US-Richterin entschuldigt sich: Unschuldiger nach 22 Jahren frei

Er saß wegen Mordes mehr als zwei Jahrzehnte in New York im Knast – und war unschuldig. Ein Gericht wies nun die Freilassung von David Ranta an.

David Ranta nach seiner Freilassung. : ap

NEW YORK dpa | 22 Jahre nach seiner unrechtmäßigen Verurteilung wegen Mordes ist ein Mann in New York freigelassen worden. Eine Richterin in Brooklyn entließ den 58 Jahre alten David Ranta am Donnerstag (Ortszeit) offiziell aus der Haft. Der Mann war als Opfer eines Polizeiskandals für den Mord an einem Rabbi im Februar 1990 verantwortlich gemacht worden. Die Polizei soll Zeugen massiv beeinflusst haben, weil sie einen Täter vorweisen wollte.

„Mr. Ranta, zu sagen, Sie hätten eine Entschuldigung verdient, wäre sehr untertrieben“, sagte Richterin Miriam Cyrulnik. „Ich sage dennoch heute, bitte verzeihen Sie.“ Ranta selbst konnte kaum sprechen. Nach seinen Plänen befragt, sagte er nur: „Erst einmal nichts wie weg hier.“ Laut CNN waren auch seine Frau und seine Tochter da. Die Tochter war bei der Verurteilung ihres Vaters zwei, jetzt ist sie selbst im siebten Monat schwanger.

Nicht nur, dass es 1990 keinerlei Beweise gegen Ranta gegeben hatte. Die Polizisten hatten nach einem Bericht der New York Times auch viele Indizien gefälscht. Zwei gefährlichen Kriminellen seien Rauschgift und Prostituierte erlaubt worden, wenn sie gegen Ranta aussagten. Nur ein Zeuge habe ihn identifiziert – und dem sei vorher gesagt worden, auf wen er zeigen solle. Der wahre Mörder war schon vorher bei einer Verfolgungsjagd mit der Polizei ums Leben gekommen.

Der damalige Ermittlungschef, inzwischen im Ruhestand, zeigte CNN gegenüber Unverständnis wegen der Freilassung. Er habe sich nichts vorzuwerfen und Ranta habe die Tat damals gestanden. Aufgezeichnet habe er die entscheidende Aussage aber nicht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.