Medien und Bildung: Nicht länger ignorieren
Das mehrgliedrige Schulsystem in Deutschland produziert Ungerechtigkeit. Nun fordern Medienmacher mehr Aufmerksamkeit für die Ungerechtigkeit.
„Der Lehrer hat’s auf mich abgesehen!“ – wer hat noch nicht versucht, sich so vor seinen Eltern zu rechtfertigen. Aber was, wenn nicht der Lehrer, sondern das Bildungssystem es auf einen abgesehen hat?
Bei vergleichbaren Noten werden Schüler mit Migrationshintergrund viel öfter an Hauptschulen verwiesen als Kinder aus deutschen Familien; das hat schon die Pisa-Studie 2009 belegt. Bis heute hat sich daran nichts geändert. Bildungsforscher wissen, dass es diese Schulabschiebungen gibt und selbst Lehrer haben berichtet, dass es nicht erwünscht sei, dass alle Schüler gut sind, sonst blieben die Hauptschulen ja leer.
Hauptschulen sind Ausländerschulen, aber nicht weil die Kinder weniger Leistung erbringen, sondern weil sie benutzt werden, um das mehrgliedrige Schulsystem zu erhalten. Nur mit viel Ehrgeiz können Schüler, die vom Bildungssystem so benachteiligt wurden, wieder auf den Weg kommen, den deutsche Kinder oft ganz selbstverständlich gehen. Ein Skandal, aber nichts Neues. In den Medien wird kaum darüber berichtet.
Der Verein der Neuen Deutschen Medienmacher setzt sich für mehr Vielfalt in den Medien ein und hat jetzt einen Aufruf an die Medien gerichtet. „Viele von uns kennen diese systematische Diskriminierung aus eigener Erfahrung“, erklärt Miltiadis Oulios, Sprecher der Medienmacher. „Das Thema kommt zwar immer wieder auf, aber es wird von den Medien meistens zur Seite geschoben, entweder weil man sich nicht damit identifizieren kann, oder weil es einfach unbequem ist.“
Der Verein will sensibilisieren und den Redakteuren ihre Pflicht vor Augen führen. „Wenn wir Journalisten unsere Position als Kontrollinstanz ernst nehmen, müssen wir das Thema aufzeigen und auch beim Namen nennen, denn in deutschen Schulen findet struktureller Rassismus statt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels