Schachweltmeisterschaft: Remisangebot des schnellen Brüters
„Du siehst einen spannenden Film – und plötzlich fällt dein Fernseher aus.“ So schildert ein Ex-Weltmeister das unfassbare Remisangebot von Titelverteidiger Anand.
BADEN BADEN taz | „Der schnelle Brüter“ aus Indien scheint sich auf seine Schnellschachqualitäten zu verlassen. Während die Experten kopfschüttelnd das Remisangebot von Weltmeister Viswanathan Anand zur Kenntnis nahmen, zögerte Boris Gelfand nicht lange, das „Geschenk“ im 22. Zug anzunehmen. Nach dem zehnten Remis in zwölf Partien und dem 6:6 geht die mit 2,55 Millionen Dollar dotierte WM in die Verlängerung.
Anand gilt als klarer Favorit in den vier am Mittwoch beginnenden Schnellschachpartien. Der Herausforderer aus Israel hat ihn bei 35 Duellen mit weniger als einer halben Stunde Bedenkzeit erst einmal geschlagen. Bei 23 Remis gelangen dem Weltmeister 11 Siege.
Während Anand auf die Frage nach der Statistik zumindest vielsagend schmunzelte, antwortete Gelfand schmallippig, er sei zum Spielen hier, „nicht zum Schätzen von Chancen“. Die beiden Großmeister akzeptierten auch keine Kritik an ihren drögen Partien, die selten 30 Züge dauerten. „Wir sind nicht hier, um die Leute zu unterhalten! Wir spielen um die Krone“, raunzte der sonst so freundliche Weltranglisten-20. aus Rischon LeZion.
Der 2007 von Anand entthronte Wladimir Kramnik plädierte nach der erneuten Arbeitsverweigerung in der zwölften Runde für ein künftiges Remisverbot. „Du siehst einen spannenden Film – und plötzlich fällt dein Fernseher aus“, klagte der Livekommentator in der Tretjakow-Galerie. Vor allem fiel dem russischen Weltranglistendritten „kein einziger Grund ein“, warum der Titelverteidiger ein Unentschieden anbot.
Herausforderer in Zeitnot
„Das hat mich geschockt“, gestand Kramnik und nannte den halben Punkt zum 6:6 „ein Geschenk an Boris. Er war in Zeitnot“. Gelfand musste noch 18 Züge in einer Viertelstunde absolvieren, was erheblichen Druck erzeugt, zumal Anand einen Bauern mehr hatte. Der Weltranglistenvierte rechtfertigte sich. Es seien in der ausgeglichenen Stellung „nicht mehr genügend Figuren auf dem Brett gewesen“, um auf Gewinn zu spielen.
Sein alter Kontrahent Kramnik, der früher als Remisschieber galt, hielt dagegen: „Dieses Remisangebot war eine der merkwürdigsten Entscheidungen, die ich je bei Weltmeisterschaften sah!“ Der Kommentator mutmaßt, dass die Offerte „kein gutes Zeichen für Anand-Fans ist, denn der Friedensschluss bedeutet, dass er dem hohen Druck nicht standhält“. Dieser sei am Mittwoch noch höher. Immerhin werden die Schachspieler für die bisherige Langeweile entschädigt: „Wir bekommen jetzt einen unterhaltsamen letzten Tag“, freut sich Kramnik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!