piwik no script img

ZwischennutzungSo viele Brachen, so viel Platz!

Die Internetseite "Leerstandsmelder" beschreibt Gebäude, die nur darauf warten, wiederbelebt zu werden. Orte einstellen kann jeder - auch wenn unklar ist, wem sie gehören.

Was könnte man hier alles machen? Das Haus der Statistik an der Otto-Braun-Straße. Bild: Susanne Messmer

Ein Blick auf den interaktiven Stadtplan der Website www.leerstandsmelder.de – und sofort stellt sich Pioniergeist ein. Es fühlt sich beinahe an wie im Berlin der neunziger Jahre. So viele Brachen, Ruinen, so viel Platz! Mag sein, dass in den vergangenen 15 Jahren in Berlin Baulücken geschlossen und Blicke verstellt wurden wie in keiner anderen großen Stadt Westeuropas. Der Leerstandsmelder aber zeigt, dass man nur genau hinsehen muss, um noch immer verwunschene Orte zu finden – Orte, die sich hervorragend zur Neu- oder Zwischennutzung eignen. Fast seltsam ist es also, dass die Idee zu der Website nicht in Berlin, sondern in Hamburg Premiere hatte, als das dortige Gängeviertel erfolgreich besetzt worden war.

Im Augenblick sind es etwa zehn Studierende der Architektur, Soziologie und Geologie, die www.leerstandsmelder.de in Berlin in die Gänge bringen – Studenten wie Felix Zaiß, der seit Jahren das leere Theaterschiff im Urbanhafen fotografiert und sich fragt, warum in Berlin an einem wundersamen Ort wie diesem so lange nichts passierte.

144 Objekte in einer Woche

Seit die Seite am Montag an den Start ging, wurden 144 Objekte eingetragen, bislang zumeist von den Initiatoren. Viele davon befinden sich in Ostberlin, aber auch eine leer stehende Lungenklinik am Wannsee, ein Mietshaus in Steglitz und der Flughafen Tegel sind dabei. Bei manchen stehen Infos über die Eigentümer dabei, bei anderen nicht. „Wir legen Wert darauf, dass die Plattform nicht redigiert wird“, sagt Rocco Zühlke, einer der Initiatoren von leerstandsmelder.de. Er vertraut darauf, dass die Nutzer nicht nur Gebäude und Areale entdecken und einstellen, sondern durch ihre Kommentare zu den Einträgen die Qualität der Seite erhöhen.

Eines der interessantesten Gebäude, das derzeit auf dem Leerstandsmelder auftaucht, ist die Eisfabrik zwischen Spree und Köpenicker Straße. Das Gelände ist umzäunt, aber Thomas Müller* von der Bürgerinitiative für den Erhalt der Eisfabrik kennt genügend Schleichwege, die hineinführen. Das Areal ist riesig, hier und dort tummeln sich Sprayer und Fotografen, entrückt lächelnd, während sie über den Schutt stolpern. Man meint, die Ideen, was man mit diesem Raum alles anstellen könnte, flögen nur so herum.

Der Ziegelsteinbau, der heute unter Denkmalschutz steht, wurde 1909 bis 1910 errichtet. In den neunziger Jahren, sagt Thomas Müller, ließ die TLG Immobilien, eine Tochter der Treuhand, das Gebäude verrotten. Später drückte sie beim Bezirk den Abriss der Kühlhäuser durch. 2008 kaufte Radialsystem-Investor Thomas Durchlaub die Fabrik. Nun will er sie mit Kunst und Kultur, mit Werkstätten und Proberäumen beleben – bis dahin steht sie leer. Fast alle Fensterscheiben sind eingeschlagen, auch von den wunderschönen Eismaschinen mit den beeindruckenden Antriebswellen ist nur noch eine erhalten.

Doch direkt neben der Eisfabrik will die TLG Luxuslofts bauen. In Interviews sagte Durchlaub bereits, er hoffe, diese Idee werde sich zerschlagen – er fürchtet Streit mit den Anwohnern. Wie Durchlaub eine Zwischennutzung wohl fände? „Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit täte gut, weil sie den Druck auf die TLG erhöht“, sagt zumindest Thomas Müller.

Auf dem Weg zur Arbeit

Auch andere Gebäude, die man bei den Leerstandsmeldern so aufgeregt suchen kann wie dieser Tage Ostereier, haben eine spannende Geschichte. Nils Grube, selbst Nutzer der Website, erklärt, warum er das Haus der Statistik an der Otto-Braun-Straße 77 eingestellt hat. „Ich bin auf dem Weg zur Arbeit eine Weile jeden Tag daran vorbeigekommen und habe mich darüber gewundert, wie viel dort passiert.“ So wurde das neun- bis elfgeschossige Gebäude, das 1968 bis 1970 in Plattenbauweise errichtet und bis zur Wende von der staatlichen Verwaltung für Statistik und vom Ministerium für Staatssicherheit genutzt wurde, im Sommer 2011 bereits von den Sophiensælen entdeckt. Die Theaterleute nutzten den Bau für ihr Festival „Berlin del Mar“, dürfen den Kontakt zu den Besitzern aber heute nicht mehr herstellen. Man kann sich also denken, dass diese von einer Website wie dem Leerstandsmelder nicht viel halten – zumal es hartnäckige Gerüchte gibt, dass das Gebäude noch 2012 abgerissen werden soll.

Doch nicht alle Eigentümer leerer Gebäude in Berlin sehen den Leerstandsmelder kritisch. Steffi Pianka von der Wohnungsbaugesellschaft Mitte zum Beispiel findet die Website „völlig okay“ – auch dass dort ein Haus der WBM in der Torstraße 166 auftaucht. Vor vier Jahren hatten Künstler das Gebäude in ein „Haus der Vorstellung“ verwandelt und waren mitsamt Ateliers und Ausstellungsräumen eingezogen. Als sie wieder abrückten, vergaß einer der Künstler, den Wasserhahn abzudrehen, erzählt Pianka. Die WBM musste danach alle Böden herausreißen. Pianka findet es nun trotzdem schade, dass das Gebäude deshalb erst mal keiner mehr nutzen kann. Doch sollten sich die Anfragen bei der Wohnungsbaugesellschaft wegen des Leerstandsmelders nun häufen: Wer weiß, vielleicht werden die Böden bald instand gesetzt.

*Name v. d. Red. geändert

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

8 Kommentare

 / 
  • F
    fx44

    "In Hamburg wird er u.a. von Mitarbeitern des Denkmalschutzamt betrieben. "

     

    Falsch, Betreiber ist die Gängeviertel e.V.

  • Y
    yberg

    artikel 14 grundgesetz ????

     

     

    um so ärgerlicher is es,daß die öffentliche hand unmittelbar und mittelbar hier in berlin die größte

     

    LEERSTÄNDLERin

     

    is

     

    noch irrer wird es ,wenn man weiß daß bei leerstand auf antrag die grundsteuer entfällt bzw. reduziert wird

     

    das nennt man lenkungswirkung

     

     

    eigentum VERNICHTET eben mitunter

  • I
    Investoren-Berater

    Das Internet-Angebot ist eine schöne Möglichkeit, um die lästige Suche nach potentiellen Investitionsobjekten und das Scouting abzukürzen.

     

    Es spart Kosten für das Außendienst, Fahrtkosten und entlastet damit die Umwelt.

     

    Zudem kann man nun vorsorgliche Angebote im Markt platzieren und prekäre, randständige und alternative Nutzungen rechtzeitig im Vorfeld verhindern.

     

    Niemand kann sich mehr einen Informationsvorteil sichern, Kapital und Bonität haben nun auch in diesen Flächenangeboten Vorrang

  • M
    Mocaer

    Erstaunlich, wie sich alle an diese brutalen Scheissklötze gewöhnt haben, die nicht für sondern gegen Menschen geplant (von Architekten+Ingenieuren) wurden.

     

    Dass junge Architekturstudenten damit was machen wollen, wundert mich nicht, dazu wurden sie von denen, die diese verursacht haben, "ausgebildet".

     

    Der gesunde Menschenverstand und das gesunde Auge erkennt: das war falsch und es ist noch immer falsch. Hundertwasser hatte recht: wer sowas plant+ baut gehört für Jahre in den Knast gesteckt!

     

    Mehr gibt's dazu nicht zu sagen.

     

    Frohe Ostern!

  • H
    Hugo

    Der leerstandmelder macht es den Immobilieninvestoren leichter, ein geeignetes Objekt zu finden. In Hamburg wird er u.a. von Mitarbeitern des Denkmalschutzamt betrieben.

    Einfach toll !

  • RH
    Roger Haußmann

    www.leerstandsmelder.de - dieser Link funktioniert nicht. Viele Ostereier und ein schönes Fest wünscht der TAZ-Redaktion

     

    Roger Haußmann

  • P
    Pedant

    den Link an sich sollten Sie vielleicht auch korrigieren, nicht nur den Text. :)

    Verdammt, Sie haben Recht. Asche auf unser Haupt, auch wenn schon Ostern ist! D. Red.

  • MK
    Michael Knaf

    Liebe Frau Messmer,

     

    vermutlich meinen Sie in Ihrem Artikel die Seite www.leerstandsmelder.de, mit einem "s" zwischen "www.leerstand" und "melder.de".

    Stimmt und ist geändert. Dank an alle aufmerksamen LeserInnen! D. Red.