piwik no script img

Studie vergleicht Piraten mit GrünenSchnelles Auffassungsvermögen

Sie lernen schnell, sind basisdemokratischer als andere – doch viel Neues sagen die Piraten nicht. Eine Studie hat sie durchleuchtet und mit den Grünen verglichen.

Den Grünen ähnlich aber nicht gleich: Die Piraten. Bild: dpa

BERLIN taz | „Wie die Grünen damals mit dem Thema Ökologie groß wurden, scheinen die Piraten heute das neue Zeitgeist-Thema zu repräsentieren: die Lebenswelt des Internets“, stellt Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung fest. „Ihr anfänglicher Aufstieg hängt eng mit den Protesten gegen Internetzensur, Netzsperren und Kommerzialisierung der digitalen Welt zusammen.“ Ein Bereich, den die Grünen zwar mitbedienen, der bei ihnen aber keineswegs die gleiche zentrale Rolle einnimmt wie bei den Piraten.

In einer Studie für die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung hat sich die Nautilus Politikberatung nun mit dem Wertegerüst der Piraten beschäftigt und auf dieser Analyse basierend Empfehlungen für den Umgang mit dem orangefarbenen Parteiensystemzuwachs formuliert. Kern der Auswertung: die schriftliche Kommunikation der Piraten, von Mailinglisten bis zum Grundsatzprogramm. Zum Vergleich mit ihren Werten zogen sie das letzte Bundestagswahl- sowie das Grundsatzprogramm der Bündnisgrünen heran.

Das Ergebnis ist klar: „Bis auf den häufigen Gebrauch von Begriffen der Internetterminologie, die mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist, unterscheidet sich ihr Kernwortschatz nicht von dem anderer Parteien.“ Die Piraten seien in ihren schriftlichen Äußerungen eine normale Partei, „keine sprachliche Innovation“ attestieren die Studienautoren.

Und auch bei den Werten stellen sie kaum Innovation fest: „Einen gewissen Neuigkeitswert hat ihre spezifische Deutung und Komposition der Grundwerte.“ Doch abgesehen davon sei alles im üblichen Rahmen dessen, was der westliche Wertediskurs anbiete. Linksliberal, soziallibertär würden sie sein, so die Zuschreibung. Und für Rechtsradikale und –extreme finden die Autoren ebenfalls wenig Platz im Wertespektrum der Piraten.

Insgesamt seien sie den Grünen in ihrem Wertekanon ähnlich, ohne gleich zu sein. Ein Hauptunterschied sei, dass „basisorientierte und plebiszitäre Ausdeutungen der Demokratie seitens der Piraten [..] technologisch unterfüttert“ würden, so die Studie. Aber insgesamt seien sie „Teil des Lagers diesseits der Union“.

Auseinandersetzung statt Konfrontation

Doch wie sollen die Grünen mit den Emporkömmlingen aus dem Netz umgehen? Die Studie empfiehlt, nicht die Konfrontation, sondern die Auseinandersetzung in Sach- und Wertefragen zu suchen. Das „bessere politische Angebot“ müsse nachgewiesen werden, insbesondere auf Länderebene sollte dies herausgestellt werden. Und diese Debatten müssten öffentlich geführt werden, am besten als „Ereignis“.

Die Böll-Studie sieht die Zukunft der Piraten erst einmal offen. Die Perspektive der Piraten entscheide sich nicht an programmatischen Fragen, sondern daran, „ob sich hinlänglich Personal findet, das zu politischer Führung qualifiziert ist und genügend disziplinierte Mitglieder, die einen systematischen Parteiaufbau tragen.“ Doch noch seien sie in einem Lernprozess, wenn auch einem schnellen. Eine „alternative Volkshochschule“ seien beispielsweise die Mailinglisten der Piraten, „mit Anleihen bei der Methodik des Fernstudiums“.

Was abschätzig klingt, könnte durchaus als Kompliment gemeint sein. Denn die Autoren attestieren der Partei ein schnelles Auffassungsvermögen, wenn es um das Erlernen von Politik geht. Und manche Praxis der Piraten, insbesondere die Nutzung des Netzes für innerparteiliche Willensbildung, legen die Autoren auch den Grünen nahe. Ob die mit diesen Empfehlungen etwas anzufangen wissen? Die Piraten jedenfalls werden die Studie aufmerksam lesen und öffentlich diskutieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • EG
    es geht ums ganze

    Die Zukunft gehört nicht mehr den Parteien, die sowieso keine Macht mehr haben und verkommen sind.

     

    Alle Macht gehört dem Kapital.

    Dem wird solange alles untergeordnet, bis das ganze System sich nicht mehr halten kann.

    Und das ist bald so weit.

     

    Dann können wir uns mit Basis Demokratie und Menschenrechten als Grundlage selber regieren. Wir brauchen keinen, der uns teilt.

     

    Siehe Salomon: Streit der Mütter ums Kind.

     

    Partei kommt von pars, Teil.

    Teile und herrsche.

    Ein imperialer und feudalistischer Grundsatz.

  • K
    Kaboom

    Der Unterschied zwischen den beiden Parteien (in den ersten Jahren) edntspricht dem Unterschied zwischen den Protesten in Wackersdorf und der Loveparade.

  • H
    Hans

    Die Piraten haben sich doch schon längst selbst versenkt. Die Methode "Tabubruch" ist inflationiert und ihren einzigen relevanten programmatischen Bündnisparter (jenseits der Grünen) die Linkspartei haben sie mit der Aussage verschreckt, sie wären eine "liberale Partei" - der letzte verzweifelte Versuch, ehemalige Stimmen der FDP abzugreifen, die selbst ideologisch längst tot ist...

  • H
    Hahahaha

    Kann man doch kürzer schreiben:

    Die Grünen haben in einer Studie herausgefunden, daß man nicht die Piraten sondern die Grünen wählen soll. Das ist richtig finden wir von der taz, der grünen Hauspostille. Wir sind allerdings unabhängig, denn wir finden man darf auch SED-PDS, PDS oder Linkspartei wählen. Demokratie lebt ja von Vielfalt. Ihre taz.

  • D
    Dennis

    Wieso denken Sie, dass die Piraten etwas anderes machen können, auch wenn sie es wollen? Politik bleibt, was es ist. Korrupt und nur darauf aus, bei der nächsten Wahl wieder die Mehrheit zu erreichen. Und wenn mal tatsächlich etwas neues kommt, wird es niedergemacht und -geschrieben, bis das Neue keinen Bock mehr hat und sich unterordnet. Lustig ist dann, dass diejenige, die 1000e Artikel geschrieben haben, enttäuscht sind über die Entwicklung. Occupy ist da auch so ein Beispiel.