piwik no script img

Interview mit Grips-Leiter"Theater ist die Einstiegsdroge"

Der Künstlerische Leiter des Grips Theaters, Stefan Fischer-Fels, über das Recht auf Kunst und Kulturförderung durch Sponsoren aus der Privatwirtschaft.

Interview von Kathrin Breer

taz: Herr Fischer-Fels, warum sollen Schüler ins Theater gehen?

Stefan Fischer-Fels: Durch Theaterbesuche wird eine bestimmte Emotion trainiert: Mitgefühl. Die Kinder lernen, sich in andere hineinzuversetzen. Sie leiden mit dem Helden und wollen unbedingt, dass er gewinnt. Die Fähigkeit, mit anderen mitzufühlen, ist ein wichtiger Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Dazu soll Theater betragen.

Weshalb soll Theater Schulfach werden?

Spätestens seit Pisa lastet auf den Schulen großer Druck. Für kulturelle Inhalte bleibt oft keine Zeit, Theaterbesuche werden teilweise sogar als Unterrichtsausfall angesehen. Kinder und Jugendliche haben aber ein Recht auf Kunst. Neben Mathe, Physik und Englisch brauchen die Schüler unbedingt einen Bereich des emotionalen Lernens, der sonst zu kurz kommt. Dafür schlage ich das Fach „Kulturelle Bildung“ vor, zu dem auch Musik, Tanz und bildende Kunst gehören. Das Theater ist die Einstiegsdroge für SchülerInnen, die Lust machen soll auf mehr.

Ab wann sollte man Kinder an Theater heranführen?

Ab der ersten Klasse. Wir müssen Kunst von Kindheit an vermitteln und die Liebe zur Kultur früh wecken. Wenn Kinder von heute ihre Liebe zur Kunst nicht entdecken, werden sie als Entscheidungsträger von morgen vielleicht Theater zu Einkaufszentren machen. Kinder- und Jugendtheater können zeigen, in welcher Gesellschaft wir leben und was Kinder daran bewegt, stört und verzweifeln lässt. Kinder lernen im Theater, Kunst zu sehen und zu verstehen – und sie lernen zugleich, ihre Umwelt zu verstehen.

Stefan Fischer-Fels

47, ist seit einem Jahr Künstlerischer Leiter des Grips Theaters, das für Kinder, Jugendliche und Erwachsene spielt.

Welche Schulen sollen am „Grips Fieber“ teilnehmen?

Wir möchten alle Schulformen für das Projekt gewinnen. Uns ist wichtig, dass gerade auch Brennpunktschulen dabei sind. Schließlich kommen deren Schüler ohne Initiativen wie unsere kaum mit Kultur in Berührung. Und wenn sich die Schüler aus sozial schwachen Gegenden Theaterbesuche nicht leisten können, werden wir ihnen die Eintrittskarten mithilfe unserer Sponsoren ermöglichen.

Stichwort BMW Guggenheim Lab: Funktioniert Kulturförderung in Berlin nicht mehr ohne private Sponsoren?

Ich möchte sowohl Sponsoren aus der Privatwirtschaft als auch staatliche Stellen davon überzeugen, wie wichtig kulturelle Bildung im Kindesalter ist. Sie braucht auch in Kulturetats ihren Platz. Kinder- und Jugendtheater sind sehr erfahrene Kulturvermittler, die aber von der Politik auch genutzt werden müssen.

Muss die Politik das dann nicht auch finanzieren?

Der Senat hat uns zwar geholfen, kann aber wegen der Haushaltslage zurzeit nicht direkt eingreifen. Ich bin der Meinung, dass man nicht nur fordern, sondern erst selbst ein gutes Projekt vorweisen sollte. Deswegen machen wir das Grips Fieber – und wenn es gut läuft, wird es hoffentlich auch politische Folgen haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • BS
    birgit schöne

    die verantwortung für die fehlende seh-herzens- und akustische bildung von jungen menschen und deren folgen, muß die politik übernehmen, die gelder lobbyistisch verteilt und eine generation von billig-konsumenten und mainstreamorientierten kulturrezipienten ohne visionen und haltung erzieht, die nur ein ziel verfolgt: das bestehende wirtschaftsmodell von immer mehr WACHSTUM sinnlos zu erhalten- ist der mensch sich selbst so fremd, daß er ohne soziale entfaltung und im einklang mit der natur in zukunft anspruchsvoll im humanistischen sinn leben kann? langfristiges handeln sollte man bei aufgeklärten unabhängigen politikern voraussetzen! musische und soziale bildung und ihre entfaltungsmöglichkeiten sind neben allem technischen fortschritt die lebenswertesten aspekte im zusammenleben! birgit schöne

  • MS
    Michael Springer

    Wenn man neu über Kultur und ihre Finanzierung nachdenkt, dann sollten wir uns vergegenwärtigen, es gibt ca. 186 Kulturen auf der Erde.

    Unsere Kultur nimmt Jugendliche nach der "Initiation" nicht in die Verantworzung, sondern bildet weiter aus, oder überlässt die jungen Erwachsenen sich selbst.

     

    Die Folge: viele schaffen den Einstieg in die Gesellschaft nicht allein. Gewaltige Kosten bei Jugendhilfe, Jugendbetreuung, Kampf gegen Rechts, Justiz und Jugendstrafen sind die Folge.

    Genau betrachtet sind es Aufwendungen, um junge Menschen auf Abwegen zu "enkulturieren". Muß das so sein?

     

    Was man ändern kann: alle Ausgaben für Schule, Jugend, Sport, Jugendhilfe und kulturelle Bildung sollten in einer einzigen Verwaltung konzentriert werden. Auf diese Weise kann über sinnvolle Kulturprojekte, Bildung und Jugend-Entwicklung nachgedacht werden - und über Förderung und Enkulturation.

     

    Mehr Kultur und und kulturelle Bildung mit weniger Aufwand ... und mehr Verantworzung und Anleitung zur Selbstverantwortung - es wäre möglich!

    Wir nüssen nur den Sozialstaat neu denken und ein bischen dazu erfinden!