piwik no script img

Kommentar Nürburgring-PleiteMillionengrab in der Eifel

Kommentar von Arno Frank

Mit der Pleite des Nürburgrings wankt auch das System Kurt Beck. Mal wieder haben die Sozis in pharaonische Betonburgen investiert und dabei den grünen Umbau ganz vergessen.

Die Pleite wirft ein verheerendes Licht auf Becks komplette, eigentlich doch grundsolide Amtszeit. Bild: dapd

E in hinkender Vergleich zeigte am Mittwoch, bis wohin genau dem Landesvater das Wasser steht. Es sei doch „sehr nachdenkenswert“, so ein bebender Beck, dass Brüssel für spanische Banken „100 Milliarden Euro“ bereitstelle, ihm aber „ein paar Millionen Übergangshilfe“ verwehre. Tatsächlich hat die EU-Kommission nicht schnell genug die 13 Millionen Euro genehmigen wollen, mit denen seine rotgrüne Landesregierung dem hoffnungslos verschuldeten Nürburgring über die Runden helfen wollte.

Deshalb muss die staatliche Nürburgring GmbH nun Insolvenz anmelden, und der rheinland-pfälzische Ministerpräsident hat ein Problem. Der Vergleich seines gescheiterten Großprojekts mit den systemrelevanten Banken ist so abwegig nicht. Denn auch der Nürburgring ist relevant – für das System Beck.

Ausgehoben wurde das Millionengrab in der Eifel einst aus nachvollziehbaren und lauteren Gründen. Die Region ist seit dem Niedergang der örtlichen Tabakindustrie – also seit Jahrzehnten – extrem strukturschwach, beherbergt mit der „Grünen Hölle“ des Nürburgrings aber die längste und eine der traditionsreichsten Rennstrecken der Welt. Da musste sich doch was machen lassen!

ARNO FRANK

ist taz-Korrespondent für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland.

Und es ließ sich mit staatlichem Geld so einiges machen. Eine Einkaufs-Mall, in die sich bis auf den ADAC bis heute kaum jemand einmieten wollte. Ein Vier-Sterne-Hotel, in dem heute selbst Doppelzimmer für gehobene Jugendherbergspreise verschleudert werden. Ein Feriendorf, das bis heute noch keinen einzigen Tag ausgebucht war. Ein Indoor-Vergnügungszentrum rund um den Motorsport, in dem heute gähnende Leere herrscht.

Was noch? Die schnellste Achterbahn der Welt, die wegen lebensgefährlicher Baumängel bis heute nicht in Betrieb gegangen ist. Bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze sollten entstehen, gekündigt wird nun wohl 30 Mitarbeitern. Der einzige solvente Kunde war Marek Lieberberg, der auf dem Gelände alljährlich das „Rock am Ring“-Festival organisiert. Und mit ordinärem Großquatsch wie Lastwagenrennen wird nicht gerade ein Publikum angezogen, das sich anschließend bei Mövenpick ein Vier-Gänge-Menü schmecken lässt.

330 Millionen Euro hat der Spaß gekostet. Wieder reinholen sollte das Geld die staatliche Nürburgring GmbH als Pächterin in einer privaten Betreibergesellschaft. Die schloss aber bald schon Teile der „Erlebniswelt“ wegen mangelnder Rentabilität und zahlte nur noch eine entsprechend reduzierte Pacht.

„Der rheinland-pfälzische Steuerzahler wird hier keinen Euro drauf bezahlen“, verkündete Beck noch anlässlich der Eröffnung seiner „Erlebniswelt“ im Juli 2009. Nun muss zur Begleichung der Schulden eine im Haushalt eingestellte Rücklage von 254 Millionen Euro aktiviert werden und das Land darf hoffen, als größter Gläubiger seines eigenen Projekts wenigstens einen Bruchteil der Unsummen wiederzusehen, die er achtlos versenkt hat.

Das Desaster ist auch eine Katastrophe nicht nur für Kurt Beck, sondern auch für die SPD. Seit 18 Jahren amtiert Beck als Regierungschef in Mainz, im Herbst wird er wohl selbst noch einmal für den Posten als SPD-Landeschef kandidieren. Einen Generationenwechsel hat er wohl auch deshalb nicht gewagt, weil alle möglichen Nachfolger auf die eine oder andere Weise in den grotesk gescheiterten Nürburgring involviert sind. Nun wirft die Pleite ein verheerendes Licht auf seine komplette, eigentlich doch grundsolide Amtszeit.

Wer es gut meint mit Beck, der macht geltend, dass er in der entscheidenden Phase schlicht abgelenkt war – als SPD-Vorsitzender in Berlin. Zuhause in der Provinz ließ er derweil machen, und er ließ die Falschen machen, etwa seinen damaligen Finanzminster Ingolf Deubel, der die Privatfinanzierung des Projekts organisieren sollte und zwielichtigen Investoren aus Dubai und den USA auf den Leim ging.

Wer es nicht so gut meint mit Beck, wie etwa die CDU-Fraktionschefin Julia Klöckner, spricht jetzt von „politischer Insolvenz“ und fordert den Rücktritt des Ministerpräsidenten. Fest steht, dass für seinen teueren Dilettantismus auch Kurt Beck persönlich haften wird – womöglich nicht erst bei der nächsten Landtagswahl 2016.

Vor allem aber ist es die Geschichte einer verplemperten Chance. Statt in pharaonische Betonburgen, hätte die Regierung in einen grünen Umbau investieren können. Mit Fahrradrennen, Marathonläufen oder Wettbewerben für Solar- oder Elektromobile hätte in der Eifel ein Zeichen gesetzt werden können, das über das Zeitalter fossiler Brennstoffe hinaus in die Zukunft weist. Aber nicht einmal daraus wird etwas werden. Der dubiose Motorsport-Funktionär Bernie Ecclestone hat bereits signalisiert, dass 2013 die Formel 1 auf den Nürburgring zurückkehren könnte.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Inlandskorrespondent
Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • GL
    Gero L. Steiner

    Vielleicht ist es an dieser Stelle mal angebracht, darauf hinzuweisen, das öffentliche (Bau-) Aufträge inzwischen eine der Haupteinnahmequellen der italienischen Mafia-Familien sind. Meines Wissens inzwischen sogar die drittgrößte nach Drogen- und Menschenhandel.

     

    Wie naiv sind wir denn, dass wir nicht sehen, warum reihenweise völlig unsinnige Großbauvorhaben durchgezogen werden. Stuttgart 21, Kölner U-Bahnbau etc.?

     

    Wer weiter an dem Thema interessiert ist, dem empfehle ich z.B. das Buch "Gomorra" von Roberto Saviano oder die Bücher der bekannten Mafia-Expertin Petra Reski.

  • J
    Jawohl!

    Fahrradrennen, Marathonläufen oder Wettbewerben für Solar- oder Elektromobile? Ich hoffe aber unter Quotenbeteiligung von "Migranten", geleitet von Frauen, unter der Schirmherrschaft von Transsexuellen und finanziert durch Enteignung der Reichen. Nur so kann alles gut werden. Das weiß auch "Autofreier" der wie viele andere nach Kampf für Kommunismus, die Rotenn Khmer und die Freiheit der RAF-Gefangenen heute neben dem Kampf gegen Imperialismus-Kapitalismus tapfer gegen den Automobilismus vorgeht.

  • K
    Karl

    Beck und Konsorten haben ja auch schon die Sanierung in Hallschlag (Espagit) in den Sand gesetzt, weil ihnen eine richtige Sanierung zu teuer war!

     

    Glück auf!

     

    Karl

  • A
    Autofreier

    Gegen den Automobilismus, für den Nürburgring!

     

    Der Vorschlag, den Nürburgring mit Fahrradrennen zu retten ist albern. Die Zuschauer kommen im real existierenden Kfz-Staat BRD ja doch per Auto.

     

    Nein, der Nürburgring muss in ein EntAuto-Fizierungs-Projekt eingebunden werden.

    Autos raus aus den Dörfern und Städten.

    Kfz-süchtige könnten mit Bussen zum Nürburgring transportiert werden, wo sie mit Mietwagen auf dem abgezäunten Gelände ihre Sucht abreagieren können, damit sie draußen friedlich bleiben.

  • H
    Halunke

    Hochmut kommt vor dem Fall!Ich kann mich noch gut daran erinnern,als er in der Talkrunde bei Jauch den damaligen vorsitzenden der Piratenpartei rund gemacht hat.Von wegen- "Politik ist ein hartes Geschäft,da braucht es Erfahrung und Sachkenntnis"Genau das hat Beck anscheinend nicht,und wenn er die Maßstäbe die er an andere stellt auch an sich selbst dann muß er sofort zurücktreten.Aber nicht mit der üblichen Versagerausrede,um Schaden von der Partei abzuwenden.Es ist an der Zeit das ein Gesetz herkommt daß Politiker bei versagen mit in Haftung genommen werden.

  • K
    Karl

    Au weija,

     

    das gibt Ärger mit der Partei! Wenn der Beck nun eine so langfristig geplante Geldanlage in den Sand setzt....

     

    Solches Geschäftsgebaren ist bisher zwar allen Parteien eigen, zur Absicherung durch eigene Finanzquellen, aber meist wird das nicht so dellitantisch angegangen.

     

    Glück auf!

     

    Karl

  • A
    André

    Ja, ja, wenn unsere Monarchen das Geld von den Bürgern ausgeben können sind sie immer gerne vorne mit dabei.

     

    Wenn man sich so in den Kommunen umschaut, weiss man, warum diese so tief in den Schulden stecken. Das System "Beck" läuft ja so in vielen Ländern und Kommunen.

     

    Vielleicht sollte man einfach mal mehr die Bürger fragen, bevor man deren Geld aus dem Fenster wirft.

     

    Der Wechsel an der Spitze einer Regierung oder an der Stelle des MP erzeugt doch nur eine Illusion von demokratischer Teilhabe.

     

    Solange die Bürger nicht mitentscheiden können in Sachfragen, bleibt unser System in einigen Bereichen eine Scheindemokratie.

  • H
    hessebub

    Der Nürburgring ist kein Einzelfall. Die Verschandelung der Mosel - zum Schaden von Umwelt, Weinbau und Tourismus - durch die unbenötigte Hochbrücke ist ein weiteres Millionengrab der Beckschen Beton-SPD, die ideologisch in den 70er Jahren steckengeblieben ist.

  • DD
    Der Dings

    Vielleicht wäre eine ökologische Ergänzung des Programms mit der ganz jungen Generation möglich gewesen - die SPD Generation jedoch, die derzeit noch die Machtpositionen besetzt, ist für so etwas psychologisch als letzte geeignet.

     

    Sozialisiert in einer Zeit, als verschwitzte stahl- und autoproduzierende Fließbandmalocher das Herz ihrer Parteiwelt darstellten, geprägt durch den Glauben an die Industrie - ohne die es zu befreiende Arbeitermassen nicht gibt - könnten heutige SPD-Obere fließend in den ADAC Vorstand eintreten, ohne das jemand was merkt.

     

    Cohiba-Schröder war der Kanzler aller Autos, genauso wie sein Enkele Nils-Schmid (BW), der vermeintlich wirtschaftstragend immer noch "Benzin im Blut" hat.

     

    Mit denen wird das nix.

     

    Grüsse

  • E
    elmar

    wieso regen die sich über die spanien-hilfe auf??? die sind doch überhaupt nicht anders gestrickt wie die spanischen banker.