt der SPD-Parteivorsitzende im Streit der Woche der sonntaz. "Auch wenn's manchmal anstrengend ist." Allen Verschwörungstheorien zum Trotz seien es nicht dunkle Mächte, die "die vermeintlichen Erkenntnisse der Klimaskeptiker" unterdrückten. Vielmehr würden diese durch "die etablierte Wissenschaft entlarvt".
Die Thesen der Klimaskeptiker bekämen nur so viel Aufmerksamkeit, weil "die Exklimakanzlerin Merkel sich nicht mehr um das Thema kümmert", schreibt Gabriel. "Die Klimapolitik muss endlich wieder auf die politische Tagesordnung", fordert er. "In Deutschland, Europa - und weltweit."
Damit bezieht sich der SPD-Chef auf Klimaskeptiker wie den ehemaligen Hamburger Umweltsenator und heutigen RWE Innogy-Vorstandsvorsitzenden Fritz Vahrenholt, der den Klimastreit mit seinem soeben erschienen Buch aufgeheizt hat. In "Die kalte Sonne: Warum die Klimakatastrophe nicht stattfindet" behauptet Vahrenholt, der Klimawandel sei ein natürlicher Prozess - und nicht vom Menschen verursacht.
Petra Döll, Leitautorin der Weltklimarates, glaubt nicht an Vahrenholts Thesen. Skeptikern müsse man nicht mehr zuhören, schreibt sie im Streit der Woche, sie "wiederholen die immer gleichen Argumente". Zudem seien viele Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel selbst dann sinnvoll, wenn es keinen menschgemachten Klimawandel gäbe.
Den kompletten Streit der Woche und viele andere spannende Geschichten lesen Sie in der . Am Kiosk, oder gleich im und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Anders Christopher Garthe: Der Chefredakteur der Fachzeitschrift Ökologisches Wirtschaften hält es für angebracht, Klimaskeptikern zuzuhören. "In einem sachlichen Diskurs über den Klimawandel", schreibt Garthe der sonntaz, "sollten allerdings die Diskussionsbeiträge den gängigen wissenschaftlichen Standards entsprechen, um ernst genommen zu werden." Dies sei nicht der Fall, wenn offensichtlich wirtschaftliche oder politische Interessen vorlägen.
Auch der Psychologe Marius Raab plädiert dafür, Klimaskeptikern weiterhin zuzuhören. Ihre "Gedankengebäude" erfüllten schließlich viele Kriterien für Verschwörungstheorien, die Raab an der Uni Bamberg erforscht. "Eine Verschwörungstheorie ist zuerst einmal eine gute Geschichte", schreibt er der sonntaz, "in Struktur und Argumentation besonders fesselnd - und mit der Einladung verbunden, selbst daran mitzuwirken, sie weiter zu erzählen. Argumentiert wird einseitig, nicht wissenschaftlich."
Der dänische Klimaexperte Björn Lomborg erklärt im Streit der Woche der aktuellen sonntaz, warum seiner Meinung nach eine weit verbreitete Klimapanik zu schlechten politischen Entscheidungen geführt hat. Außerdem diskutieren die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Marie-Luise Dött, der Astronom Florian Freistetter, taz.de-Leser Knud Jahnke und der Kriminalbiologe Mark Benecke über die Frage "Sollen wir Klimaskeptikern noch zuhören?"
Ab Samstag in der sonntaz vom 11./12. Februar - am Kiosk, im eKiosk oder per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator