piwik no script img

Kommentar soziale ArbeitsbedingungenWann Konzerne nachgeben

Hannes Koch
Kommentar von Hannes Koch

Es gibt eine Möglichkeit für bedarfsdeckende Mindestlöhne. Firmen wie Apple, Lidl oder Puma bewegen sich – manche tun es freiwillig, andere unter Druck.

F ußballschuhe von Puma, iPhones von Apple, Tomaten aus Spanien: In vielen Produkten stecken fragwürdige Arbeitsbedingungen. Das können miese Löhne sein, die zum Leben kaum reichen, erzwungene Überstunden in hoher Zahl oder die Belastung mit gefährlichen Chemikalien. Weil die Zulieferer der Konzerne rund um den Globus verteilt sind, ist es meist schwierig, daran etwas zu ändern – manchmal klappt es aber doch.

Am Frühstückstisch denkt man: Eigentlich ist die Lösung doch einfach. „Mindestlohn“ lautet eines der Zauberwörter. Nicht nur in Deutschland ginge es vielen Beschäftigten besser, wenn die Firmen eine gesetzliche Lohnuntergrenze respektieren müssten. Und auch in Bangladesch, Vietnam oder China würden die Arbeiterinnen und Arbeiter besser leben, wenn sie wenigstens ihren Grundbedarf sicher finanzieren könnten.

Wie aber setzt man weltweit bedarfsdeckende Mindestlöhne durch? Gute Frage. Schon in Deutschland ist das kaum möglich, weil ökonomische und politische Interessen es verhindern. Global gilt erst recht, dass die transnationalen Konzerne oft rechtsfreie Räume oder schwache Regierungen finden, die sie gewähren lassen. Auch bei der kommenden Weltkonferenz über nachhaltige Entwicklung in Rio wird mit ziemlicher Sicherheit kein verbindlicher Rahmen für sozialen Fortschritt beschlossen werden.

archiv
Hannes Koch

ist Autor der taz.

Trotzdem gibt es eine Möglichkeit. Die Erfahrung zeigt, dass Firmen sich bewegen – etwa Apple, Lidl oder Puma. Manche tun es eher freiwillig, andere muss man nerven oder stark unter Druck setzen. Eine Voraussetzung dafür ist fast immer, dass die Betroffenen Bündnisse bilden. Wenn sich Verbraucher, Betriebsräte, Gewerkschaften, Umweltschützer, Kirchen und andere Organisationen in Kampagnen zusammenschließen, wird auch ein Konzern schließlich nachgeben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hannes Koch
Freier Autor
Geboren 1961, ist selbstständiger Wirtschaftskorrespondent in Berlin. Er schreibt über nationale und internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik. 2020 veröffentlichte er zusammen mit KollegInnen das illustrierte Lexikon „101 x Wirtschaft. Alles was wichtig ist“. 2007 erschien sein Buch „Soziale Kapitalisten“, das sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen beschäftigt. Bis 2007 arbeitete Hannes Koch unter anderem als Parlamentskorrespondent bei der taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!