Kolumne die Liebeserklärung: Steffen Seibert
In einer Zeit, da das Volk Aufklärung fordert, muss ein Mann den Regierungs-Nonsens als solche verkaufen. Steffen Seibert kann das.
D en Kollegen Seibert musste man lieben, seit er Wissenschaftskonferenzen moderierte. TV-Fuzzis haben keine Ahnung von so was. Steffen Seibert aber kapierte alles, übersetzte, war witzig. Das gibt’s nicht oft. Fast selten.
Dann wechselte Seibert vom ZDF auf die dunkle Seite der Macht. Um der Kanzlerin Stimme zu geben. Um den Worten der Herrschenden Sinn und Verstand zu leihen. Neuerdings kann Seibert auch labyrinthische Sätze, denen man verwundert bis ans unvertäute Ende folgt. Vielleicht weil im Niemandsland zwischen der alten 1.0- und der neuen 2.0-Welt Relativsätze einen relativ sicheren Stand geben.
Nehmen wir Prism. Die meisten von uns wissen nicht einmal, wie Spione Informationen ausleiten. Wie sie den Datentsunami sortieren, der uns täglich waterboardet. Auf der lichten Seite der Macht ist darüber Geschrei ausgebrochen. Der Stern ersetzt Recherche durch Komödienstadel. Aus dem oberfränkischen Innenminister wird ein Bayern-Depperl. Andere führen Seibert-Protokolle als Journalismus auf. Und setzen Statler und Waldorf dazu – als gesunden Menschenverstand.
Der arme Steffen muss in Bild-kurzen-Sätzen unsichtbare Endmoränen des Viermächtestatus schmackhaft machen. Für Reporter, die „Versteh ich nicht“ als gute Eigenschaft betrachten. Seibert steht mit einem Bein in Merkels Internetneuland, unsicher, ob er zuerst „Anschläge, New York, Madrid, London!“ deklamieren soll. Oder „Bürgerrechte, gute Whistleblower, nicht unter Freunden!“.
Aber er versteht sein Handwerk. Er bietet seine Schachtelprotokolle via Twitter als Primärtext feil. Ohne Wartezeit. In voller Länge. Das muss man lieben.
Bill und Hillary, Sahra und Oskar, Gerd und Doris: Wie funktionieren Beziehungen in aller Öffentlichkeit? Die Titelgeschichte „Liebe. Macht. Politik“ lesen Sie in der taz.am wochenende vom 13./14. Juli 2013. Darin außerdem: Am 24. April brach in Bangladesh ein Hochhaus über 3.500 Näherinnen ein. Die Schuldigen dafür waren im Land schnell gefunden: ihre Chefs. Die Geschichte zweier Glücksritter. Und der Streit der Woche zur Frage: Ist Datenhygiene jetzt Bürgerpflicht? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier