piwik no script img

Größte Proteste in Peking seit 1989Chinesen im nationalen Inselkoller

Peking erlebt die größten Demonstration seit Niederschlagung der Demokratiebewegung. Es geht um verhasste Japaner und die Besitzrechte an fünf Inselchen.

Lautstarke antijapanische Proteste. Bild: reuters

PEKING taz | Ein Polizeihubschrauber kreist über der japanischen Botschaft in Peking. Ein seltener Anblick. Denn innerhalb des vierten Stadtrings herrscht normalerweise Flugverbot. Doch auch Demonstrationen werden in dem autoritär geführten Einparteienstaat ja sonst nicht geduldet. In diesen Tagen aber schon.

Die Demonstranten ziehen an diesem Dienstagmorgen in Blöcken zwischen 40 und 50 Menschen die Straße hoch vor das Botschaftsgebäude der verhassten Japaner. Hunderte von Polizisten begleiten sie im Spalier. „Schlagt die kleinen Japaner, die Inseln gehören uns“, skandieren die Demonstranten. Soldaten und Sicherheitskräfte haben das Botschaftsgelände mit Gittern weiträumig abgesperrt, aber selbst als aus der Menschenmenge Steine und Flaschen fliegen, schreiten die Polizisten nicht ein. So viel Demonstrationsfreiheit hat es in Peking seit der Niederschlagung der Demokratiebewegung vor mehr als zwei Jahrzehnten nicht mehr gegeben.

Die 63-jährige Xu Jun nutzt diese Gelegenheit. Zusammen mit ihrer Freundin Liu läuft sie bereits zum zweiten Mal mit. „Keinen Zentimeter dürfen wir den Japanern überlassen“, sagt sie. China die Inseln zu klauen sei so, wie wenn jemandem in der Familie etwas geraubt werde. Dann müsse man ja auch zusammenhalten. „Liebe China, liebe das Vaterland.“

Neuer Höhepunkt erreicht

Chinas antijapanische Proteste haben am Dienstag einen neuen Höhepunkt erreicht. Zehntausende Demonstranten sind es in Peking, zu Tausenden gingen sie auch in den Städten Schanghai, Nanjing, Guangzhou, Wenzhou, Qingdao und Chongqing auf die Straße. Seit Japans Regierung drei der fünf seit 40 Jahren ihr unterstellten Diaoyu/Senkaku-Inseln im Ostchinesischen Meer einem Privatmann abgekauft hat, kocht die Stimmung in der Volksrepublik hoch.

Bild: taz.Grafik: infotext / R. Spillmann

Die Chinesen empfinden den Kauf als Provokation. Sie behaupten, die Inseln gehörten China. Was den Protesten am Dienstag noch einmal zusätzlichen Zulauf brachte: An diesem 18. September jährte sich zum 81. Mal der sogenannte Mukden-Zwischenfall. Japanische Offiziere verübten an diesem Tag im Jahr 1931 einen Sprengstoffanschlag auf japanische Einheiten. Japans Armee nutzte diesen Anschlag als Vorwand, um Nordchina zu erobern. An einem solchen Tag ist der Hass auf Japan unter vielen Chinesen noch einmal besonders ausgeprägt.

„Von wegen, die KP hat uns herangekarrt“, erwidert der 29-Jährige Tian Fei empört auf entsprechende Fragen. „Wir sind aus freien Stücken hier“, beteuert er. „Alle.“ Mit Kollegen und Freunden habe er sich am frühen Morgen in die U-Bahn gesetzt. Am Anfang der abgesperrten Straße, die zur japanischen Botschaft führt, hat ihm ein Mann eine Chinafahne in die Hand gedrückt, seinem Kumpel ein Mao-Bild und ihnen beiden ein Transparent mit der Aufforderung: „Boykottiert japanische Produkte“. Und warum Mao? „Der Vorsitzende war ein großer Führer“, antwortet Tian Fei. So jemanden brauche China heute.

Tausende Fischerboote unterwegs

Während des Marschs auf die Botschaft ruft er auf seinem Smartphone regelmäßig die Nachrichten ab. Tausende von Fischerbooten haben sich am Tag zuvor von der chinesischen Küste in Richtung der Inseln auf den Weg gemacht. Japanische Patrouillenschiffe stehen in Bereitschaft und erwarten sie. „Aber werden sie wirklich auf Hunderte von Fischern schießen“, fragt Tian Fei. „Das sollen sich die Scheißjapsen erst mal trauen.“ Inzwischen sei China stark genug, ganz Japan zu erobern und nicht nur diese paar Inseln.

Schräg gegenüber der Botschaft auf der anderen Straßenseite beginnt die Lucky Street – an anderen Tagen eine beliebte Ausgehmeile in Peking. Jedes zweite Restaurant ist eine Sushi-Bar oder führt auch unter Chinesen beliebte japanische Gerichte wie etwa Teriyaki, Hühnerfleisch in einer speziellen Sojasoße, oder Tempura, frittiertes Gemüse.

In diesen Tagen sind die Lokale geschlossen. Stattdessen stehen die zumeist chinesischen Besitzer vor ihren Läden und wedeln ebenfalls mit Chinafahnen. Ob sie nicht ärgerlich sind ob der Einnahmeausfälle? „Natürlich“, antwortet ein Sushi-Bar-Betreiber. Nur, was solle er machen? An ein generelles Ende seines Geschäfts glaubt er nicht. „Spätestens am Wochenende sind unsere Restaurants wieder voll.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • D
    Dr.K.Heine

    Nationalisten,---wehe,wenn sie losgelassen!

  • H
    Hans

    @Brandt

    Die Inseln wurden Japan von den Amerikanern 1972 zurück gegeben, nachdem die Amerikaner sie im 2. Weltkrieg erobert hatten. Dementsprechend hätten die Amerikaner Land vergeben, welches Ihnen nicht gehörte. Komischerweise beschwert sich keiner darüber.

  • K
    Katev

    Nationalismus ist hirnverbrannt - immer und überall

  • R
    Rohöl

    China und Japan werden Öl kaufen, so die letzten Wirtschaftsmeldungen.

     

    Seit wann ist das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas christlich bzw. bedient sich christlicher Taktik, das ZK als Heiliger? Das Spiel mit den Feindbildern.

    Komische Art der Vergangenheitsbewältigung.

     

    Muss die PKK verschwinden damit das Öl um Zypern herum geborgen werden kann. Griechenland ist wütend und erhebt ebenso einen Anspruch. Es stehen Türkei und Israel gegen Griechenland und Deutschland liefert Waffen auf Kredit.

     

    Der globale Run auf Rohöl und die Wissenschaft der Welt hat noch keine Alternativen?

    Wer soll das glauben.

  • B
    Brandt

    @Felix Lee

     

    Sie leisten sich eine ganz schön merkwürdige China-Berichterstattung. Gehen Sie doch erst einmal auf die Prämissen der Zwistigkeiten zurück ? Ist es überhaupt möglich, dass eine japnische Stadt oder die japanische Regierung, Inseln mit ungeklärter Zugehörigkeit kauft.

     

    Nehmen Sie einmal den Vergleichsfall Helgoland, der 1890 im Helgoland-Sansibar Vertrag vom Britischen Empire an das Deutsche Reich ging. Vergleichen Sie einmal den Verkauf von Alaska an die USA durch das zaristische Rußland.

     

    Staaten können anderen Staaten Land verkaufen. Eine japanische Körperschaft kann von Privatleuten kein Land kaufen und es seinem Staatsgebiet eingemeinden. Japan handelt nicht legal, dass ist der Auslöser für die Proteste.

     

    Als deutscher Privatmann können sie auch nicht ihr Grundstück und ihr Haus an Kanada verkaufen, und ihr Grundstück zu kanadischen Territorium erklären, weil sie gern die niedrigen kanadischen Steuer auf sich angewendet haben möchten.

  • N
    No-GDL

    Dass Fenqing-Hysterie zu so einem Massenphänomen werden konnte, ist in der schockierend und beängstigend. Man sollte jedoch beachten, daß dieser Ultra-Nationalismus ganz schnell gegen das Regime selbst umschlagen könnte. Nichtsdestotrotz eine Anmerkung: Es ist heute unter Historikern unumstritten, dass der Mukden-Zwischenfall nicht von chinesischen Widerstandskämpfern durchgeführt , sondern von der japanischen Armee selbst fingiert wurde (wie es später das nationalsozialistische Deutschland auch mit dem Sender Gleiwitz tat). Dies sollte auch in diesem Artikel beachtet werden.

  • K
    Kiana

    Soweit ich aus den japanischen Nachrichten und dem Internet weiß, möchte die japanische Regierung die Inseln dem Privateigentümer (Herr Kurihara, ein Japaner) abkaufen, hat es aber noch nicht. (Und Herr Kurihara möchte sie anscheinend auch nicht verkaufen (also weder an Japan noch an China))....

     

    Nur um das richtig zu stellen.

  • UA
    Udo Alberts

    "An diesem 18. September jährte sich zum 81. Mal der sogenannte Mukden-Zwischenfall. Chinesische Widerstandskämpfer verübten an diesem Tag im Jahr 1931 einen Sprengstoffanschlag auf japanische Einheiten.".

     

    Dieser Satz ist sachlich falsch. Es gilt heute als historisch gesichert, dass der Anschlag von Offizieren der schon in der Mandschurei stationierten japanische Kwantung-Armee verübt wurde, um einen Vorwand zu haben, weitere japanische Truppen in der Mandschurei zu stationieren, die zu der Zeit offiziell zu China gehörte. Das tat Japan dann auch...

  • M
    Max

    Die Inseln die auf der Landkarte hervorgehoben sind, sind die Yaeyama-Inseln, nicht Senkaku/Diaoyu.

  • UA
    Udo Alberts

    "An diesem 18. September jährte sich zum 81. Mal der sogenannte Mukden-Zwischenfall. Chinesische Widerstandskämpfer verübten an diesem Tag im Jahr 1931 einen Sprengstoffanschlag auf japanische Einheiten.".

     

    Dieser Satz ist sachlich falsch. Es gilt heute als historisch gesichert, dass der Anschlag von Offizieren der schon in der Mandschurei stationierten japanische Kwantung-Armee verübt wurde, um einen Vorwand zu haben, weitere japanische Truppen in der Mandschurei zu stationieren, die zu der Zeit offiziell zu China gehörte. Das tat Japan dann auch...