piwik no script img

Landesparteitag der Berliner Piraten"Vorstand sein ist Drecksarbeit"

Am Samstag wird der Landeschef gewählt, Katja Dathe kandidiert. Sie will sich im Fall ihres Sieges um die Organisation kümmern und sich politische Aussagen sparen.

Wer wird die Piraten künftig anführen? Bild: dpa
Konrad Litschko
Interview von Konrad Litschko

taz: Frau Dathe, Sie bezeichneten sich mal als "keine große Rednerin" und jemanden, der zu vielem "nur über gefühltes Wissen verfügt". Prädestiniert Sie das für den Landesvorsitz der Piraten?

Katja Dathe: Na ja, das war 2009. Seitdem ist das schon besser geworden mit dem Reden und Wissen. Mein Gefühl ist heute: Ich kann den Job machen.

Für die Partei wäre das eine Chance: Sie sind altgediente Schatzmeisterin und Frau - eine der wenigen bei den Piraten.

Dieses Frauending ist piratenintern so gut wie kein Thema. Schwierig wirds an der Schnittstelle zur Außenwelt. Als Abgeordnete zum Beispiel gibt es Pflichten und Spielregeln, auf die ich keine Lust habe, weshalb ich lieber innerhalb der Partei arbeite, wo ich mir meine Aufgaben flexibler einteilen kann. Anderen Piratinnen dürfte es ähnlich gehen.

Unter den 15 Abgeordneten der Fraktion ist nur eine Frau. Sie sehen nicht, dass Ihre Partei ein Frauenproblem hat?

Klar, haben wir. Wir sind Teil und Spiegel unserer Gesellschaft. Wir haben Frauenprobleme, Männerprobleme, Ernährungsprobleme, soziale Probleme, und alle anderen Probleme haben wir wohl auch. Wir machen es uns vielleicht nicht ganz so einfach mit den Lösungsansätzen und diskutieren unter den Augen der Öffentlichkeit. Da wirkt vieles dramatischer als anderswo.

Sie hätten kein Problem, als Landesvorsitzende mehr in die Öffentlichkeit zu rücken?

Ich würde mir offenhalten, wie weit ich dieses Repräsentanzspiel mitspiele. Öffentliche Termine würde ich auch mit großem Spaß delegieren. Wir sind Vorstand, weil das Parteiengesetz einen Vorstand vorschreibt. Und so verstehen wir uns auch.

Landesparteitag der Piraten

Katja Dathe, 42, Designerin, ist seit 2009 bei den Piraten, seit 2010 Schatzmeisterin. Im September vergangenen Jahres wurde sie ins Bezirksparlament von Mitte gewählt.

Es ist der erste Landesparteitag nach dem Einzug ins Abgeordnetenhaus: Am Samstag und Sonntag tagen die Piraten in der Moabiter Universal Hall. Gewählt wird ein neuer Landesvorstand: Gegen Amtsinhaber Gerhard Anger tritt Schatzmeisterin Katja Dathe an. Anger hatte im taz-Interview angekündigt, bei einer Wiederwahl am Stil des Vorstands festzuhalten: Verwalten statt politische Vorgaben machen. Das Interview unter www.taz.de/berlin

Diskutiert wird sonst Formales: Ob die Parteispitze von fünf auf sieben Mitglieder erweitert und die Amtszeit des Vorstand auf zwei Jahre verlängert wird. Oder ob auf der Mitgliederplattform LiquidFeedback nur noch mit Klarnamen abgestimmt werden soll.

Diskutiert wird auch der geplante Parteiausschluss des Piraten Sebastian Jabbusch. Er soll eine Rufmordkampagne gegen ein jugendliches Parteimitglied betrieben und diesen zum Datendiebstahl angestiftet haben.

Seit September wuchs die Partei rasant: von 800 auf 2.500 Mitglieder. Auf dem Parteitag dürfen alle Parteiangehörige mitmachen, Delegierte gibt es nicht.

Auch der amtierende Landeschef Gerhard Anger verwaltet lieber, als politisch vorzupreschen. Sie wollen das nicht ändern?

Nein. Wenn jemand politische Statements haben will, dann soll er sie selbst anstoßen. Der Vorstand gibt nur eine Direktive: Das ist eure Partei, machts selber!

Entmündigen Sie sich da nicht selbst?

Ich bleibe ja Mitglied, und da werde ich mich auch inhaltlich äußern. Gefühlte 70 Prozent der Mitglieder aber sind nur mit Verwaltung beschäftigt: Zettel sortieren, Anfragen beantworten. Obwohl sie in die Partei gekommen sind, um Politik zu machen. Die wichtigste Aufgabe des Vorstands muss sein, ihnen diese Drecksarbeit abzunehmen, damit sie Zeit zum Denken haben.

Und das finden Sie reizvoll?

Sagen wirs so: Ich kann das. Immer wenn jemand kommt, der sagt, das geht nicht anders, fange ich an, nachzudenken, wie mans doch anders machen kann.

Was wollen Sie denn anders als Gerhard Anger machen?

Nicht viel. Der Vorstand ist ein Team, es gibt keinen Machtkampf. Gerhard ist eher der ruhige Diplomat, ich bin der Troll. Die Mitglieder können jetzt aussuchen, wen sie wo haben wollen. Natürlich könnte Gerhard auch weiter amtieren und alles wäre völlig in Ordnung - aber langsam eben auch ein bisschen so wie bei allen anderen Parteien, wo Vorsitzende oft gesetzt sind.

Die Mitgliederzahl der Berliner Piraten sprang von 800 auf 2.500. Wie managen Sie das?

Wir haben die Mechanismen ja in der Hand. Mit dem Onlinetool LiquidFeedback haben wir ein Instrument, über das sich jeder einbringen kann und mit dem wir hierarchiefrei Positionen erarbeiten können. Das müssen wir nur nutzen!

Der Boom birgt auch Probleme. Ihr Vorstand führt gerade ein Ausschlussverfahren gegen ein Mitglied wegen einer Rufmordkampagne.

Dazu werde ich mich nicht äußern. Der Fall liegt beim Landesschiedsgericht. Da liegt er gut.

Wohin sollte der Landesverband inhaltlich steuern?

Der Berliner Landesverband ist ja etwas linker und mutiger als andere. Wenn das so bliebe, wäre mir das ganz lieb. Wichtig ist die Diskussion über unsere Politikkultur: Wie treffen wir Entscheidungen? Das Schöne an den Piraten ist ja, dass wir alles grundsätzlich betrachten. Da gehts eben nicht um 3 Euro Hartz IV mehr oder weniger, sondern ums bedingungslose Grundeinkommen.

Der Makel: Zu aktuellen Fragen fehlen den Piraten oft Antworten.

Manche Dinge dauern eben. Okay, wir haben noch keinen kompletten Plan für ein neues Urheberrecht. Die anderen aber übrigens auch nicht. Weils nämlich kompliziert ist. Es ist okay, dass von außen ein Anspruch auf Antworten da ist. Es ist aber auch okay, zu sagen, wir können das jetzt noch nicht erfüllen.

Sie sitzen in der BVV Mitte. Was können Sie dort bewegen?

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich meinen Platz dort erst noch finden muss. Dieses Parlament hat schon was Groteskes. Ich bin immer noch am Beobachten, um die Bedeutung oder Nichtbedeutung zu verstehen von dem, was da passiert.

Das Aushängeschild der Piraten ist die Fraktion im Abgeordnetenhaus. Sind Sie zufrieden mit deren Arbeit?

Die machen das schon ganz gut. Ich sehe, dass sie sich da unheimlich reinfuchsen und die Sache sehr ernst nehmen. Unsere Aufgabe als Vorstand ist es, dafür zu sorgen, sie immer wieder zurück in die Partei zu holen und bei den Mitgliedern anzudocken.

Wo sehen Sie die Berliner Piraten in einem Jahr?

Ich glaube, wir werden diesen Betrieb weiter unglaublich nerven. Wir werden weiter Dinge infrage stellen, die "schon immer so gemacht" wurden. Unsere Aufgabe sollte sein, zu zeigen, dass es doch anders geht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • T
    TDM

    Regierungen kommen und gehen,

    Verwaltung bleibt bestehen.

     

    Es ist gut, Dinge immer wieder zu hinterfragen, in allen Parteien, Gremien, Wirtschaft, Verwaltungen, ...

    Am Ende muß es jedoch praktikabel sein für die BürgerInnen und diejenigen, die daran arbeiten.

    Netzmehrheiten sind schnell mal organisiert, wer mal eine Aktion zum Anpacken (z.B. Müll im Frühjahr aufsammeln) organisiert hat, weiß wie schwer das.

    Dafür gibt es keinen "gefällt mir" Button sondern frische Luft und dreckige Finger.

  • A
    Anon43878

    Es sind ja nicht die Piraten, die sich diesen Verwaltungskram selbst auferlegen. Das ist das Ergebnis eines verknöcherten, dem vergangenen Jahrundert angehörenden, auf Papier (!) basierenden Bürokratiesystems, das einfach nicht mehr zeitgemäß ist.

     

    Ich für meinen Teil halte denke, dass wenige der Piraten Freude am Papierkram haben. Es ist wahrscheinlicher, dass sie viel lieber gestalterisch, also inhaltlich tätig sein wöllten, wenn der Bürokratiemoloch es ihnen den gestatten würde.

     

    Geduld, Genossen, Geduld.

  • R
    Renee

    "...und sich politische Aussagen sparen."

     

    Fünf Monate und KEIN Inhalt; ich höre immer nur Verwaltung, Verwaltung, Verwaltung. Piraten (vor allem Berlin) sind nichts anderes als eine junge FDP, nichts anderes als Technokraten. Danke, brauchen wir nicht.