Kommentar Lettland: Idiom der Besatzer
Lettland hat Russisch als Amtsprache abgelehnt. An einer Integration der Russen führt aber kein Weg vorbei. Eine Spaltung der Gesellschaft ist gefährlich.
D ie Ablehnung durch drei Viertel der Abstimmungsberechtigten, Russisch in Lettland als zweite Amtssprache einzuführen, überrascht nicht. Die Sprachenfrage ist, wie in anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion mit einem großen russischen Bevölkerungsanteil auch, seit der Unabhängigkeit 1991 ein Politikum.
Für die überwiegende Mehrheit der Letten war und ist Russisch das Idiom der ehemaligen Besatzer. Diese Sprache zu stärken ruft historische Ressentiments wach und lässt viele um die Souveränität des Landes fürchten. Ohnehin hat die Minderheit den Ruf einer "fünften Kolonne Moskaus", deren Einfluss es zu begrenzen gilt.
Demgegenüber fühlen sich viele Russen diskriminiert und wie Bürger zweiter Klasse behandelt. Aus ihrer Sicht zu Recht - besitzen doch 15 Prozent beziehungsweise 300.000 Angehörige der Minderheit wegen einer nicht bestandenen Sprachprüfung keine Staatsbürgerschaft. Sie sind von Wahlen sowie der Ausübung bestimmter Ämter im Staatsdienst ausgeschlossen und damit in ihrer Teilhabe am politischen Leben stark eingeschränkt. Dieser Umstand ändert jedoch nichts daran, dass viele Russen sich weigern, zumindest Grundkenntnisse im Lettischen zu erwerben.
ist Co-Leitern des Auslandsressorts der taz.
Dennoch: die Regierung wäre schlecht beraten, sich nach dem Volksentscheid als Siegerin zu fühlen. Denn an einer Integration der Russen führt kein Weg vorbei. Eine Chance dafür wurde nach den Parlamentswahlen im September vertan, als der Partei der russischen Minderheit eine Regierungsbeteiligung verwehrt wurde. Das Referendum sollten beide Seiten jetzt für einen Dialog nutzen, um alte Feindbilder zu überwinden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich die Spaltung der Gesellschaft weiter vertieft. Für Lettland wäre das alles andere als zukunftsweisend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
US-Präsidentschaftswahlen
Die neue Epoche
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
US-Präsidentschaftswahlen
Warum wählen sie Trump?
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod