piwik no script img

Occupy-Camp soll geräumt werdenBewegung im Abbau

Im Frankfurter Occupy-Camp wurden viele soziale Probleme der Stadt sichtbar. Das passte der Verwaltung nicht: Am Dienstag soll das Camp geräumt werden.

Abends im Occupy-Camp: „Unsere Vielfalt ist unsere Stärke“. Bild: dpa

FRANKFURT A. M./BERLIN taz | Es ist ein Symbol: Im Occupy-Camp neben der Europäischen Zentralbank sammelten sich die selbst ernannten „99 Prozent“, um gegen den Finanzkapitalismus zu protestieren, gegen soziale Ungleichheit, gegen Demokratiedefizite.

An diesem Dienstag soll das Camp mit seinen 70 Zelten aufgelöst werden. Wegen Hygienemängeln und weil „sich das politische Protestlager zu einem Camp sozialer Randgruppen mit inakzeptablen Begleitumständen gewandelt“ habe, wie Ordnungsdezernent Markus Frank (CDU) argumentiert.

„Was in Frankfurt passiert, strahlt nach ganz Deutschland aus“, sagt Hannes Draeger von Occupy Münster. Dort wurde den Aktivisten bereits verboten, im Camp zu übernachten. Jetzt gibt es Beschwerden wegen Ruhestörung. Die Münsteraner haben eine Videobotschaft nach Düsseldorf geschickt, denn auch dort soll das Camp geschlossen werden. Die Stadt begründet das mit einem Verstoß gegen das Straßen- und Baurecht.

Die Räumung sei ungerechtfertigt, sagt ein Aktivist in die Kamera. „Ihr kriegt uns nicht weg, ihr kriegt uns nicht mundtot.“ Sie singen „We shall overcome“. In Kiel hat die Ordnungsbehörde eine Frist bis Ende August gesetzt. Ist das das Ende einer Bewegung, die vergangenen Herbst mit viel Euphorie begrüßt wurde?

Auch in Düsseldorf soll Ende des Monats das Camp geräumt werden. Die Stadt begründet das mit einem Verstoß gegen das Straßen- und Baurecht. In Kiel wurde eine Frist bis Ende August gesetzt. Ist das das Ende einer Bewegung, die vergangenen Herbst mit viel Euphorie begrüßt wurde?

Mehrere hundert Menschen besetzten am 15. Oktober den Platz vor der EZB. Viele von ihnen Protestneulinge, andere aus dem linken Spektrum. Bewusst praktizierten sie eine möglichst große inhaltliche Offenheit und Basisdemokratie. Das führte zu – letztlich erfolglosen – Unterwanderungsversuchen durch Rechtspopulisten und Sektierer.

Bald kamen vermehrt Obdachlose, Drogenabhängige und Romafamilien ins Camp. Und es sah dort nicht einladend aus. Die Müllberge haben die AktivistInnen inzwischen beseitigt – die Probleme mit Ratten haben sie nicht in den Griff bekommen. Occupy wurde von einem politischen Protestcamp zu einem Sozialexperiment: ein besetzter Raum mitten in einer Finanzmetropole, der allen offen steht. Dass so die sozialen Probleme sichtbar wurden, das geht den Entscheidungsträgern offenbar gegen den Strich.

Die Stärke in der Vielfalt

Occupy ist eine heterogene Bewegung. „In der Vielfalt liegt doch eine Stärke“, sagt Florian Raffel, Aktivist aus Berlin, wo das Camp längst nicht mehr existiert. Auf der anderen Seite ist schon das organisatorische Klein-Klein für alle anstrengend.

Occupy verpasste es, sich eindeutig zu positionieren. „Wir hätten uns souveräner öffnen und etwa auf die Gewerkschaften zugehen sollen“, sagt Costantino Gianfrancesco, Frankfurter Aktivist der ersten Stunde. „Aber Occupy hat etwas angestoßen, denn Kapitalismuskritik ist nun salonfähiger.“

Viele wandten sich entnervt von Occupy ab. Zu selbstreferenziell waren die Diskussionen. Johannes Ponader etwa ging zu den Piraten und wurde deren politischer Geschäftsführer. „Übrig geblieben sind die Gestrandeten, die nicht unbedingt aus politischen Motiven gekommen sind“, sagt Protestforscher Dieter Rucht. Eine Bewegung, die sich jeder Strukturbildung verweigere, habe es eben schwer.

Die verbliebenen Aktivisten wollen sich nicht einschüchtern lassen. Trotz strömenden Regens demonstrierten am Samstag in Frankfurt mehrere hundert Menschen gegen die drohende Räumung. Sie wollen sich dagegen friedlich wehren.

Als Lokalgruppen weiterleben

Die Soziologin Anne Nassauer, die sich intensiv mit Occupy beschäftigt hat, glaubt, dass die Bewegung auch ohne Camps weiterbestehen kann: als lokale Gruppen, die bislang schon Demos oder Podiumsdiskussionen organisieren. Die Frankfurter Untergruppe „Occupy Money“ etwa befasst sich kritisch mit dem Geld- und Finanzsystem – und spricht dabei durchaus auch bürgerliche Kreise an.

Ob Occupy in Deutschland auf Dauer fortbesteht, hängt nach Nassauers Einschätzung von zwei Dingen ab: Zum einen, ob es – wie bei den Blockupy-Veranstaltungen im Mai – politische Repression gegen die Bewegung gibt. Dann nämlich fänden sich mehr Unterstützer. Vor allem aber davon, wie sich die Eurokrise weiter entwickelt. „Sollte sich die Situation weiter verschärfen, kann das Occupy Auftrieb geben.“ Das sieht auch Florian Raffel aus Berlin so: „In Deutschland geht es uns noch zu gut.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • FR
    Florian Raffel

    Occupy macht nicht nur "viele soziale Probleme der Stadt sichtbar" - Occupy macht sichtbar, dass der Kapitalismus die Erde und menschenwürdiges Leben zerstört! Soziale Probleme in der ganzen Welt sind Folgen des Kapitalismus.

     

    Und es ist menschenverachtend widerlich - und aus meiner Sicht sogar rassistisch - , was der CDU Dezernent Ordnungsdezernent Markus Frank in Frankfurt von sich gibt: "das politische Protestlager habe sich zu einem Camp sozialer Randgruppen mit inakzeptablen Begleitumständen gewandelt“... Haben Menschen, die nicht mehr im Mainstream mitschwimmen, also weniger Rechte auf Protest?

     

    Wenn überhaupt sind Polizeigewalt und staatliche Repressalien gegen die Protestierenden inakzeptable Begleitumstände! Erst wurde die Occupy Bewegung ignoriert, bekämpft, kriminalisiert und jetzt werden wir zur unerwünschten Randgruppe deklariert? Das erinnert an ganz dunkle Zeiten...

  • HL
    Heike Lindenborn

    Der wilhelminische Geist, der ja auch zum 3. Reich geführt hat, geistert offenbar noch in sehr sehr vielen Köpfen herum. Ich würde mich, auch als Entscheidungsträger, schämen, mit faulen Ausreden gegen das Grundgesetz zu verstoßen. "Diene und herrsche" scheint auch in Deutschland nicht ausrottbar zu sein.

  • S
    Sunny

    Finanzkapitalismus beginnt immer mit mutwilliger Schuldenmacherei. Wer für unwichtigen Konsumplunder sein Konto überzieht, macht bereits aus Bankern Bankster. Wer bei Unternehmen kauft, die überwiegend bankkapitalisiert sind, macht aus Bankern Bankster: 30 Prozent des Endpreises werden oft nur für die Schuldenlast der herstellenden und vertreibenden Unternehmen bezahlt, meint Professor www.berndsenf.de. Wer Parteien wählt, die staatliche Schulden machen, statt die Steuern zu erhöhen oder die Ausgaben zu senken, macht aus Bankern Bankster.

     

    Solange die Occupy-Bewegung nicht herausfindet, dass die Okkupation mit Konsumgier zur Schuldknechtschaft führt, bleibt sie lächerlich.

  • T
    Thorben

    Hilft nur noch ein Generalstreik. Alles andere interessiert weder Banker, Kapitalisten noch Mutti Merkel.