piwik no script img

Peer Steinbrück über die Frauenquote„Freiwillig geht es nicht“

Peer Steinbrück fordert eine 40-Prozent-Quote für Aufsichtsräte und Vorstände. Und wirft sich für die SPD-Männertroika in die Bresche.

„Meine Frau hat sich nie als Appendix von mir gefühlt, sondern ihr eigenes Leben gestaltet.“ Peer Steinbrück im Interview. Bild: dapd
Interview von Annette Bruhns und Anne Will

ProQuote: Herr Steinbrück, wir sind verwirrt. Seit wann sind Sie eigentlich für die Frauenquote?

Peer Steinbrück: Wie immer ist das auch ein Lernprozess. Vor einigen Jahren habe ich es für möglich gehalten, dass die Wirtschaft dies freiwillig bewerkstelligt. Inzwischen stelle ich fest: Sie tut es nicht. Und deshalb bin ich jetzt für eine gesetzliche Frauenquote. Ja.

Und was stellen Sie sich vor? 30 Prozent? 40 Prozent? Nur für die Aufsichtsräte?

Nee, die Haltung meiner Partei teile ich. Die ist, sowohl in Aufsichtsräten als auch in Vorständen, 40 Prozent. Man muss sich nur darüber klar werden, zu welchem Zeitpunkt das erreicht werden muss. Nehmen wir mal Aufsichtsräte und Vorstände nicht nur von den 30 DAX-Unternehmen, sondern von den 200 größten. Dann wird man fünf Jahre dafür ins Land gehen lassen müssen.

Das ist ehrgeizig. In der Politik gibt es Quoten ja schon lange, Ihre Partei hat seit 1988 eine 40-Prozent-Frauenquote für Ämter und Mandate. Nun fordern Vertreter der vierten Gewalt – Journalisten – eine 30-Prozent-Quote in den Redaktionen. Was halten Sie davon?

Das ist eine Sache, die die Journalistinnen und Journalisten in Kontakt mit ihren Redaktionen und Verlagen selber klären müssten, aber jedenfalls ist die Besetzung mit Frauen bei Medienunternehmen vor allem in leitenden Funktionen ähnlich schlecht wie bei Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Vor dem Hintergrund kann ich ein Aufbegehren und eine entsprechende Forderung durchaus verstehen. Im Übrigen würde sich die Haltung der SPD bezüglich der 40-Prozent-Quote zumindest auf Verlagsunternehmen ja auch erstrecken.

Wie hoch, schätzen Sie, ist der Anteil der Frauen, die Sie in den vergangenen zwei Jahren interviewt haben?

Dreißig!?

Nach unserem Archiv waren es 14 Frauen. Aber 62 Männer. Es müssen also immer erst 4,5 Männer vorbeischauen, ehe Ihnen die erste Frau ein Mikro unter die Nase hält. Ist das gut für die politische Kultur in unserem Land?

Die Antwort lautet, unter Gesichtspunkten der Chancengleichheit von Frauen und Männern: nein. Und auch nicht mit Blick auf die kulturelle und gesellschaftliche Prägung in dieser Gesellschaft.

DIE INTERVIEWERINNEN

Anne Will, 46, ist Journalistin und eine in der Wolle gefärbte Quotenfrau. Sie war die erste Moderatorin der ARD-„Sportschau“, hatte den Frauenplatz bei den ARD-„Tagesthemen“ inne und produziert seit 2007 die von einer Frau moderierte Talkshow „Anne Will“. Sie kann zwar ausgezeichnet Pullover tragen, aber nicht stricken.

Annette Bruhns, 46, ist Journalistin und dachte mal, sie entgehe der Machtfrage, indem sie bei den Regenbogenkriegern anheuert. Ihr Chef beim Greenpeace Magazin gab ihr aber eine Sechs im Betragen, also wechselte sie 1995 zu den Testosteronbullen vom Spiegel. Sie kann zwar leidlich segeln, aber nicht spleißen.

Zu leibhaftigen Kanzlern dringen übrigens noch weniger Frauen vor. Im selben Zeitraum ist Angela Merkel gerade mal von 6 Frauen, dafür von 111 Männern interviewt worden. Was denken Sie: Hat Merkel Angst vor Journalistinnen – oder die vor ihr?

Weder noch, sie sucht sich das ja nicht aus. Die Redaktionen bestimmen selbst, wen Sie schicken, und Angela Merkel wird genauso wenig wie ich Einfluss darauf nehmen, wer zum Interview kommt.

Genau. Und wer kommt, das sind die ebenbürtigen Partner, das sind die Medienchefs. 98 Prozent der deutschen Chefredakteure sind Männer. Sähe es ohne Quotenregelung in den Parteien genauso aus wie in den Medien?

Vielleicht nicht ganz, denn der Druck auf die Parteien ist größer. Sie sind einem höheren Legitimationsdruck ausgesetzt. Der ergibt sich auch aus dem überwiegenden Teil der Wählerschaft. Und wenn ich es richtig sehe, ist die Hälfte der Wählerschaft weiblich.

Nicht zu Ihrem Vergnügen, oder?

Ach, ich werd mich auch nicht verbiegen können. Ich weiß, dass ich auf Frauen viel zu rational wirke. Gelegentlich vielleicht auch zu dozierend, weniger Empathie ausstrahlend. Aber das bedeutet ja nun nicht, dass man plötzlich eine Art politischer Geschlechtsumwandlung vollzieht, das wäre auch nicht glaubwürdig.

Nach den jüngsten Umfragen würden 58 Prozent der jungen Frauen die Amtsinhaberin wiederwählen. Nur 26 Prozent den Herausforderer.

Ja, for the time being …

Erklären Sie sich das nur mit Ihrer rationalen Art?

Sie werden nicht erwarten, dass ich hier vor Ihnen eine Art Selbstgeißelung vornehme und mich auf die Psychocouch legen lasse. Dazu habe ich keine Veranlassung. Ein Kanzlerkandidat der SPD, egal wie er heißt, wird sich in der Breite der Themen aufstellen müssen. Das tue ich, und das wird nicht inszeniert, nicht geschauspielert wirken. Ich zitiere häufig meinen Sohn: „Du darfst nicht auf die Ranschmeiße gehen, dann sagen die Leute, schau mal, der ist ja gaga“. Dass Frau Merkel als erste weibliche Chefin im Kanzleramt einen Bonus hat, auch bei weiblichen Wählern, das kann ich mir vorstellen. Schlicht und einfach, weil die sagen, endlich mal ’ne Frau in diesem Amt.

proQuote
Im Interview: 

Quoten-taz

Nur zwei Prozent der deutschen Tageszeitungen werden von Chefredakteurinnen geleitet. Eine davon ist bekanntlich die taz, die eine 50-Prozent-Quote an der Spitze vorweisen kann. So liegt es nahe, dass die Zeitung, wie es schon Tradition ist, ihre Redaktion diesmal in die Hände von ProQuote legt.

Deshalb bekommt der Verein ProQuote eine ganze Ausgabe der taz geschenkt. Viele prominente JournalistInnen, KünstlerInnen und PolitikerInnen kommen in die taz und gestalten die Wochenendausgabe vom 17./18. November 2012. Wer sie sind und warum sie das machen, erfahren Sie hier. Neben Peer Steinbrück kommt in der Ausgabe Kristina Schröder zu Wort, eine Mitarbeiterin von Alice Schwarzer plaudert und die Ausgabe wird mit Kunst von Monica Bonvincini zum Sammlerstück. Und vieles mehr. Ab Samstag am Kiosk und im eKiosk.

Und was sagen Ihre Töchter?

Die sind derselben Auffassung wie mein Sohn. Die denken, dass jemand, der wie ich 65 ist, für eine jüngere Generation – insbesondere eine Generation jüngerer Frauen – sich nicht verstellen, sondern einfach authentisch bleiben sollte.

Dann nehmen wir eine authentische Geschichte. Die spielt 2002. Sie waren Ministerpräsident, es gab Koalitionsverhandlungen, und Barbara Steffens, heute Gesundheitsministerin der Grünen, kommt mit ihrem kleinen Baby, weil ihr Mann zu spät war und es nicht übernehmen konnte. Was passiert? Sie schmeißen Mutter und Kind raus. Warum? Sie waren eh schlecht gelaunt, weil Sie grundsätzlich keine Lust auf Koalitionsverhandlungen mit den Grünen haben?

Donnerwetter.

Oder ist das Ihre wahre Haltung zu berufstätigen Frauen mit kleinen Kindern?

Diese von Ihnen erwähnte Begebenheit ist ein gutes Beispiel immer weiter fortgetragener journalistischer Überspitzung. Ich habe niemanden rausgeschmissen. Sondern lediglich einen Satz gesagt: „Muss das sein?“

Und Frau Steffens ist rausgegangen.

Ja, allein wegen dieses Satzes. Sie müssen sich vorstellen, das sind Koalitionsverhandlungen, vor dem Hintergrund einer in der Tat schwierigen Ausgangslage. Die fangen um 20 Uhr an. Sind erkennbar nicht vor Mitternacht, wenn nicht vor 1 Uhr morgens beendet. Und da kommt Frau Steffens, mit ihrem neugeborenen Kind, und ich sage: „Muss das sein?“ Ich habe die Tatsache, dass ein Baby mitgebracht wird zu Koalitionsverhandlungen, als unangemessen empfunden.

Wie haben Sie es denn geschafft, neben Ihrer Karriere noch drei Kinder großzuziehen?

Bei dieser Frage spüre ich den Atem meiner Frau im Nacken. Wenn die das liest und ich vergaloppiere mich jetzt, dann habe ich sie am Hals. Am meisten habe ich mich um das erste Kind, meine älteste Tochter, gekümmert, und ich gebe zu, das hatte eine abnehmende Kurve. Das war auch so, dass ich nachts mit meiner Frau eine Arbeitsteilung hatte, wer sich um das Kind kümmert und es wickelt. Mit wahnsinnigen Anekdoten, die sich darum ranken. Meine älteste Tochter ist im Oktober geboren. Ich kann mich erinnern, dass es Dezember war, ich bin um drei Uhr aufgestanden, um das Kind zu füttern und zu wickeln, und es schrie wie am Spieß. Meine Frau wurde daraufhin wach, und ich wusste gar nicht, weshalb das Kind schreit. Daraufhin sagte meine Frau: „Weil in diesem Raum gerade nur zwölf Grad sind und das Kind liegt nackt dort. Was glaubst du denn, warum es schreit?“

Was nicht umbringt, härtet ab.

Ansonsten gab es zwei, drei Punkte, von denen ich glaube, dass deshalb die Nähe zu meinen Kindern gehalten hat. Ich bin nachher mit meinen Kindern immer einzeln ein verlängertes Wochenende verreist, um eine ganz gezielte Zuwendung zu haben. Nach München, Berlin, London, Paris oder was weiß ich. Und das andere war eine Regel: Wenn ich an einem Wochenende zu Hause bin und habe einen Tag frei, dann gibt es keinen Blick in die Akten, sondern dann bin ich da. Das dritte war, es wurde sehr viel gemeinsam gespielt.

Da Sie den Atem Ihrer Frau im Nacken spüren – war es im Nachhinein die richtige Entscheidung, dass Sie sich zwar punktuell um die Kinder gekümmert, Ihrer Frau aber die Doppelbelastung aufgebürdet haben?

Meine Frau war immer stark daran interessiert, ihren Beruf – in diesem Fall als Gymnasiallehrerin – nicht aufzugeben. Das hat sich für unsere Ehe als sehr stabilisierend herausgestellt, weil sie nie auf mich gewartet hat. Und, was viel wichtiger ist, sie hat sich nie als Appendix von mir gefühlt, sondern ihr eigenes Leben gestaltet, ihre eigene Bestätigung bekommen. Das heißt, die war nie jemand, der um zehn Uhr abends auf die Uhr guckte und fragte, warum ist der Knacker noch nicht da?

Apropos Rollenverständnis: Ihre Partei ist fest in Männerhänden, in der des Trios Steinbrück, Steinmeier, Gabriel. Auch Ihr Wahlkampfteam besteht ausschließlich aus Männern. Wie konnte das passieren, wenn Sie doch wissen, wie skeptisch die Wählerinnen Ihnen begegnen?

Ja, in der Troika war keine andere Frau dabei. Wenn Hannelore Kraft ihr Interesse bekundet hätte, wäre das anders gewesen. So einfach ist das. Es hat sich keine Frau beworben um die Aufgabe.

Na ja, wollen wir uns lieber nicht in Ihre innerparteilichen Angelegenheiten einmischen...

Das lasse ich Ihnen nicht durch, einfach nur zu sagen: Die blöden Sozimänner haben da ’ne andere Frau nicht rangelassen, das reicht mir nicht.

Dann halten wir fest: Die blöden Sozifrauen wollten nicht.

Dann sagen Sie mir doch, welche weitere sozialdemokratische weibliche Persönlichkeit wäre denn noch infrage gekommen?

Wenn wir im Spiegel lesen, Sie seien gerade Ihrer Fraktionskollegin Elke Ferner über den Mund gefahren, als die wegen Altersrente für Frauen auf sie zukam, denken wir natürlich, vielleicht ist der Umgangston nicht so...

Das ist ein internes Gespräch gewesen, das zu meinem Leidwesen an die Öffentlichkeit gegeben wurde! Wenn Frau Ferner im Gespräch mit Dritten dafür sorgt, dass die Kosten einer Rentenreform um 5 oder 6 Milliarden hochgehen würden – da darf ein Kanzlerkandidat der SPD intervenieren, ohne dass das als frauenfeindlich, unhöflich oder garstig empfunden wird.

Von Ihnen stammt die SMS „Toll, wir hauen Püppi aus den Pumps“. Gemeint war die CDU-Frau Angelika Volquartz, gegen die Ihr ehemaliger Sprecher Torsten Albig 2009 in Kiel angetreten ist. Wissen Sie, was Frau Volquartz Ihnen voraushatte?

Nein.

Sie hat schon 1998 ihre Einkünfte vollständig veröffentlicht. Was ist an dieser Frau so puppenhaft?

Mensch, das ist eine persönliche SMS gewesen, die auch mal frech formuliert war. Wir können jetzt dazu übergehen, dass alle eine hochkorrekte Sprache sprechen und dann reden wir so langweilig, dass Sie gar keine Fragen mehr haben.

Wir dachten, das hätte das schöne Ende unseres Interviews sein können, wenn Sie so was gesagt hätten wie: Hey, das haut mich jetzt aus den Pumps! Haben Sie sich eigentlich bei ihr entschuldigt?

Warum!?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

22 Kommentare

 / 
  • D
    Doroina

    @ von kannes

     

    Mein Kommentar, bzw. die Auflistung bezog sich auf die Kommentare von "von Michael":

     

    Zitat: "Die Industrie, insbesondere die Metall-Elektroinudstrie, ist die nunmal die Stütze der deutschen Wirtschaft und eben sehr techniklastig. Wenn sie in diesen Bereichen weibl. Führungskräfte heranziehen wollen, brauchen sie entsprechend qualifizierte Akademikerinnen."

  • SB
    Siegfried Bosch

    Also innerhalb der SPD gilt: Wenn Frauen sich nicht bewerben, sind sie gerechtfertigterweise nicht dabei (in diesem Fall in der Troika).

    Aber für die Wirtschaft, welche dieselben Probleme hat (oder genauer gesagt: welche mit diesem Problem belästigt wird -- eigentlich interessiert es Unternehmen ja nicht, ob Männer oder Frauen führen, Hauptsache, die Ergebnisse stimmen), gelten härtere Regeln: Hier wird einfach so getan, als diskriminiere die Wirtschaft Frauen und hindere sie am Aufstieg, weswegen es nun einer Quote bedarf.

  • K
    kannes

    @Doroina

    Was soll denn diese Namensliste?

    Denken Sie ein erfolgreich absolviertes Studium qualifiziert

    automatisch zur Bundeskanzlerin?

    Was denken Sie wie viele Männer auch gute

    Studienabschlüsse haben?

    Wissen wieviele Habilitanten nie Professor werden?

    Haben sie sich mal die Liste der am schlechtesten

    bezahlten Berufe in D angesehen

    und festgestellt wie überdominant hoch dort

    der Männeranteil ist?

    Schicken wir in Zukunft unsere Schul-und

    Studienabgangszeugnisse ins Rennen um die

    Präsidentschaftsbewerbung?

    Überlassen wir also den durchaus sexuell

    problematisch prägenden Schulen die

    Wahl und damit vornehmlich den

    ErzieherInnen und LehrerInnen(Dominanz weiblich)?

    Bildung ist nur ein Merkmal für eine/n Politiker,

    eine PolitikerIn

    Unbestechlichkeit, Integrität, Verhandlungsgeschick,

    diplomatisches Talent, bedingungslose

    Orientierung am maximalen Allgemeinwohl,

    emotionale Stabilität, Treue zur deutschen

    Verfassung und Grundgesetz, Selbstkritikfähigkeit,

    strategisches Denken, nachhaltiges Denken,

    Motivationsgeschick, Integrität.

    Schulen manipulieren sich durch Steuerung der Mobbingenergien ihre "Eliten" zurecht, wie sie

    es gerade brauchen.

    Angehende Politikerinnen werden auch die Mehrheit

    der ParteigenossInnen für sich gewinnen müssen

    und nicht kraft irgendwelcher Abgangszeugnisse

    einfach durchgewunken werden.

    Aber vor Demokratie fürchten sich ja viele

    FeministInnen, müßte frau dann ja mit

    seinen männlichen Pampeln zusammenarbeiten!

    Kommandieren ist ja viel schöner

  • D
    Doroina

    Die 25 einflussreichsten Ingenieurinnen Deutschlands - teil II

     

    Dipl.-Ing. Ursula Pfannenmüller, Leiterin der Elektronikproduktion von Brose am Standort Hallstadt

     

    Dipl.-Ing. Simone Purbs, Leiterin des Branchenmanagements Bahn und der Produktlinie Bahnachslager und Sondergehäuse bei Schaeffler Technologies GmbH

     

    Prof. Dr.-Ing. Stefanie Reese, Leiterin des Lehrstuhls und des Instituts für Angewandte Mechanik der RWTH Aachen

     

    Dipl.-Ing. Gabriele Riedmann de Trinidad, Senior Vice President "Strategic Market Energy" bei der T-Systems International GmbH

     

    Prof. Dr. rer. nat. Doris Schmitt-Landsiedel, Ordinaria des Lehrstuhls für Technische Elektronik der TU München

     

    Dr.-Ing. Kira Stein, Vorstandsmitglied des Deutschen Frauenrats

     

    Dr.-Ing. Stefanie von Andrian-Werburg, Leiterin des Bereichs Verfahrenstechnik/Dampferzeuger bei der EnBW Kraftwerke AG

     

    Dipl.-Ing. Susanne von Arciszewski, Senior Manager / Head of Furnishing and Completion FAL A380 Hamburg bei Airbus Operations GmbH

     

    Prof. Dr. oec. Marion A. Weissenberger-Eibl, Leiterin des Fraunhofer Instituts System- und Innovationsforschung (ISI)

     

    Dr.-Ing. Michele Zimmermann, MBA, Werkleiterin bei BorgWarner Transmission Systems

     

    Quelle: deutscher ingenieurinnenbund (dib)

  • D
    Doroina

    Stichwort: Frauen und Technik

     

    Die 25 einflussreichsten Ingenieurinnen Deutschlands - Teil I

     

    Dipl.-Ing. Martina Beyer, Abteilungsleiterin bei der Ford Werke GmbH

     

    Dr.-Ing. Andrea Bör, Chief Information Officer (CIO) der Universität des Saarlandes bis Ende Oktober 2011, ab 1. November 2011 Kanzlerin der Universität Passau

     

    Dipl.-Ing. Mai Dang-Goy, Geschäftsführerin der Dussmann Beteiligungs- und Managementgesellschaft mbH

     

    Dipl.-Ing. Ludgera Decking, Alleinige Geschäftsführerin der Rhein-Sieg Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH (RSAG)

     

    Dipl.-Ing. Rita Forst, Mitglied des Vorstands der Adam Opel AG & Vice President GM Engineering Europe

     

    Dipl.-Ing. Anja Frank, Abteilungsleiterin im Institut für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

     

    Dipl.-Ing. Nicole Friedrich, Regionalbereichsleiterin Produktion Regionalbereich Mitte bei der DB Netz AG

     

    Dipl.-Ing. Kirsten Fust, Geschäftsbereichsleiterin Technischer Netzservice bei E.ON Hanse AG

     

    Prof. Dr.-Ing. Moniko Greif, Professorin und Dekanin des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften an der Hochschule RheinMain

     

    Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz Zentrums Berlin für Materialien und Energie GmbH

     

    Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert, Geschäftsführerin der DB International GmbH

     

    Dipl.-Ing. Ines Kolmsee, MBA, Chief Executive Officer und Chairman of Executive Board von SKW Stahl-Metallurgie Holding AG

     

    Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. phil. Sabine Kunst, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

     

    Dipl.-Ing. Simin Lostar Schräpfer, Leiterin der Endmontage bei der Ford Werke GmbH in Köln

     

    Dipl.-Ing./Dipl.-Wirt.-Ing. Anja Neuber, Alleinige Geschäftsführerin der Siempelkamp Giesserei Service GmbH

  • K
    Kanalarbeiter

    Danke für dieses Interview.

     

    Besser geht es nicht.

     

    Und Frauen sind schon zu 100% als Kanal Arbeiterinnen unterwegs, meist un- oder unterbezahlt.

     

    Herr Steinbrücks Intelligenz ist partiell zu begrenzt, um ein Land zu führen. Laßt es sein.

  • M
    Michael

    @ von@Michael

    Ihr kommentar war doch wohl ironisch gemeint, oder?

    Es zweifelt niemand daran, dass Geisteswissenschaftler auch fähig sind. Es geht darum, ob ein Kandidat auch die richtige fachliche Voraussetzung erfüllt. Es würde doch auch niemand auf die Idee kommen, einen Maschinenbauer als Deutschlehrer einzustellen.

    Die Industrie, insbesondere die Metall-Elektroinudstrie, ist die nunmal die Stütze der deutschen Wirtschaft und eben sehr techniklastig. Wenn sie in diesen Bereichen weibl. Führungskräfte heranziehen wollen, brauchen sie entsprechend qualifizierte Akademikerinnen.

  • T
    Tenedor

    Was viel wichtiger als eine Frauenquote ist, es ist eine gerechtere Verteilung zwischen oben und unten. Denke ich, den Arbeitern ist eher egal, wer da oben sitzt, ein Mann oder eine Frau die hundertfach mehr verdienen

  • M
    @Michael

    ...das geht schon, Michael. Da werden dann neue Vorstandsposten geschaffen: Chief Diversity Officer, Chief Gender Officer...

     

    In Jura und BWL sind die Frauenanteile hoch, da werden einige Chefetagen weniger Techniklastig werden muessen.

     

    Geisteswissenschaftlerinnnen sind auch nicht alle unfaehig.

     

    Und fuer die relativ wenigen Frauen, die MINT studiert haben gibt es jetzt noch mehr Anreize, etwas anderes aus sich zu machen als unterbezahlte Teilzeitmutter.

  • J
    Joachim

    quote ist richtig, das zeigen die entwicklungen in parteien sehr gut, und steinbrück hat, wie viele feministische beobachterinnen völlig recht: ohne geht es nicht!

    insofern: richtige entscheidung.

    wenn männer sich darüber echauffieren, tun sie sich einen bärendienst an. die kohle streicht nur eine minderheit der kerle ein, aber den tribut zahlen viele männer, die bei der jagd nach posten ganz oben gesundheitlich und ohne sozialleben auf der strecke bleiben.

    gleichstellung und diversity, mehr vereinbarkeit von beruf und familie auch in spitzenposten, siehe skandinavien -- das ist die zukunft. keine monokultur, die frauen und die meisten männer ausschließt.

  • HO
    Hotel Ostoria

    Ja wo ist denn nun die Kanzlerkandidatin der SPD? Einfach nur stereotyp dämlich diese offensichtliche Drückebergerei allein Männern anzulasten. Wenn die Damen sooo diskriminiert werden, warum gründen sie nicht ihre Partei, die alles aber auch alles besser macht?

     

    Das ist kein Interview, meine Damen, das ist ein Verhör. Aber Steinbrück ist ja auch selber schuld. Seine Schleimerei hat schließlich einzig die weibliche Wählerschaft im Blick. Die wählen ihn jedoch eh nicht, weil er nun mal kein Womenizer ist. Da stehen die Chancen für Macho Schröder besser. Eigentlich sattsam bekannte Antagonismen. Insofern bekommt PS, was er verdient: einen Korb und das nun auch sicherlich zunehmend von Männern. Denn ausufernde Diskriminierung wie dank feministischer Rosinenpickerei mehr und mehr implementiert, nehmen Männer immer weniger stumm duldend hin.

    Männliche Wähler sind PS offenbar wurscht. Mehr noch - er gehört jenem Geschlecht an, welches die SPD laut Parteiprogramm "überwinden" will. PS ignoriert insofern mit seiner Kanzlerkandidatur das in diesem Punkt idiotische Programm seiner Partei. Wobei die rechtlich abgesicherte Beschneidung von neugeborenen Jungen wohl kaum als ernsthaft angestrebte Überwindung patriarchaler Strukturen angesehen werden kann. SPD...

    Will & Co erwarten darüber hinaus etwas mehr als durchsichtiges Geschleime – nämlich: bring uns eine Frau. Wie? Na hör mal, das ist doch allein dein - des Mannes Problem. Feminismus in voller "Potenz".

     

    Sei`s drum – seid Hartz IV ist diese SPD für mich ohnehin unwählbar.

  • H
    Horsti

    Werden Frauen dann künftig auch per Quote gezwungen als Kanalarbeiterinnnen zu arbeiten? Oder gelten Quoten nur dort, wo es bequem ist?

  • A
    Alreech

    Warum wird nicht erstmal eine 40% Frauenquote für die Parlamente eingeführt ?

    Wenn der Wähler nicht mindestens 40% der Sitze mit Frauen besetzt wird die Wahl ungültig erklärt, oder die entsprechende Körperschaft - also Gemeinderat, Landtag, ect... - muß eine Strafe zahlen.

     

    Die Politik sollte hier mit guten Beispiel vorangehen !

  • MR
    Mitt Romney

    "Dann sagen Sie mir doch, welche weitere sozialdemokratische weibliche Persönlichkeit wäre denn noch infrage gekommen?"

     

     

    Also ich habe noch einige Ordner voller Frauen, falls Interesse bestünde.

  • KK
    Kein Kunde

    Beschissene Werte bei den Wählerinnen --> Quote.

  • S
    Sauerbraten80

    Wie schön, dass Anne Will mal bissige und kritische Fragen stellt. Täte sie das auch in ihrer Sendung, würde ich die Sendung womöglich noch schauen.

     

    Zu Steinbrücks Aussagen: Unglaubwürdig und peinlich wie eh und je. Falscher Kandidat. Merkel und die CDU werden an der Macht bleiben. Ich wähle lieber Grüne und Linke. Große Koalition will ich eben so wenig wie schwarz-gelb.

  • SC
    sabine crook

    Super Ausgabe!

    Von der ersten bis zur letzten Zeile komplett durchgelesen. Toll!!

     

    Die Hälfte des Himmels – die Hälfte der Macht !!!

     

     

    PS

     

    Den Kotzbrocken wähl ich nicht !

  • KE
    Karl Est

    „Freiwillig geht es nicht“

     

    Aha, zwingen will man die Leute zu ihrem Glück...

     

    Zur Info: Entweder geht es freiwillig oder es geht eben gar nicht.

     

    Ja, und wer die menschliche Gesellschaft will, muss die männliche (im Umkehrschluss: unmenschliche) überwinden. Nicht?

     

    Schmeckt mir nicht so ganz. Das driftet in eine Richtung ab, die absolut inakzeptabel ist.

     

    Nix für ungut, aber da hilft nur eins:

     

    Ziviler Ungehorsam.

     

    Und den Firmensitz in die Schweiz verlegen. Tschüss.

  • QV
    Quoten versenken!

    Freiheit war Linken schon immer suspekt. Jetzt will Steinbrück auch links sein, da hat man dann bessere Presse. Die kommenden linken Quoten sind sexistisch, rassistisch und ungerecht. Man muß sich gegen sie kreativ und meist im Verborgenem wehren sowie die neuen Medien nutzen um etwas Neues aufzubauen. Typen wie Steinbrück entdecken dann plötzlich wie sehr sie schon immer für Freiheit waren.

  • D
    Doroina

    Vergessen:

     

    Ich wollte Sie, werter Herr Steinbrück, noch fragen, ob diese Ihre Frage "welche weitere sozialdemokratische weibliche Persönlichkeit wäre denn noch infrage gekommen?" tatsächlich ernst gemeint ist??

     

    Wie armselig ist das denn?? Sie wollen hier also ernsthaft über eine Quotenregelung mitreden, und Ihnen selbst fällt in ihrer eigenen Partei keine einzige Frau ein, von der Sie denken, dass sie Kanzlerin könnte????? Auf welchem Stern leben Sie eigentlich??

  • D
    Doroina

    Werter Herr Steinbrück,

     

    das Problem mancher Frauen mit Ihnen ist nicht, dass Sie „auf Frauen viel zu rational wirken“. Das Problem mancher Frauen mit Ihnen ist das Frauenbild, die Sie offenbar haben und genau mit so einem Satz transportieren: „Rationalität ist nicht die Sache der Frauen“.

     

    Wenn Sie sich da mal nicht täuschen!

  • M
    Michael

    Vielleicht kann Herr Steinbrueck noch erklaeren, wie er eine 40 Prozent Quote fuer Vorstaende realisieren will. Solange Frauen eher Erziehungswissenschaften, Biologie oder Germanistk studieren anstatt Maschinenbau, E-Technik, BWL etc. ( in den klassischen Ingenieurswissenschaften liegt der Frauenanteil im einstelligen Prozentbereich), dürfte auch eine Quotenregelung den Anteil der Frauen in den Vorstaenden nicht erhöhen.