piwik no script img

Proteste gegen Papierfabrik in OstchinaDas Volk stürmt das Regierungsbüro

Umgekippte Autos, ein gestürmtes Regierungsbüro, ein zerzauster Parteisekretär: In Ostchina haben Tausende erfolgreich gegen eine Abwasserpipeline protestiert.

Den Respekt vor der Staatsmacht verloren: Demonstranten schlagen in Qidong auch Polizisten. Bild: reuters

PEKING taz | Der Protest war lange geplant: Schülerinnen und Schüler hatten vor zwei Wochen angekündigt, dass sie an diesem Samstag im ostchinesischen Qidong gegen die geplante Abwasserpipeline eines japanischen Papierunternehmens auf die Straße gehen würden.

Die Demonstration am Samstag in der Industriestadt Nahe Schanghai übertraf jedoch auch die Erwartungen der Schüler. Zehntausende versammelten sich zunächst friedlich vor dem Regierungsgebäude der Millionenstadt an der Yangtse-Mündung. Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua schrieb von 5.000 Teilnehmern. Die Demonstranten schätzten die Zahl auf 50.000. Auf dem twitterähnlichem Mikroblogging-Dienst Sina Weibo war sogar von 100.000 Teilnehmern die Rede.

„Alles ist voll“, schrieb ein Mikroblogger. Auf den Dächern stünden die Menschen, in den umliegenden Straßen, für Autofahrer gebe es kein Vor und kein Zurück mehr. Besonders ein Foto machte über Weibo die Runde: Es zeigt den Parteisekretär der Stadt in zerrissener Kleidung, wie er unter Geleit von Sicherheitskräften vor den Menschenmengen flüchtet. Mittlerweile ist das Bild nicht mehr zu finden. Die Zensurbehörde hat alle Einträge über die Proteste sperren lassen.

Augenzeugen berichten, dass Demonstranten das Büro der Lokalregierung gestürmt haben und kistenweise Alkohol und Zigaretten auf die Straße schmissen. Die gelten als Symbol der Korruption in China, weil Beamte mit Geschenken dieser Art häufig bestochen werden.

Bereitschaftspolizisten versuchten zu intervenieren. Als sie aber an einer Straßenkreuzung beginnen wollten, die Menge aufzulösen, kam es zu handfesten Auseinandersetzungen. Wütende Demonstranten schmissen mehrere Autos um und randalierten. Die völlig überforderten Polizisten hatten keine Chance. Die Massendemonstration löste sich erst auf, nachdem die Stadtregierung auf ihrer Webseite mitteilte, dass sie das Abwasserprojekt stoppen werde. Das Vorhaben sei endgültig aufgegeben worden, teilte Bürgermeister Zhang Guohua mit.

Täglich 150.000 Tonnen Abwasser

Der Unmut der Bürger richtet sich gegen Pläne des japanischen Papierherstellers Oji. Durch die 100 Kilometer lange Leitung wollte das Unternehmen große Mengen Schmutzwasser der Fabrik ins Meer pumpen. Die Einwohner befürchten, das Projekt könnte die ohnehin bereits stark dezimierten Fischbestände weiter zerstören. Die Zeitung Global Times berichtet, dass täglich bis zu 150.000 Tonnen Abwasser ins Meer gelangen.

Noch am Freitag hatte die Leitung des japanischen Unternehmens versichert, entsprechend örtlicher Normen geklärtes Wasser ins Meer zu leiten. „Umweltschutz hat für unser Unternehmen eine hohe Priorität“, hieß es in einer Erklärung. Aber weil die Behörden diese Pläne genehmigt hatten, richtete sich der Ärger der Bürger vor allem gegen die Stadtregierung.

Die Schüler, die zu der Demonstration in Qidong aufgerufen hatten, fühlten sich inspiriert durch ähnliche Proteste Anfang des Monats in der südwestchinesischen Stadt Shifang. Dort hatte es ab dem 3. Juli Massendemonstrationen mit tagelanger Straßenrandale gegen ein Industrieprojekt gegeben. Auch dort mussten die Behörden die Pläne aufgeben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    Stern

    Für mich ist unklar, warum solche Proteste von der Polizei bzw. eher dem Militär nicht blutig niedergeschlagen werden. Da die Demonstranten sich nicht zu schade sind, Gewalt anzuwenden, ist nicht nur das Recht, sondern die Pflicht der chinesischen Regierung, mit aller Härte gegen solche Randalierer vorzugehen. Aber offenbar haben die Demonstranten, wie in China üblich, zu Lasten der kleinen Polizisten und Soldaten die Bezirksreigierung bestochen. In einer echten Demokratie ohne Korruption hätte man die Demonstranten längst dingfest gemacht und an ihnen - völlig zu recht, und gerade aus menschlichen Gründen - ein Exempel statuiert.

  • MC
    Martin Chan

    Wenn Randale der einzige Weg sind, ein Verbrechen zu verhindern, dann sind sie gerechtfertigt!

    Abwasser ins Meer zu leiten anstatt aufwendig in einer Kläranlage zu klären IST ein Verbrechen, AUCH in China. Die Genehmigung zu einem solchen Verbrechen zu erteilen, welches die Ökologie extrem schädigen kann ist (ebenfalls auch in China) ein Verbrechen. Sollte bei einem solchen Verbrechen z.B. durch Vergiftung ein Mensch zu Tode kommen, so steht darauf in China übrigens die Todesstrafe (bei uns zählt das nur als Kavaliersdelikt und wird so gut wie nie strafrechtlich verfolgt).

    Was regt Ihr Euch also über die Demonstranten auf? Die haben nur die in China offiziell geltenden Rechtsvorschriften umgesetzt. Wenn jemand randaliert hat, dann die Polizei die versucht hat die Demo aufzulösen (welche übrigens durch die chinesische Verfassung reit theoretisch geschützt ist).

  • F
    Feng

    Die haben nicht demonstriert, die haben randaliert und brutale Gewalt ausgeübt. Wie kann man das jetzt toll finden? Offenbar hat sich die taz mit "China-Korrespondent" "Felix Lee" einen gewaltgeilen, ultra-rechten Hetzer an Bord geholt - ein Grund mehr, die taz nicht mehr zu lesen.

  • PS
    Peter Stengel

    "Ein zerzauster Parteisekretär"? Das ist wohl eher nahe an der Lynchjustiz. Dafür habe ich keine Sympathie. Das Bild zeigt, wie der Parteisekretär gerade einen Faustschlag erhält.

    Es handelt sich um "geklärtes Abwasser", wie die Meldung lautet.

    Löst sich eigentlich unser geklärtes Abwasser in Luft auf?