piwik no script img

Eis-Maximum am SüdpolBegeisterte Pinguine

In der Antarktis gibt es mehr Eis als vor 30 Jahren. Ist die Erderwärmung womöglich doch nicht so schlimm? Ein Experte äußert eine klare Meinung: „Unsinn!“

Dickes Antarktis-Eis. Da lacht der Pinguin. Bild: dpa

STOCKHOLM taz | „Eine Tracht Prügel“ hätten all diejenigen bezogen, die die Rekordschmelze des arktischen Eises in diesem Sommer als deutlichen Beweis für den fortschreitenden Klimawandel werteten.

Neue Untersuchungen aus der Antarktis hätten die „Klima-Alarmisten“ widerlegt, triumphierte ein Kolumnist des US-Wirtschaftsmagazins Forbes. Er verweist auf Messungen des US-amerikanischen National Snow and Ice Data Center (NSIDC), wonach es zeitgleich mit der Eisschmelze im Norden am winterlichen Südpol ein Eis-Maximum gab.

Tatsächlich zeigten Satellitendaten der Nasa von Ende September eine Ausdehnung der Eisfläche in den antarktischen Gewässern, die mit 19,44 Millionen Quadratkilometern größer war als je zuvor seit Beginn dieser Messungen vor 33 Jahren. Die Eisfläche lag damit rund eine Million Quadratkilometer über dem Durchschnitt der Jahre 1979 bis 2000.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kamen US-Meeresforscher in einem Artikel in der Zeitschrift Oceanography. Sie verglichen die Ausdehnung des antarktischen Meereises in den letzten fünf Jahren mit dem Fünfjahreszeitraum von 1979 bis 1983.

Aller messbaren Erwärmung der Erdatmosphäre zum Trotz habe das Eis in der jüngsten Vergangenheit tatsächlich eine geringfügig größere Ausdehnung gehabt als drei Jahrzehnte zuvor. Die Forscher erklären dieses Phänomen mit der „einzigartigen Beschaffenheit der antarktischen Meereiszone“ und der noch kaum erforschten Wechselwirkung zwischen dem Eis, dem Ozean, der Atmosphäre und dem Ökosystem des Kontinents.

Änderungen in der Arktis früher sichtbar

Die Frage, ob es eine Art „Eisbalance“ gibt, bei der der Eisverlust am Nordpol von einem Zuwachs im Süden kompensiert wird, beantwortet NSIDC-Direktor Mark Serreze jedenfalls eindeutig: „Unsinn.“ So sei der Verlust im Norden viel größer als der Zuwachs im Süden. Überdies gingen alle gängigen Klimamodelle davon aus, dass die Änderung des globalen Klimas sich sich in der Arktis früher und intensiver zeige.

„Die physische Geografie der beiden Hemisphären ist sehr unterschiedlich“, so Serreze weiter. „Deshalb verhalten sie sich auch ganz unterschiedlich.“ Man könne grundsätzlich die Arktis – ein von Land umgebenes flaches Ozeanbassin, in dem sich eine Erwärmung des Meerwassers unmittelbar auswirkt – nicht mit der Antarktis vergleichen.

Auf dem dick vereisten und von offenen Ozeanen umgebenen Kontinent hänge die Eismenge viel stärker von Winden und Meeresströmungen ab als von Temperaturveränderungen. Die neuesten Antarktis-Zahlen schätzt er daher auch als „nicht überraschend“ ein.

Die Ausdehnung des Meereises in der Antarktis schwankt stark in Abhängigkeit von den Jahreszeiten. Im dortigen Sommer schrumpft die Eismasse vom winterlichen Maximum – rund 19 Millionen Quadratkilometer – um auf nur mehr drei bis vier Millionen Quadratkilometer zusammen.

Altes Eis verschwunden

Doch von einem Sommer zum nächsten sind die Unterschiede gering. Kein Vergleich mit den rapiden Änderungen beim arktischen Sommereis: Am Nordpol hat sich nicht nur die Ausdehnung des Meereises extrem vermindert, sondern auch seine Struktur hat sich verändert. Älteres, kompaktes und damit relativ beständiges Eis ist dort fast vollständig verschwunden.

Dass das Antarktiseis hingegen bislang noch weitgehend unbeeinflusst von der Meereserwärmung ist, führen Ozeanografen vor allem auf die verschiedenen Temperaturschichten in den südlichen Ozeanen zurück. An der Oberfläche schütze dort eine Schicht aus kaltem Wasser das Meereis.

Dieser Schutz aber drohe durch die fortschreitende Erwärmung zu verschwinden. Und wenn erst einmal die Schutzzone aus Meereis zu schmelzen beginne, könnte dies schnell auch die kontinentale Eisdecke der Antarktis destabilisieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • DB
    Dank Bar

    Die Kettenreaktion die wir vorgestern angestossen haben lässt sich mit ein bisschen weniger CO2 Ausstoß eh nicht bremsen. Drum lasst uns heute in Saus und Braus weiterleben, in absehbarer Zeit wird schon nichts Schlimmes hier in D passieren. Unser kurzfristiges Wohl ist uns doch allen am wichtigsten. Herausforderungen bringen die Menschheit doch nur weiter, unsere Großenkel sollten uns dankbar sein.

  • M
    mehrdad

    und deutschland, die familien in deutschland, bluten finanziell aus unter eine abgaben und umverteilungswahn des öko- sozialen komplexes, während reiche grüne eliten in ihre passivhäuser sitzen und uns mahnen, wir müssten verzicht üben.

     

    deutschland ist für ganze 3% des weltweiten co2 ausstosses verantwortlich und ob wir privatpersonen nun milliarden ausgeben, um diese zahl auf 2.9% zu senken, ist fürs klima sch...egal.

  • UH
    Udo Henn

    Lieber Christian, Ihre konfusen Gedankengaenge sind bei weitem keine 2 Cent wert.

  • C
    Christian

    Och liebe Leute Vorkommentatoren, hört euch doch mal zu jetz hier. Wenn zwei Hypothesen gegeneinander stehen, H1 die Welt erwärmt sich und H2 sie tut es nicht und ihr seht mit ein bisschen mehr Eis am Südpol H1 widerlegt ... was passiert denn dann mit H2 wenn am Nordpol doch Eis schmilzt? Hm? Oh, musse wohl etwasse kompalizierterer denken, wa? Selektive Wahrnehmung nenne ich das, ihr sucht euch nur raus, was eure Ansichten unterstützt und ignoriert den Rest. Komisch, dass ihr Underdogs dann zu ganz anderen Ansichten kommt als der Rest der Welt. Das waren jetzt Gedankengänge für zwei Cent, aber ihr kommt euch sooo schlau vor. Mann, Mann, Mann.

  • UH
    Udo Henn

    Angesichts der Datenlage ist die Einschaetzung von Serreze unglaubwuerdig. Anstatt einzuraeumen, dass er sich mit seinen Hypothesen zum Klimawandel auf dem Holzweg befindet, versucht er krampfhaft, die Daten in seinem Sinn umzuinterpretieren. Ein trauriger "Experte".

  • MK
    Michael K.

    Aha. Also verstehe ich den Artikel richtig wenn ich behaupte, keiner weiss was passieren wird? Dachte ich mir doch.

  • GV
    Glaube vs. Wissenschaft

    Ich kann das Ganze schon verstehen. Wenn ein Prediger immer und immer ruft: "Die Welt geht in Kürze unter! Sehet die Zeichen der Apokalypse! Bekehret euch!" - und die Welt will und will einfach nicht untergehen, so reagiert man nicht, indem man das eigene Denken hinterfragt, sondern man greift den Zweifler umso heftiger an. Zur Wissenschaft aber gehört die stete Bereitschaft, seine eigenen Thesen ggf. zu falsifizieren. Genau das ist die Scheidelinie zum Glauben.