piwik no script img

20 Jahre nach dem Rio-UmweltgipfelWieder mal die Welt retten

In der nächsten Woche tagt erneut der Umweltgipfel von Rio. Die Schlagzeilen werden die gleichen wie vor 20 Jahren sein. Würden uns gute Nachrichten überfordern?

Indios demonstrieren mit einer Feuerzeremonie in Rio gegen die Zerstörung des Regenwaldes. Bild: dapd

Müll sammeln und ihn wiederverwerten ist ein zentraler Baustein der „Green Economy“: Nichts wegwerfen, alles wird noch mal irgendwie gebraucht! Politik und Medien schreiten hier heldenhaft voran.

Da werden nicht nur Ideen geklaut und Doktorthesen plagiiert – da können wir einfach die 20 Jahre alten Überschriften aus dem Schrank holen, wenn mal wieder ein „Erdgipfel“ stattfindet: praktischerweise auch noch am gleichen Ort, in Rio de Janeiro, Brasilien.

Das ist natürlich gruselig. Immer noch (und immer wieder) bremsen die USA, immer noch will die Wirtschaft ihr Image aufpolieren, immer noch fällt der Regenwald, immer noch warnt Klaus Töpfer. Die ewig gleichen Überschriften zeigen erst einmal, dass zwar viele Menschen weniger arm sind als früher, ihre Lebensgrundlagen aber so bedroht sind wie nie zuvor.

Klimawandel, Artensterben und Wüsten machen Fortschritte, die Meere werden leer. Wer reich werden will, plündert dafür den Planeten. Das hat sich nicht geändert.

Wir ruinieren immer noch verlässlich den Planeten

Dazu kommt, dass man bei etwas bösem Willen und mit dem schnellen Griff in die Pathoskiste jede internationale Konferenz und jede Kabinettsitzung als „Festival der Heuchelei“ oder „Triumph der Zauderer“ beschreiben kann – zumal wenn die gewaltigen Herausforderungen und die Onlinemedien so zur Eile drängen. Vor allem aber steckt hinter der lieb gewordenen Enttäuschung ein Missverständnis: dass auf diesen Gipfeln Probleme gelöst werden.

Dabei lässt sich die Welt nicht einfach retten. Oder sie lässt sich einfach nicht retten. Denn wir denken gern, es sei rational, für ein besseres Morgen die Natur zu schützen. Dabei ist es für sehr viele Menschen sinnvoll, erst mal für ein besseres Heute den Wald zu roden. Was kollektiv sinnvoll ist, muss individuell noch lange nicht klappen. Und je näher man sich mit Armut, Wachstum, Machtpolitik und Naturzerstörung beschäftigt, desto schwieriger werden die Lösungen. Das geht nicht so einfach.

Und manchmal geht es einfach nicht. Manche Gegensätze lassen sich selbst bei bestem Willen kaum auflösen: Wer sein Geld mit Kohle verdient, will die Subventionen nicht an die Solarindustrie abgeben. Vielleicht ist die Konstante ja auch tröstend: Der Euro wackelt, Familien zerbrechen, Gott ist tot, aber wir ruinieren immer noch verlässlich den Planeten. Würde eine Überschrift wie „Konsens in Rio, Ökos und Wirtschaft begeistert“ uns nicht völlig überfordern? Wir brauchen unsere Déjà-vus. Denn Vorurteile erleichtern das Leben. Dass sie das Überleben gefährden, steht auf einem anderen Blatt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • HH
    Hans Hinrich Hatje

    Die große Euphorie, um die "Welt zu retten" - 20 Jahre nach dem ersten Erdgipfel von Rio - ist verflogen. Keiner redet mehr von "Lokaler Agenda 21", der Ökolandbau siecht mehr oder weniger dahin und was sich "Bioboom" nennt, ist kaum noch als ökologisch zu bezeichnen, wenn Ökoerzeugnisse tausende Kilometer durch die Welt kutschiert werden Der deutsche Ökomarkt wird über 50% aus dem Ausland "bedient" bzw. überschwemmt und der "wahre" Ökogedanke ist verwässert (siehe auch ARD"Plusminus" vom 6.6.2012). Im Gegenteil - man erklärt nach und nach die Gentechnik in der Landwirtschaft auch für nachhaltig. Wo ist die Stimme von Al Gore, der als angehender US-Vizepräsident den Bestseller "Wege zum Gleichgewicht" verfasste (1992)?

  • R
    Rolle

    Evtl. wäre es einfach mal an der Zeit die Sache mit den großne Plänen sein zu lassen. Früher waren es sozialistische 5 Jahresplänse, heute grün-kapitalitische 100 Jahrespläne. IRgendwie finde ich das seltsam...

  • OP
    Otto Pardey

    Die Welt wird sicherlich nicht von Lobbyisten und korrupten Politikern

    gerettet.

    Der sogennante Umweltgipfel ist fuer die Beteiligten eine willkommene

    Abwechslung auf Kosten der Steuerzahler in einem exotischen Land

    sich zu amuesieren.

  • A
    Alex

    Einer der intelligentesten Kommentare zum Thema der letzten Zeit. Danke!

  • N
    nico

    Nur reiche Länder können sich alle ökologieschen

    Spielwiesen leisten.

    Mit dem Lebensstandard wächst auch die Freude an

    der Umwelt und die Bereitschaft dafür zu zahlen.

    Der Wohlstand bringts.

    Grüne in Afrika?

    Nur um Ansprüche an den reichen Norden zu formulieren.