piwik no script img

Kommentar Defizite im KinderschutzSchwieriger Balance-Akt

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Die Jugendämter haben einen schwierigen Auftrag. Sie müssen kontrollieren. Verbreiten sie dabei Angst, ist das schnell kontraproduktiv.

Z u hören, dass ein dreijähriger Junge in einem Keller eingesperrt war und das Jugendamt es nicht bemerkte, erschüttert. Keine Frage: Die zuständigen Ämter brauchen mehr Personal. Wenn die Zahl der Kinder, die in Obhut genommen werden, so stark steigt, ist das ein klares Zeichen für eine Zunahme der Probleme.

Mit Schuldzuweisungen ist es weniger einfach. Die Jugendämter haben einen schwierigen Auftrag. Sie müssen Kinder schützen und dafür sorgen, dass sie gut aufwachsen. Das haben sie auch bei dem Segeberger Dreijährigen versucht: mit angemeldeten Kontrollbesuchen.

Wären sie unangemeldet gekommen, hätten die Mitarbeiter den Jungen im Keller wohl früher entdeckt. Aber eine Behörde, die so handelt, ist auch eine, die Angst verbreitet. Diese Angst wiederum kann Eltern zu weiteren, noch weniger rationalen Versteck-Aktionen verleiten: In Hamburg verhungerte 2005 ein Kind, von dessen Existenz die Behörden nichts wussten.

Es gilt Vertrauen aufzubauen, Eltern zu unterstützen – und sie dazu zu bringen, Hilfe auch anzunehmen. Erst wenn das nicht funktioniert, bleibt die Herausnahme der Kinder. Eine Inobhutnahme ist keine gute Nachricht, sie ist das allerletzte Mittel.

Dass ihre Zahl steigt, liegt daran, dass sich die Sensibilität für Kinderschutz erhöht hat. Es zeigt aber auch, dass familienunterstützende Hilfe vielfach nicht greift oder zu spät kommt. Beides muss sich bessern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!