Umfrage zur Mobilität: Es trifft wieder mal die Verwandten
Die Preise für Fahrten mit Bussen, Bahnen und Autos steigen. Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass ein Viertel aller Bundesbürger deshalb auf Mobilität verzichtet.
BERLIN taz | Ein Viertel aller Deutschen spart im Bereich Mobilität, wenn das nötige Kleingeld für die steigenden Preise im Verkehrsbereich fehlt. Dies ist das Ergebnis einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Sozialforschungsinstituts Forsa, die zum ersten Mal im Auftrag der Schienenlobbyorganisation Allianz pro Schiene den Verzicht auf die Nutzung bestimmter Verkehrsmittel beleuchtet hat.
Demnach verzichteten 24 Prozent der 3.212 Befragten aus allen Bundesländern aus Kostengründen auf geplante oder nötige Fahrten mit Auto, Bus oder Bahn sowie Flugreisen. Junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren und die Gruppe der 45- bis 59-Jährigen sparen hier mit einem Wert zwischen 27 und 28 Prozent besonders oft.
„Im Vergleich zum Wachstum der Lebenshaltungskosten um 11 Prozent sind die Preise im Luft- und Bahnverkehr sowie an den Tankstellen zwischen 2005 und 2011 explosionsartig gestiegen“, sagte der Allianz-pro-Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege. Im vergangenen Jahr kosteten die Fahrscheine bei der Bahn 22 Prozent mehr als noch vor sechs Jahren.
Wachsende Energiekosten
Im Luftverkehr stiegen sie im selben Zeitraum um 34 Prozent. Die Spritpreise für Autos erhöhten sich um 28 Prozent. Grund für die Preissteigerungen seien wachsende Energiekosten. Diese würden die Preise im Verkehr auch in Zukunft in die Höhe treiben, so Flege.
Vor allem Besuche bei Verwandten fallen dem Sparverhalten der Deutschen zum Opfer. „62 Prozent der 18- bis 29-Jährigen verzichten besonders oft auf Besuche bei Familie und Freunden, weil das Geld knapp ist“, sagte Forsa-Geschäftsführer Joachim Koschnicke. Bei der Gruppe der über 60-Jährigen entschieden sich nur 48 Prozent, ihre Verwandten aufgrund der hohen Kosten nicht zu besuchen.
23 Prozent von ihnen sparten sich lieber den Arztbesuch. Im Vergleich zu den anderen Altersgruppen führen sie damit diese Kategorie an. Beim Einkauf zeigte sich die jüngste Altersgruppe am spendabelsten: Nur 27 Prozent der Befragten zwischen 18 und 29 Jahren waren bereit, diesen Weg aus Kostengründen einzusparen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels