Berliner Szenen: Schönes Trostpflaster
Berlin ist wild und gefährlich. Und unsere AutorInnen sind immer mittendrin. Ihre schrecklichsten, schönsten und absurdesten Momente in der Großstadt erzählen sie hier.
M eine Freundin will nur noch mal kurz nach den Kartoffeln schauen und hebt den Deckel vom Schnellkochtopf an. Eine Wasserdampfsäule schießt raus, Sarah taumelt zurück und zieht sich die Hose runter. Auf dem Unterarm und den Oberschenkeln sind rote Streifen. „Ist nicht schlimm“, sagt sie. Ich reiße das Waschlappenpaket auf, halte die bunten Tücher unter den Wasserhahn und gebe sie Sarah. „Das wird gleich richtig wehtun“, sage ich beinahe beschwörend. Ich hatte mich vor drei Jahren ziemlich böse mit heißem Wasser verbrüht und irrte anschließend eine halbe Stunde durch Lichtenberg, um einen Arzt zu suchen. Ein paar Minuten später hat meine Freundin Tränen in den Augen. Weil Sonntagabend ist, sage ich: „Wir fahren jetzt ins Krankenhaus!“, und rufe ein Taxi.
Zum Glück ist es nicht weit. „Sie müssten jetzt eigentlich unter der kalten Dusche stehen“, sagt der Arzt in der Notaufnahme zu meiner Freundin. Ich sage kleinlaut: „Scheiße, ich dachte, es sei besser, gleich herzukommen.“ Selbst die Feuerwehr würde einen erst mal unter die Dusche schicken. „Die haben ja auch keine Dusche in ihrem Wagen“, sagt der Arzt und grinst. „Sollen wir jetzt wieder nach Hause fahren?“, frage ich. „Nee, jetzt isses zu spät“, wiederholt der Doc. „Lass es, er versteht uns nicht“, sagt meine Freundin entnervt. Doch dann bittet der Arzt sie doch rein, ich soll draußen bleiben. Im Wartesaal hockt ein Dutzend Menschen, auf dem kleinen Fernseher läuft eine Reise-Doku. Ich mache mir derweil Vorwürfe. Nach 15 Minuten kommt Sarah wieder raus. Sie hat Pflaster bekommen und Schmerzmittel. „Sind nur Verbrennungen ersten Grades, da sieht man bald nichts mehr“, sagt Sarah, als sie mein trauriges Gesicht sieht. Plötzlich ist es ein wunderbarer Abendspaziergang zurück nach Hause. Der Wirsingkohl und die Kartoffeln sind noch warm. Und schmecken richtig gut.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!