piwik no script img

Flüchtlingsunterkünfte ja - aber wo?Streit um Unterkünfte

Der Senat schafft 1.000 neue Plätze für Flüchtlinge und Wohnungslose. Gerecht verteilt sind die nicht.

Mehr Flüchtlinge nach Billstedt. Damit Hamburgs Elbvororte und der reiche Norden verschont bleiben. Bild: dpa

HAMBURG taz| Der SPD-Senat hat dem Druck nachgegeben und schafft die dringend notwendigen Plätze für Flüchtlinge und Wohnungslose. Jetzt, wo die Bezirke 1.000 neue Unterkünfte bereitstellen sollen, ist ein Streit darüber entbrannt, dass sich gerade die wohlhabenderen Stadtteile mit den Flüchtlingen nicht solidarisch zeigen.

Die Bezirke scheuen die Konflikte mit den Anwohnern. Daher plädieren die Grünen für viele kleinere Einrichtungen mit 30 bis 50 Plätzen. Auch in wohlhabenderen Stadtvierteln im Norden und Westen müsse es mehr Unterbringungsplätze geben, sagt der Bezirkschef von Mitte Michael Osterburg (Grüne).

Wandsbek ist laut Statistikamt Nord der Bezirk mit den meisten EinwohnerInnen (413.521). Hamburg-Nord und Mitte haben aber deutlich mehr öffentliche Unterkünfte. Der nach EinwohnerInnenzahl kleinste Bezirk Bergedorf (121.000) hat erheblich mehr Unterkünfte als Harburg und Eimsbüttel.

In den wohlhabenderen Stadtteilen gibt es keine öffentlichen Unterkünfte. Viele der Unterkünfte liegen in Randlagen, in der Nähe von Autobahnen oder in Industriegebieten. In Altona, dem Bezirk mit dem höchsten Durchschnittseinkommen (41.314 Euro), liegt keine der bestehenden und neuen Unterkünfte in den reicheren Stadtteilen, wie Nienstedten, wo laut Statistikamt Nord jeder Steuerpflichtige ein durchschnittliches Jahreseinkommen von 150.000 Euro hat. Viele Unterkünfte liegen hier in ärmeren Stadtteilen wie Altona-Nord (24.000 Euro) und Bahrenfeld (27.500 Euro).

Im Bezirk Mitte gibt es nur eine Unterkunft in zentraler Lage. Die beiden geplanten Unterkünfte sollen nach Billstedt und Wilhelmsburg.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • N
    Neumi

    Wer an gerechtigkeit glaubt,glaubt auch an den"lieben Gott".Schafft Asylzentren wie die Schweiz.Anerkannte Asylbewerber können danach in Wohnungen ziehen,wenn es den bezahlbare gibt!!!

  • K
    kudelsen

    Ist es eigentlich so schwer zu verstehen, das in diesem Artikel Menschen als Last bezeichnet werden, die es gerecht zu verteilen gäbe? Stellen Sie einen fähigen Lektor ein, dann ist mir die taz vieleicht mal ein paar Cent Wert. Oder meinen Sie, was dieser Artikel impliziert?

  • WR
    Weiße Rose

    Die Pfeffersäcke aus Nienstedten könnten locker Hunderte von Flüchtlingen und Obdachlosen auf ihren millionenschweren Parkanwesen aufnehmen - aber warum sollten sie? Mit den Normalsterblichen hat man dort schon lange nichts mehr am Hut...

  • R
    Remsch

    Was für eine Rolle spielen denn Einwohner eines Bezirks? Bergedorf ist halt viel dünner besiedelt als beispielsweise Eimsbüttel. Wo man leichter, spontan solche Plätze errichten kann, liegt da doch auf der Hand