piwik no script img

Konzept ReformpädagogikBildungsprediger in der Krise

Reformpädagogen predigen die Nähe zum Schüler. Aber was heißt Beziehung ganz konkret? Anmerkungen zur pädagogischen Schönfärberei.

Aber was bedeutet denn Nähe, wenn man als Lehrer innerhalb eines Tages mehrere Dutzend Lernende betreuen muss? Bild: dpa

In Deutschland gibt es eine alte Tradition von Bildungspredigern. Besonders die selbsternannten Reformpädagogen – sei es Gustav Wyneken, Paul Geheeb, Hermann Lietz oder wie sie alle heißen – beherrschen die Kunst der schönen Rede, die vor allem eine Kunst der apodiktischen Feststellungen ist. In einem Spiegel-Online-Interview, das vor zwei Jahren gegeben wurde und nichts an Aktualität eingebüßt hat, meldete sich der populäre Reformpädagoge Remo Largo zu Wort.

Wieder einmal spricht er vom Fehlen emotionaler Bindung oder auch Beziehung im Klassenzimmer. Das sei die Ursache der allgegenwärtigen Misere der schulischen Wirklichkeit. Ferner stellt er fest, dass Lehrer und Schüler in Welten zu Hause wären, die einander fremd seien. Die Lehrer seien in der Handhabung der virtuellen Welten ihren Schülern hoffnungslos unterlegen, und dies liefe auf einen Verlust ihrer Glaubwürdigkeit hinaus. Eine eigenwillige Deutung für das Scheitern der Pädagogen.

Kindern auf Augenhöhe zu begegnen bedeutet für mich, dass man bereit ist, die Denkstrukturen der Kinder mit dem Maßstab der Kinder zu messen, sich also darum bemühen muss, die bereits vorhandenen Schemata der Kinder zu erkennen. Wer dies nicht kann, wird nicht in der Lage sein, in einen Dialog mit den Kindern einzutreten und kreative Lernprozesse zu verwirklichen.

Dies alles ist wirklich nicht neu. Über die Stofffülle hat beispielsweise Martin Wagenschein sehr viel konkreter, zielgerichteter nachgedacht als die heutigen Apologeten der Reformpädagogik. Wagenschein möchte die Stofffülle auf das „Exemplarische“ reduzieren und gibt hierzu auch eine Fülle konkreter Beispiele.

Ähnliche praktische Auseinandersetzungen für besseres Lernen vermisst man in den Debatten über Bildungsprozesse. Stattdessen herrscht viel Ideologie.

„Beziehung im Klassenzimmer“

Seit Ellen Keys „Jahrhundert des Kindes“ vor über hundert Jahren wird „Beziehung“ als Indikator für eine gute Pädagogik beschworen. Die Reformpädagogik hat sich stets darauf berufen. Doch was heißt Beziehung eigentlich ganz konkret? Viele deutsche Reformpädagogen schmücken sich mit diesem Attribut und halten es nicht für nötig, es zu definieren. Es ist, als könnte ein Arzt damit davonkommen, dass er lediglich eine Diagnose stellt und im Übrigen meint, er sei für eine genaue Vorgehensweise der Therapie nicht zuständig.

Was heißt also beispielsweise die Kategorie „Beziehung im Klassenzimmer“? Woran erkennt man, dass ein Pädagoge zu Dutzenden Kindern eine Beziehung pflegt, die in jedem einzelnen Fall aber auch anders geartet sein muss, weil ja jedes Kind eine einzigartige Persönlichkeit ist. Eine komplexe und unmöglich zu bewältigende Herausforderung. Was zum Beispiel heißt Gleichheit in diesem Fall, was gleiche Behandlung aller Kinder? Soll der Lehrer alle Schüler in den Arm nehmen?

Wenn ein Unterrichtskonzept alle Kinder entsprechend ihren Anlagen anzusprechen vermag, dann kommen auch ganz unterschiedliche Vorgehensweise der Kinder zum Vorschein. Individualität ist somit eine Frage der handwerklichen Kompetenz.

Schlage ich in einem Lexikon nach, dann wird der Begriff „Beziehung“ mit Synonymen wie „Verbindung“ oder „Zusammenhang“ gleichgesetzt. Frage ich aber einen Reformpädagogen nach dem Sinngehalt von „Beziehung“, dann bekomme ich in der Regel als Antwort: „Nähe zum Kind“, „Zärtlichkeit“.

Aber was bedeutet denn Nähe, wenn man als Lehrer innerhalb eines Tages mehrere Dutzend Lernende betreuen muss? Hat Zärtlichkeit in einem Klassenzimmer überhaupt etwas verloren? Was bedeutet dann der Begriff „Reformpädagogik“ in der Schulwirklichkeit von heute?

Methoden des Lernens und Lehrens

Von Reformpädagogik kann man meiner Meinung nach sprechen, wenn es auf der Grundlage von neuen Erkenntnissen um die Modifizierung und Verbesserung der obwaltenden Konzepte und Methoden des Lernens und Lehrens geht, nämlich um die Reform des didaktischen und pädagogischen Handelns. Doch die deutschen und die schweizerischen Gelehrten der Reformpädagogik haben ein anderes Verständnis dieses Begriffs.

Dies wird auch deutlich, wenn man Herrn Largo mit der Frage nach dem Begriff „Nähe zum Kind“ konfrontiert. Welche Beziehung hat Herr Largo zu den Kindern und Jugendlichen? Ich frage dies, weil mir schwindelig wird zu lesen, wie Herr Largo auf die Frage reagiert, ob die Reformpädagogik nach dem Skandal unter die Räder gekommen ist.

Er sagte dazu auf Spiegel-Online. „Viele haben vor Freude aufgejault ob der Gelegenheit, die Reformpädagogik abzuschießen. Da kann ich nur mit den Schultern zucken. Es geht in den Kritiken nur um Haltungen, nicht um Argumente. Ich bleibe dabei: Vertrauensvolle Beziehungen sind die Grundlage jeder Pädagogik – in der Familie wie auch in der Schule. Und: Eltern und Lehrer können der Verschiedenheit von Kindern nur gerecht werden, wenn sie sich auf jeden Schüler auch emotional einlassen und jedes Kind individuell behandeln.“

Herr Largo geht mit keiner Silbe auf die Katastrophe an der Odenwaldschule ein. Es bekümmert ihn offensichtlich nicht, dass aus Nähe und Beziehung dort über 20 Jahre hinweg systematisch sexuelle Gewalt und Missbrauch wurden. Nicht von allen Lehrern – aber von einer Handvoll in einem 30-Personen-Kollegium, also von 15 Prozent der Lehrerschaft. Mehrere Opfer des Missbrauchs haben sich das Leben genommen, Dutzende von Biografien sind zerstört worden, Hunderte von Kindern wurden missbraucht. Vom „Aufjaulen vor Freude“, die „Reformpädagogik abzuschießen“ zu sprechen, klingt in diesem Zusammenhang mehr als zynisch.

Scham und Schmerz

Hier kann es nur ein Aufjaulen vor Scham und Schmerz geben. Denn dies alles geschah unter dem Deckmantel der Reformpädagogik und explizit unter der Tarnkappe der Propagierung einer Beziehung, „die dem Aufwachsen nützt“. Gerold Becker, damaliger Schulleiter der Odenwaldschule, stellte „Beziehung“ in den Mittelpunkt des Lernens an der Schule. „Mit der Schulreformerei ist Schluss, jetzt geht es um Pädagogik“, sagte er, als er die Schule übernahm.

Bis zum heutigen Tag gibt es unter den Gelehrten der Reformpädagogik deutscher Prägung nur Abwehr. Ihnen geht es tatsächlich nicht um das Wohl des Kindes, sondern um die Rettung einer Ideologie. Einer Ideologie, die sich rein auf den historischen Kontext ihrer Entstehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts orientiert. Doch inzwischen haben wir andere Wirklichkeiten. Wir haben andere Lernbedingungen, anders sozialisierte Kinder und andere Wahrnehmungsmöglichkeiten der Welt.

Jede Entwicklung bedeutet Veränderung, und auch die Pädagogik muss eine Antwort auf die Veränderungen finden. Ernüchternd, dass der populäre Ratgeber, Remo Largo, ausblendet, was seiner Ideologie schaden könnte.

Was bedeutet „Nähe zum Kind“? Ist mit dem Charakter einer Beziehung die körperliche Nähe, die emotionale Nähe oder eine angemaßte Nähe gemeint, die übergriffig wird? Je mehr ich darüber nachdenke, umso diffuser werden mir die Rufe nach Beziehung zu Kindern. Ich denke, dass Kinder in erster Linie darauf vertrauen müssen, dass sie ernst genommen werden. Jemanden ernst nehmen bedeutet, dass ich mich darum bemühe, seine Sicht der Welt zu erkennen. Denn nur so kann ich sie verstehen.

Nüchterne Aufgabe Pädagogik

Verstehen im Sinne der Pädagogik bedeutet auch, dass ich mich um eine Lernatmosphäre bemühe, die Kinder ermutigt, sich selber und ihre Welt besser zu verstehen. Es ist also vielmehr eine Frage der inneren Haltung und der klaren Strukturen als die der sogenannten Beziehung zu Kindern. Pädagogik ist eben eine sehr nüchterne Aufgabe, bei der das Handwerkliche die größte Bedeutung hat. Ein guter Pädagoge zeichnet sich vornehmlich dadurch aus, dass er gelernt hat, sich selber zu verstehen. Denn nur dann kann er auch die Kinder verstehen.

Sich selber und die Kinder verstehen lernt man dadurch, dass man eine kreative Distanz zu sich selber, den Kindern – also insgesamt zu seinen Handlungen – bewahrt, damit man seine Fehler entdecken und mit analytischem Verstand sein Tun betrachten kann.

Das sind hohe Anforderungen an die Person der Lehrenden. Doch zugleich sind sie, gemessen an der Verantwortung der Pädagogen, das Mindeste, was man erwarten kann. Denn die Zukunft der Kinder können wir nicht vertagen oder dem Zufall überlassen.

Pädagogisches Handeln ist in der Tat die Suche nach kognitiven und emotionalen Verbindungslinien, die Zusammenhänge sichtbar machen, die für die Lehr- und Lernprozesse bedeutsam sind. Wieder einmal lerne ich, dass Lexika hilfreicher sind als pädagogische Statements.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • C
    Cometh

    Herr Ansari zeigt sehr gut die verschiedenen Diskussionsebenen auf, aber auch die daraus folgende Hilflosigkeit: Irgendwann haben sich die Wege getrennt und eine Verständigung ist nicht mehr möglich. Ebensowenig wie eine ehemalige SED-Funktionärin in der Lage ist, das Leid der Opfer der DDR zu akzeptieren, und sich am Leitbild der "gerechten Gesellschaft" festklammert, sind die "Reformpädagogen" emotional und intellektuell in der Lage, die "Nähe zum Schüler" zu hinterfragen.

     

    Der Durchschnittsdeutsche, zumal der Intellektuelle, gerät hier an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit, ebenso wie ein Trabi auf der Autobahn.

     

    Vielleicht bedarf es eines rationalen und empatischen Menschen, wie Herrn Ansari. Aus dem ganzen Artikel strahlt ja immer noch so etwas wie Verwunderung hervor. Doch, Herr Ansari, so ist es: Die intellektuelle und emotionale Leistungsfähigkeit westlicher Intellektuellen, auch mit formal hohen Studienabschlüssen, ist gering und nimmt i.d.R. exponentiell zur Einfachheit der Ideen ab, an denen sie hängen. Deshalb ist die "Nähe zum Schüler" etwas, was Sie nie austreiben werden, da ändert die Odenwaldschule garnichts, das war ein Einzelfall und die anderen sind anders, heißt es... Die Besten sagen Ihnen kritische Prüfung zu und dann kommt nix raus; es versandet, wie bei der Odenwaldschule.

     

    Verlierer des Ganzen sind immer die Opfer, deshalb kann ich die ehemalige Schülerin, die den Übergriffen ausgesetzt war, gut verstehen, wenn sie sich zurückhält, Die Klugschwätzer, die nach Differenzierungen und wissenschaftlichen Auswertungen schreien, sind nur das übliche Grundrauschen zu jedem Skandal...

  • U
    Uncas

    ...einfach treibende Stämme und Schwemmgut in diesem Fluss ohne Ufer, irgendwann trieb auch Popper an und vorbei...und ich sagte Fürdi und wir unterhielten uns ein wenig, am Ende, aus weiter Ferne, meinte ich noch ein Mach's gut zu hören...

  • E
    Ex-Odenwaldschüler

    Reformpädagogen sind egozentrische Schwätzer die ihre Heilslehren dazu benutzen um ihre eigenen Interessen zu verwirklichen zum Beispiel pädosexuelle Umtriebe an ihren Schülern.Wissenschaftliche Überprüfungen ihrer sektenähnlichen Ideologie gibt es natürlich nicht.Die Reformpädagogik hat mehr Nähe zur Theologie als zur Pädagogik -dazu passt das Gerold Becker eigentlich Theologe war und kein ausgebildeter Pädagoge.Seine "Bergpredigten"dienten zur Verscheierung und Manipulation im Sinne seiner Pädosexuellen Gelüste.Die anderen lieben OSO-Pädos hats gefreut und die lieben anderen Reformpädagogen fanden sich in erster Linie selbst toll.Es ging nie um die Kinder und Jugendlichen selbst.Die Odenwaldschule war (Ist?) eine kriminelle Bande von Pädos mit sektenähnlicher Struktur die man weder verstehen kann noch soll(daher Geheimhaltung bis heute)Von Glasbrechen wünsche ich mir als Betroffener jetzt endlich offensiveres Vorgehen ohne Rücksichtnahme auf die Täterinstitution Odenwaldschule.Es wird Zeit!

  • F
    Fragezeichen

    liebe autorin, wenn du deine letzten beiden sätze ganz zu anfang schon geschrieben hättest, so hätte ich gleich weiterklicken können, geschenkt!

    hoffe nur, du kannst von dem zeilengeld lecker pizza essen gehen.

    die schülergeneration von heute wird ihre rebellion wohl alleine machen müssen.

  • E
    Ex-Odenwaldschülerin

    Herr Dr. Ansari war eine der wenigen Lehrer an der Odenwaldschule dessen menschliche-und Unterrichtsqualität wirklich sehr gut war.Chemie-Wahlfach bedeutete für mich auch Schutz vor sexuellen Übergriffen und interessanter Unterricht der Spass machte.Was Herr Ansari hier schreibt ist absolut richtig.Im übrigen werden einem die Beziehungen ja aufgezwungen denn ich kann mir ja als Schüler meine Lehrer nicht aussuchen da ich sie nicht anstelle sondern die Schulleitung.Diese "Beziehungen" gingen dann bis zu Vergewaltigungen auch bei uns Mädchen.Als Betroffene weiss ich von was ich rede.Ich habe mich wie viele andere weder bei der Odenwaldschule noch beim Verein Glasbrechen gemeldet weil ich niemandem in Sachen Odenwaldschule traue.Die Entwicklung der letzten 3 Jahre gibt mir Recht.

  • HK
    Herr Kunze

    "Sich selber und die Kinder verstehen lernt man dadurch, dass man eine kreative Distanz zu sich selber, den Kindern – also insgesamt zu seinen Handlungen – bewahrt, damit man seine Fehler entdecken und mit analytischem Verstand sein Tun betrachten kann. "

     

    Wer solch einen Satz schreibt und vorher über die Unbestimmtheit und Unklarheit 'der' Reformpädagogen spricht sollten noch mal in die Reflexion seines Textes gehen.

    Nun eine Ideologie, die eine andere als Ideologie entlarven möchte, kann sich stolz zeigen und als ideologiekritisch präsentieren, leider bleibt auch das eine Ideologie - in diesem Fall m.E. die Herrschaftsideologie.

     

    Was mir ehrlich gesagt nicht passt an diesem Artikel ist nicht nur das alle 'Reformpädagogischen KOnzepte' in einen Sack stecken und draufhauen, sondern auch die scheinbare Unkenntnis der Realität. Die Realität an den Universitäten, in den Lehramtsstudiengängen sieht ganz anders aus!

    Aus meine beschränkten, subjektiven Wahrnehmung, z.B. bei Unterhaltungen, scheinen mir die Motive von angehenden Lehrer_Innen sehr unterschiedlich. Viele von ihnen haben leider die Illusion eine netten ruhigen Klasse und zuvörderst oft noch den Gedanken an viel Urlaub/Ferien und ein einfachen festen Job.

     

    Ein wenig mehr Recherche, mehr Details und vor allem ein abwägen verschiedener Positionen würde so manch einem Artikel ganz gut tun.

    Ansonsten nett zu lesen und interessante Kritik an den sog. Reformpädagogen.

    Danke!