piwik no script img

Konflikt im OstkongoNeuer Krieg? Nicht so wichtig!

Eine Regierungserklärung des neuen kongolesischen Premiers befriedigt Abgeordnete aus dem Osten nicht. Dort liefern sich Armee und Rebellen schwere Kämpfe.

Flüchtlinge in der Nähe von Goma. Bild: dapd

BERLIN taz | Knapp ein halbes Jahr nach den äußerst umstrittenen Wahlen vom November 2011 hat die Demokratische Republik Kongo wieder eine Regierung. Der neue Premierminister Matata Ponyo, zuletzt Finanzminister, gab am Mittwoch im Parlament in der Hauptstadt Kinshasa seine Regierungserklärung ab.

Matata Ponyos Kabinett besteht im Wirtschaftsbereich vor allem aus Technokraten und im Sicherheitsbereich aus Vertrauten des Präsidenten Joseph Kabila aus der Provinz Katanga.

Abgeordnete aus der 2.000 Kilometer entfernten ostkongolesischen Provinz Nord-Kivu, wo seit einigen Wochen wieder schwere Kämpfe zwischen Armee und Rebellen im Umfeld des abgesetzten Generals Bosco Ntaganda stattfinden, monierten umgehend auf einer Pressekonferenz, dass der Premierminister der Lage im Ostkongo nur einen lapidaren Satz widmete.

Sie forderten ihn auf, unverzüglich nach Nord-Kivu zu reisen. Matata Ponyo widmete seine Regierungserklärung vor allem der desolaten Wirtschaftslage – der Kongo ist Schlusslicht im UN-Index der menschlichen Entwicklung – und versprach, den Kongo bis 2016 in ein Land mittleren Einkommens zu verwandeln.

In Nord-Kivus Hauptstadt Goma protestierten am Donnerstag Frauengruppen gegen den neuen Krieg. Sie versammelten sich an einem zentralen Kreisverkehr mit Parolen auf Transparenten wie „Nein zu den wiederholten Kriegen, Nein zur Indisziplin in der Armee, Nein zur Straflosigkeit“ oder „Nein zum Kriegsbusiness“.

Das UN-Kinderhilfswerk (Unicef) erklärte, unter den rund 15.000 Menschen, die sich aus dem Kampfgebiet Richtung Goma geflüchtet hätten, seien 19 Überlebende sexueller Kriegsverbrechen identifiziert worden. In der Nacht zum Mittwoch hatte es in Goma heftige Schießereien gegeben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    magy

    neuer Krieg, nicht so wichtig, trifft es genau, nicht mal für die eigene Regierung, man kann es kaum glauben. Wohl auch nicht für den Präsidenten, das zeigen ja seine seichten Versuche und das auch nur durch Druck von außen und den entsprechend fließenden Geldmittel dazu, woher auch immer die kamen.

    Es ist nicht nachvollziehbar, das es dieser Regierung so gleichgültig ist ob Menschen leiden, diese einfach nicht will so scheint es, das der Krieg um Erdschätze kein Ende findet und immer alles auf dem Rücken der Menschen vor allem auch wieder Frauen und Kinder ausgetragen wird. Jeder normal denkende Mensch und dann besonders die Regierung, wo der Präsident der Oberbefehlshaber ist muss die Priorität setzen können das Drama endgültig zu beenden.

    Die Erdschätze gehören der Bevölkerung des Kongo und nicht irgendwelchen Leuten die nur eins wollen sich bereichern und das mit aller Gewalt durchsetzen wollen.Milizen oder Rebellen wogegen auch immer sie zu kämpfen und dabei immer wieder Gott ins Spiel bringen für ihre Verbrechen an den Menschen,haben das zu respektieren. Diese Banden soll man einkesseln und eliminieren, damit sie begreifen so gehts nicht.