piwik no script img

HaftbedingungenEx-Knacki darf nicht reden

Die Koalition will einen Ex-Häftling im Rechtsausschuss nicht zu Wort kommen lassen.

Einmal hinter Gittern, im Parlament stigmatisiert. Bild: dpa

Unter großem Medienrummel hat der Rechtsausschuss im Abgeordnetenhaus am Mittwoch über die Frage gestritten, ob ein verurteilter Straftäter als Sachkundiger gehört werden darf – zum Thema Sicherungsverwahrung. Die Grünen hatten den 60-jährigen Ex-Häftling Klaus Witt als Sachkundigen eingeladen, um für die Anhörung zum Gesetzentwurf Informationen über den Haftalltag zu erhalten. Witt wurde 1999 unter anderem wegen Rauschgifthandel zu einer Haftstrafe von viereinhalb Jahren und anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt. Seit März 2012 ist er auf freiem Fuß.

Der arbeitslose Witt sagte im Vorfeld, er wolle über die Perspektivlosigkeit in der Sicherungsverwahrung sprechen. Doch dazu kam es nicht: Die Regierungskoalition votierte gegen seine Anhörung. Gehört wurden nur die vier Sachverständigen der anderen Fraktionen. Sven Kohlmeier von der SPD warf dem grünen Rechtsexperten Dirk Behrendt, der Witt ausgewählt hatte, Effekthascherei und Verhöhnung der Opfer von Straftätern vor. Außerdem habe er den ehemaligen Häftling erst zwei Tage vor der Anhörung ins Spiel gebracht. Behrendt wollte zuerst den verurteilten Bankräuber und Geiselnehmer Dieter Wurm zur Anhörung holen. Dies war aber wegen Sicherheitsbedenken abgelehnt worden.

Klaus Lederer (Linke) teilte die Bedenken der Koalition, hielt aber die Abstimmung für problematisch. Er warnte davor, dass CDU und SPD auf diese Weise künftig immer die Anhörung von Sachverständigen der Oppositionsparteien verhindern könnten. „Sie schränken damit die Rechte der Minderheitenfraktionen ein“, so Lederer.

Die Piraten hatten den Vollzugsexperten Olaf Heischel eingeladen. Er fand, ein Sicherungsverwahrter hätte durchaus zur Diskussion beitragen können. Kritik äußerte er daran, dass sich der Gesetzentwurf nur wenig vom Landesstrafvollzugsgesetz unterscheide. Die Sicherungsverwahrung sei aber etwas ganz anderes als eine Haftstrafe. Das Bundesverfassungsgericht hatte 2011 nach einer Entscheidung des Europäischen Menschengerichtshofs eine Neuregelung der Sicherungsverwahrung angeordnet. Demnach muss diese sich klar von der regulären Haft unterscheiden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • T
    Tobias

    Typisch: Wer wirklich Sachverstand hat erhält von den politischen Pseudo - ExpertInnen kein Rederecht. - Das gibts übrigens auch bei den Grünen in so manchem BVV-Ausschuss. Hab ich selbst erlebt.

  • A
    Alki

    "Verhöhnung der Opfer" - häh? Und was ist mit der Million Berliner, die sich nicht mehr auf die Strasse traut, weil überall gierige Dealer billig Alkohol anbieten und denen auch noch dreist zu Therapiezwecken eingeredet wird, sie seien selbst Schuld an ihrer Sucht?

  • WB
    Wolfgang Banse

    getroffene Entscheidung ist zu begrüßen.