piwik no script img

Erforschung von ArzneimittelnEU will Patientenschutz lockern

Die EU will Studien zur Arzneimittelforschung am Menschen pharmafreundlicher bewilligen. Die Ärztekammer warnt vor Bruch mit ethischen Prinzipien.

Ethische Standards: Veränderungen werden wirtschaftspolitisch begründet. : dpa

BERLIN taz | Die ethischen Standards für klinische Arzneimittel-Studien in der Europäischen Union sollen empfindlich aufgeweicht werden. Unabhängige Ethikkommissionen, die bislang zum Schutz der teilnehmenden Patienten vor Staats- und Industrieinteressen das Studiendesign zwingend absegnen mussten, bevor Medikamente am Menschen erforscht werden durften, sollen künftig ersatzlos entfallen. Stattdessen soll einzig das Votum der nationalen Arzneimittelbehörden darüber entscheiden, ob eine Studie stattfindet.

Das sieht ein Entwurf der EU-Kommission für eine „Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln“ vor, die die bisherige EU-Richtlinie ersetzen soll. In dem 115-seitigen Papier aus dem Haus von EU-Gesundheitskommissar John Dalli, das der taz vorliegt, werden die einschneidenden Veränderungen vor allem wirtschaftspolitisch begründet, „dass die EU ein für die Durchführung klinischer Prüfungen interessanter Standort bleibt“. Der Gesundheitsausschuss des Bundestags wird hierüber am Mittwoch in nichtöffentlicher Sitzung beraten.

Der Plan der EU-Kommission sieht mit Verweis auf „wissenschaftliche Interessen“ auch eine Absenkung der Standards für besonders schutzbedürftige Versuchspersonen vor, etwa Minderjährige oder Komapatienten: Unter bestimmten Voraussetzungen – etwa in Notfallsituationen – sollen diese künftig auch ohne Einwilligung ihrer Angehörigen in Studien einbezogen werden dürfen.

Auch der bislang vorgeschriebene „potentielle Eigennutzen“ für den Patienten kann im Zweifel hinter dem „erwarteten therapeutischen Vorteil und Nutzen für die öffentliche Gesundheit“ zurückstehen. Und: Die Fristen, binnen derer die EU-Mitgliedstaaten über Studienanträge von Pharmaherstellern entscheiden müssen, sollen radikal verkürzt werden – von bislang 60 Tagen auf künftig 10 Tage, in Ausnahmen 30 Tage.

Ärztekammer vermisst ethische Prinzipien

Die Bundesärztekammer tobt: „In der konkreten Umsetzung wird der Verordnungsentwurf zentralen ethischen Prinzipien und ärztlichen Überzeugungen nicht mehr gerecht“, schreibt sie in einer internen Stellungnahme, die der taz vorliegt. Ähnlich harsch fällt die Kritik des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen aus: „Die Neuregelungen brechen mit international anerkannten ethischen Standards.“

Besonders übel stößt der Bundesärztekammer die geplante Absenkung der Standards für multinationale Studien auf, das sind solche klinischen Prüfungen, die mit Probanden in mehreren EU-Staaten stattfinden. Bislang entschieden die Länder autonom über ihre Teilnahme.

Widersprach die Studie etwa den Ethikanforderungen oder befand ein Staat, dass die Risiken höher seien als der Nutzen, dann konnte dieser Staat seine Teilnahme verweigern. Das soll sich ändern: Künftig soll sich die Pharmaindustrie bei multinationalen Studien ein beteiligtes EU-Land als „berichterstattenden Mitgliedsstaat“ aussuchen dürfen.

Stimmt dieser „Berichterstatter“ der Studie zu, dann müssen alle anderen Länder, in denen die Forschung ebenfalls stattfinden soll, mitmachen – eine Ablehnung soll nur ausnahmsweise möglich sein. „Damit wird die Kernfrage der ethischen Bewertung der Entscheidungskompetenz der betroffenen Mitgliedstaaten entzogen“, warnt die Bundesärztekammer.

Das Problem: Die nationalen Parlamente haben hier keine legislative Kompetenz. EU-Verordnungen werden zwar über die Bundesregierung dem Bundestag und dem Bundesrat zugeleitet – aber nur mit der Bitte um Stellungnahme. Tritt die EU-Verordnung in Kraft, ist sie in den Mitgliedstaaten Gesetz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

8 Kommentare

 / 
  • G
    Generika

    Voll die gute Nachricht für griechische Rentner, die sonst verhungern müssen.

  • C
    carla

    Der Verein EU gehört aufgelöst.

    Deutschland muss alles dafür tun, dass

    dieser EU-Terror der Vergangenheit angehört!

    Die EU-Politikinstitutionen müssen aufgelöst

    werden!!!!

    Ein Austritt Deutschlands ist noch zu wenig.

    Unsere historische Verantwortung gebietet es

    Europa vor jeden transkontinentalen

    Unrechtsregime zu bewahren!

  • RZ
    Rainer Ziegler

    Wer bestehende und auch bewährte Gesetze deratig ändern will, der soll dann bitte auch gleich als gutes Beispiel vorangehen und sich für Versuche der Pharmaindustrie zur Verfügung stellen müssen! Wir werden ja sehen, was dann von solchen Vorhaben noch übrig bleibt ...

  • L
    Lothar

    Der Autor hätte durchaus erwähnen können, dass die Verordnung ein Ordentliches Gesetzgebungsverfahren durchlaufen muss, das heißt dass der Ministerrat sowie das EU-Parlament zustimmen müssen - oder eben Änderungsvorschläge machen.

     

    Da ist noch viel Spielraum, um die äußerst industriefreundliche Verordnung zu verbessern.

  • M
    mensch

    Menschenrechte ausser Kraft setzen, Kriege am Laufen halten, giftiges Genfood einführen, Banker belohnen... alles immer schrittweise und immer eins nach dem anderen und Michel hat mal wieder nichts gewusst.....

  • W
    Wolfgang

    Anmerkung.

     

    Profit kennt keine Grenzen. Heute unter modifizierten Methoden von 'Demokratie', 'Freiheit' und 'Menschenwürde'. In Wahrheit der staatlich und juristisch geschützten Unantastbarkeit der Würde der Bourgeoisie und Aktionäre* bei der Gewinn- und Profitmaximierung.

     

    *Deren bürgerliche Gesellschaftsordnung, der (A)"Sozialen Marktwirtschaft", unter deren Lobby-Parteien, Regierungen und Parlamentsmehrheiten. Und des sozialfaschistisch modifizierten Hartz-IV-Strafvollzugs für vormals wert- und mehrwertschöpfende Werktätige und deren Kinder.

  • 3
    ???!!!!

    Rückfall in die Nazizeit! Wehret dem Relaunch aus dem Faschismus!

    Es ist also gut, aus der EU auszutreten; wenn Griechenland demnächst außerhalb der EU sein könnte, könnte das ein attraktives Land sein, den Wohnsitz aus ethischen Gründen dorthin zu verlegen.

  • F
    Fawkrin

    Die Industrie wir auch noch die letzten Menschenrechte abschaffen, wenn es der Gewinnsteigerung dienlich ist.

    Die nötigen Politiker dazu, käuft sie sich.