piwik no script img

Kommentar OrganhandelHelft den Ärzten!

Heike Haarhoff
Kommentar von Heike Haarhoff

Die Organspendskandale von Göttingen und Regensburg offenbaren die Fehler im medizinischen System. Doch die Bundesärztekammer will von staatlichen Kontrollen nicht wissen.

E in Blick auf den Klinikalltag an deutschen Transplantationszentren zeigt: Die Skandale von Regensburg und Göttingen mögen in Ausmaß und Skrupellosigkeit einzigartig sein. Die Gefahr der Wiederholung ist groß, dass Ärzte anderswo ähnlich Daten manipulieren. Das ist nicht mit einer Hybris Einzelner erklärbar, das ist systembedingt.

Wer gezwungen ist, unter maximalem ökonomischem Druck einen Mangel zu verwalten, und wer weiß, dass er Leben verlängern könnte, hätte er bloß die dazu nötigen Ressourcen an Spenderorganen, der kann sich entscheiden: zwischen Akzeptanz und Weitermachen, zwischen Depression und Zynismus oder Jobwechsel. In Göttingen und Regensburg nun hat ein Arzt sich offenbar über das Gesetz hinweggesetzt und eigenmächtig bestimmt, wer lebt und wer stirbt. Ob aus Geldgier, Vermessenheit oder Verzweiflung – korrupt bleibt es sowieso.

Die Intransparenz und die Fehlanreize des Systems bieten Schlupflöcher und begünstigen Betrug. In jedem Fall bringen sie Ärzte in Interessenkonflikte. Das ist schwer erträglich, gehört reformiert und kontrolliert, so viel immerhin haben auch einige hohe Ärztefunktionäre erkannt.

HEIKE HAARHOFF

ist gesundheitspolitische Redakteurin der taz.

Das Erkennen von Konflikten führt aber weder zu weniger Fehlverhalten noch dazu, dass die Ärzte den Anreizen automatisch widerstehen. Medizinische Systeme schaffen es aufgrund ihrer Komplexität nicht, sich aus sich selbst heraus effizient zu kontrollieren und zu sanktionieren.

Die Bundesärztekammer weigert sich, dies anzuerkennen. Wie ein störrischer Patient, der glaubt, sein Arzt wolle ihn mit einer unangenehmen Therapie bestrafen, begreift die Kammer staatliche Kontrolle immer noch als Affront. Das Gegenteil ist der Fall. Die Ärzte müssen sich helfen lassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Heike Haarhoff
Redakteurin im Inlands- und im Rechercheressort
Heike Haarhoff beschäftigt sich mit Gesundheitspolitik und Medizinthemen. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr in einem Kinderheim bei Paris ab 1989 Studium der Journalistik und Politikwissenschaften an den Universitäten Dortmund und Marseille, Volontariat beim Hellweger Anzeiger in Unna. Praktika bei dpa, AFP, Westfälische Rundschau, Neue Rhein Zeitung, Lyon Figaro, Radio Monte Carlo, Midi Libre. Bei der taz ab 1995 Redakteurin für Stadtentwicklung in Hamburg, 1998 Landeskorrespondentin für Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und von 1999 bis 2010 politische Reporterin. Rechercheaufenthalte in Chile (IJP) und den USA (John McCloy Fellowship), als Stipendiatin der Fazit-Stiftung neun Monate Schülerin der Fondation Journalistes en Europe (Paris). Ausgezeichnet mit dem Journalistenpreis der Bundesarchitektenkammer (2001), dem Frans-Vink-Preis für Journalismus in Europa (2002) und dem Wächterpreis der deutschen Tagespresse (2013). Derzeit Teilnehmerin am Journalistenkolleg "Tauchgänge in die Wissenschaft" der Robert Bosch Stiftung und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    Synoptiker

    Auch in anderen Bereichen wird systembedingt manipuliert. In einem mir bekannten Arzthaftungsprozess gegen ein Krankenhaus fehlten plötzlich zwei Seiten Tagesberichte der zuständigen Ärzte. Vom Richter wurde das zur Kenntnis genommen aber nicht weiter verfolgt

    Seit dieser Zeit glaube ich nicht mehr an die Unfehlbarkeit unserer Eliten. Sie haben zu viel Entscheidungsfreiheit und agieren ohne Straf-Bewehrung.

     

    Unser Strafgesetz ist auf den kleinen Mann zu geschnitten und deshalb reformbedürftig. Ärzte gehören mehr staatlich kontrolliert, nicht nur im Transplantations-Alltag! Schuld haben aber unsere Politiker, sie lassen alles schleifen!

  • N
    naseweiser

    "Helft den Ärzten !" Lach ! An der Basis Halbgötter , in den Ärztekammern Götter , und in der Bundesärztekammer alles Zeuse , ihr Präsident : Der Herr der Galaxis !

    Denen helfen wollen ? Das ist Gotteslästerung !

  • R
    Ralf

    Welch deutsche Lösung, statt den Organmangel zum Beispiel durch eine Widerspruchsregelung zu Verringern/Beseitigen,wird nach mehr Kontrolle geschrien. Der eigentliche Skandal dabei ist doch, das in Deutschland tausende auf Intensivstationen liegen müssen um ihre Listung als hochdringliche Organempfänger zu behalten. Die Einnahmen hieraus dürften deutlich höher sein als aus den Tranplantationen. Die Wartezeit für ein Herz, Blutgruppe A liegt derzeit bei 1-1,5 Jahren. Unter Hochdringlichkeit (Intensivstation). Dies führt wegen der Erzwungenen Untätigkeit der Patienten zu einer deutlichen Verschlechterung der Überlebensraten nach Transplantation. Für Herzpatienten liegt diese an der Charitee Berlin bei 85% für das erste Jahr, in Wien (Österreich hat eine Widerspruchsregelung) bei 95%. Man kann davon ausgehen das dies nicht an besseren Ärzten liegt, sondern an dem Zustand der Patienten. Wobei ein derartig langer Krankenhausaufenthalt schon von sich aus zu einer Verschlechterung führt.

    Die Kostenseite sieht so aus, das der Klinikaufenthalt deutlich teurer sein dürfte als die Transplantation. Auch hier würde sich eine Widerspruchsregelung deutlich auswirken.

  • T
    Thorben

    schöne Frau, die Frau Haarhoff. Ist ja von seltener Schönheit. Und ein guter Artikel dazu. Ist selten, dass Schönheit und Intellekt gepaart sind.