MIETENPROTEST: Walpurgis-Wut im Wedding
Mit der "Antikapitalistischen Walpurgisnacht" will ein linkes Bündnis zum zweiten Mal gegen die Folgen der Gentrifizierung protestieren
Am Vorabend des 1. Mai organisiert ein linkes Bündnis die zweite „Antikapitalistische Walpurgisnacht“ im Wedding. Ende voriger Woche stellten OrganisatorInnen bei einer Pressekonferenz im Café Cralle das Programm vor. Ihr erklärtes Ziel: den Protest gegen Mietsteigerungen, Zwangsräumungen, Verdrängung, Rassismus und soziale Ausgrenzung auf die Straße tragen.
Den theoretischen Unterbau lieferte Martin, 25, Student der Sozialwissenschaften: „Wohnraum sollte keine Ware sein, sondern jedem Menschen zustehen“ – eine Utopie, wie der Aktivist zugab. „Wie die praktisch umgesetzt werden soll, wissen wir auch nicht.“ Die Aktionen rückten aber die Folgen unsozialer Mieten in den Blick der politisch Verantwortlichen.
Auch die 50-jährige Ines engagiert sich bei der „Antikapitalistischen Walpurgisnacht“. Die Sozialarbeiterin hat gelernt, dass die Menschen, die sie beruflich begleitet, „verdrängt, diskriminiert und schikaniert werden, weil andere den Hals nicht voll bekommen und sich einen Dreck ums Gemeinwohl scheren“. Vor Kurzem sei sie noch bei den Grünen aktiv gewesen – bis es bei denen geheißen habe, „das sei doch bloß die spezielle Sichtweise eines Berufsjammerers“.
Diesmal weniger als 6.000
Die 19-jährige Beccy ist im Wedding aufgewachsen und macht gerade Abitur. Aufwertung und Verdrängung träfen Jugendliche besonders hart, ist ihre Erfahrung: „Behörden und Sicherheitsdienste haben Jugendliche auf dem Kieker. Es gibt immer weniger öffentliche Plätze, wo wir uns treffen können.“ Die Polizeipräsenz an der Osloer Straße sei völlig übertrieben. „Da werden Menschen kontrolliert, weil sie die falsche Hautfarbe haben“, so die Schülerin.
Die OrganisatorInnen der Walpurgisnacht rechnen mit einigen tausend Teilnehmern. „Wegen konkurrierender Veranstaltungen werden es wohl nicht wieder ganz 6.000 wie letztes Jahr werden“, schätzte Martin. Er trat selbstbewusst der Befürchtung einiger Anwohner entgegen, dass es zu Gewalt kommen könnte. „Letztes Jahr ist auch alles friedlich geblieben.“ Man sei aber nicht für jeden einzelnen Teilnehmer verantwortlich. „Wir wollen uns da nicht in die Pflicht nehmen lassen – die es juristisch auch gar nicht gibt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass