piwik no script img

Kommentar ComputervirusDas Geschäft mit der Angst

Kommentar von Burkhard Schröder

Ein Wurm, ein Virus, der Teufel! Cyberwaffen, Cyberwar, Cyberangriffe – ist das Ende also nahe? Die Anwort ist so einfach, dass sie niemand glauben wird: Nein.

D ie russische Firma Kaspersky Labs behauptet gegenüber der BBC, es gebe eine neue Schadsoftware, die schon seit zwei Jahren ihr Unwesen treibt. Die sei noch böser als der Virus Stuxnet, viel mehr noch – das Böseste, was es bisher gab. „Flame“ wird der neue Schädling von Fachleuten genannt. Wie der Teufel hat „Flame“ auch anderen Namen. Er macht nichts kaputt, sondern sammelt nur Daten, wie bisher bekannt, offenbar von befallenen Rechner im Nahen Osten – also nicht weltweit wie Facebook.

Eine Firma, die Anti-Virenprogramme programmiert und verkauft, entdeckt einen neuen Virus? Ach. Wer hätte das gedacht? Bevor man jetzt die üblichen Verdächtigen aufzählt (Staat im Nahen Osten mit fünf Buchstaben) oder die sattsam bekannten Verschwörungstheorien bemüht (SIE sind schon überall drin!): Wir haben keine unabhängigen Quellen, wir wissen nicht, wer die Malware programmiert hat – obwohl ein Minister eines Staates am Mittelmeer geheimnisvoll herumraunt –, wie wissen nicht wozu, wir wissen fast gar nichts. Aber wir trauen es ihnen (bitte selbst ausfüllen) zu.

Wir wissen nur, dass ein Programm, das technische Prozesse in Großrechnern heimlich manipulieren kann, viel zu aufwändig herzustellen ist, als dass Scriptkiddies oder andere virtuelle Hooligans damit Schaden anrichten könnten. Um Software wie Stuxxnet und Flame zu programmieren, benötigt man viele IT-Fachleute und viel Zeit – fast so viel wie für ein einfaches Betriebssystem. Und wie kommt die Spionage-Software auf einen Rechner? Haben die keine IT-Abteilung im Nahen Osten oder sind das auch nur Pappnasen wie oft bei deutschen Unternehmen, deren Webseiten andauern gehackt werden? Fragen über Fragen. Stellt aber keiner.

privat
Burkhard Schröder

ist Schriftsteller, Journalist und Blogger.

Kaspersky betreibt professionell das Geschäft mit der Angst, wie alle Verkäufer von Anti-Viren-Software und anderem Regenzauber. Kaspersky braucht den dümmsten anzunehmenden Nutzer, wie der Pfarrer das arme Sünderlein braucht. Cyberwaffen, Cyberwar, Cyberangriffe – ist das Ende also nahe? Die Anwort ist so einfach, dass sie niemand glauben wird: Nein.

Es gibt nur eine finstere Bedrohung aus dem berüchtigten Cyberspace. Die hat zwei Ohren, sitzt vor dem Monitor und kümmert sich nicht um Sicherheit, weil wir das schon immer so gemacht haben, weil das unbequem und kompliziert sei, weil Websites dann so komisch aussehen, wenn man geschützt surft, weil E-Mails nicht mehr hübsch wirken und man das Logo von Werbeagenturen nicht mehr sehen kann, wenn man auf Hochsicherheits- und Anti-Phishing-Modus wechselt, und weil der Rechner immer nervig fragt, ob man dieses oder jenes Programm (I_love_you.exe) wirklich installieren möchte und man ganz sicher sei?

Die Viren werden immer schlimmer. Nichtes Neues also aus dem Cyberspace.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • A
    Alexander

    Staat mit fünf Buchstaben im nahen Osten? -Jemen.

     

    Komisch, in den anderen Berichterstattungen hörte man Israel und USA???

     

    Also, ehrlich gesagt, erschreckt mich diese Meldung nicht, weil ich schon vor Jahren geglaubt habe, dass es solche Trojaner gibt und sie für eine ganz normale Bedrohung hielt.

    Nun muss ich feststellen, dass dieses Virus anscheint nicht mal in der Lage ist, die Webcam anzusteuern. Jedenfalls habe ich das nirgendwo gelesen.

    Dabei dürfte die Ansteuerung streng genommen gar nicht so schwer sein, wenn man schon so was komplexes programmiert.

  • B
    Bachsau

    Viel schlimmer als das Geschäftsmodell ist, dass die Software ihren Zweck nicht erfüllt. Denn wenn man wirklich mal einen Virus hat, den man gerne entfernen würde, dann sind eigentlich alle Antiviren-Programme ziemlich ratlos, oder erkennen den Virus nicht mal, und das, obwohl schon alle Welt davon spricht.

     

    Das Geschäft mit der Angst lässt sich immerhin noch unter Marketing verbuchen. Dass die Programme aber im Ernstfall ihr Versprechen nichtmal halten, ist nur noch kriminell. Es sollte eigentlich nicht zu viel verlangt sein, dass die AV-Hersteller die Viren auf Testsystemen installieren, die gemachten Änderungen analysieren, und ihren Programmen dann entsprechende Routinen mitgeben, diese Änderungen rückgängig zu machen. Wie gesagt – eigentlich.

  • J
    Joewe

    Staat mit fünf Buchstaben? rofl

  • P
    Peter

    Was soll man von einer Firma halten, die nach eigener Aussage mind. 10 Jahre brauchen würde, die 'Komplexität' eines 20MB Programms zu analysieren ...

  • E
    emil

    höh, irgendwie fällt mir der offensichtliche staat --> Staat im Nahen Osten mit fünf Buchstaben

    überhaupt nicht ein?!

    ich bitte um aufklärung!