piwik no script img

Arbeit und was sich lohntHartz IV soll korrigiert werden

Seit 2002 ist nur die Zahl von Teilzeit-, Leih- und Minijob-Arbeit in Bremen gestiegen – auch bei guter Konjunktur. Arbeitnehmerkammer fordert Konsequenzen.

Peer Steinbrück hatte noch nie einen Minijob. Bild: wolschner

Egal, wer am 22. September als Wahlsieger die neue Bundesregierung stellen kann – der Hauptgeschäftsführer der Bremer Arbeitnehmerkammer, Ingo Schierenbeck, hat an „die neue“ ein Anliegen: Sie soll die Arbeitsmarktpolitik korrigieren.

In den letzten zehn Jahren, so fasst Schierenbeck eine Studie seines Hauses zusammen, hat das Wirtschaftswachstum in Bremen 18 Prozent betragen, gleichzeitig nahm die Zahl der Vollarbeitsplätze ab. Nur bei den Teilzeit-Arbeitsverhältnissen und den Leiharbeitern gab es leichte Zuwächse – um fünf Prozent.

Die Zahl der Leiharbeiter hat sich verdreifacht, die der Teilzeit-Arbeitsverhältnisse stieg um rund 25 Prozent. Der Anteil der Minijobber an den Erwerbstätigen liegt inzwischen in Bremen bei 17 Prozent – unabhängig davon, wer gerade in Berlin regierte. Und auch unabhängig davon, ob es gerade konjunkturell boomte oder eine Flaute herrschte.

Die sozialen Sicherungssystem sind auf diese Zunahme prekärer Beschäftigung nicht eingestellt, sagt Kammer-Geschäftsführerin Elke Heyduck, sondern „funktionieren“ auf der Basis der Fiktion eines lebenslangen Vollzeit-Arbeitsverhältnisses.

Die Folge: Es wird immer mehr Rentner geben, deren Rente nicht mehr den Lebensunterhalt deckt. Und die Ergänzungszahlungen für „Aufstocker“, also Arbeitnehmer, deren Jobs nicht zum Leben reicht, machen inzwischen in Bremen 35 Millionen Euro im Jahr aus.

Das Problem ist den Sozialpolitikern durchaus bewusst, sagt Schierenbeck, immerhin steht in allen Wahlprogrammen etwas von „guter Arbeit“, die gesichert sein sollte. Konkreter werden die meisten Programme aber nicht. Für Schierenbeck sind Korrekturen der Hartz-IV-Gesetzgebung notwendig: Minijobs müssten sozialversicherungspflichtig sein (und für Unternehmen damit nicht „billiger“ als normale Beschäftigung).

Für die Leiharbeiter müsste „equal pay“ gesetzlich festgeschrieben werden, Leiharbeitsverhältnisse müssten zudem wieder auf zwei Jahre begrenzt werden, damit sie nicht „Normalzustand“ werden. Und das Ausweichmanöver der Arbeitgeber, über Honorarverträge Scheinselbstständige anzuwerben, müsse unterbunden werden.

Die Kammer hat die Entwicklung der letzten zehn Jahre analysiert, also die Zahlen von 2002 mit denen von 2012 verglichen. Während im industriellen Sektor Bremens jeder siebte Arbeitsplatz verloren ging, insgesamt 12.500, kamen im Dienstleistungssektor 33.000 Beschäftigungsverhältnisse hinzu – immerhin 17 Prozent. Das Arbeitsstunden-Volumen insgesamt stieg aber nur um 2,6 Prozent.

Das bedeutet: Mehr Menschen teilen sich beinahe dasselbe Arbeitsvolumen. Jedes fünfte Beschäftigungsverhältnis ist inzwischen ein Minijob – 70.000 gibt in Bremen. Während der Anteil der Leiharbeit im Bundesdurchschnitt bei 19 Prozent liegt, erreicht sie in Bremen 31 Prozent.

Die Politik darf sich, so die Kammervertreter, nicht mit dieser Erosion des Arbeitsmarktes abfinden, insbesondere weil sich gezeigt hat, dass diese Trends auch in Zeiten guter Konjunktur anhalten. Die prekären Arbeitsverhältnisse seien einfach zu attraktiv für Unternehmer, sagt Schierenbeck.

Und gleichzeitig hätten die letzten zehn Jahre gezeigt, dass sie nicht als „Einstieg“ in normale Arbeitsverhältnisse dienen, im Gegenteil: Sie ersetzen Vollzeit-Arbeitsverhältnisse.

Deutschland nimmt dabei, was die prekären Löhne angeht, eine traurige Spitzenposition im europäischen Vergleich ein: Unter die „Niedriglohnquote“ fallen in Deutschland 24,1 Prozent der Beschäftigten. Nur in Litauen sind es mehr.

Um Arbeitslosen stärker als bisher zu ermöglichen, unattraktive Arbeitsangebote abzulehnen, fordern manche politischen Kräfte ein „bedingungsloses Grundeinkommen“. Von diesem Konzept hält die Kammer nichts: Dafür gebe es „gesellschaftlich keine Akzeptanz“, sagt Schierenbeck.

Und Heyduck wendet ein, dass die Vorstellung, dass man auch ohne Arbeit normal seinen Lebensunterhalt bestreiten kann, „an den Fundamenten der Gesellschaft“ rühre. Für die meisten sei Arbeit eben nicht nur Geldbeschaffung, sondern auch ein Teil der Selbstverwirklichung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • Ein Hoch auf die ehem.Psycho - Studenten C. Teller , Dröscher-Gärtner und Ihloff , H. Irle, mann muß nur richtig Lesen können um zu Verstehen das der Bock auch der Gärtner sein kann .

    Aber wie geht es an das in " D " immer noch die dümmsten Bauern ( Gutachter ) die größten Kartoffeln ( Geld ) ernten ... !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :-)

    Einen Amts-Psychiater mal richtig die Meinung sagen , aber nicht lügen , der sorgt dann schon für das übrige ...

    Nirgends wird mehr verdreht und manipuliert als in Psychiatrischen Gutachten ( eigene Erfahrung ) !!

    Wenn solche Gutachten von Amtswegen bezahlt werden , werden sie es oft so geschrieben das der Probant in den Keller geschrieben wird . ( negativ-gutachten ) , Siehe auch " Mollath " !!!

    Wer z.B. mit 45 noch neu ( arbeiten ) durchstarten will , dem wird unterstellt das er weltfremd sei und ja noch an sichere Arbeitsplätze glaubt . ( eig. Erfahrung ),

    damals war noch nicht abzusehen das ich ein Halbes Jahr später von Amtswegen in Früh-Rente geschickt werde,

    wenn das Schule machen würde hätten wir in " D " bald keine Arbeitslosen mehr . :-))) ,

    Den " Irren ist menschlich " so auch der Buchtitel an dem diese Übereifriege Beamtin C. T..... als Buchautorin auch noch mitgeschrieben hat . ( Heutzutage bereits pensioniert )

    Herzlichsten Dank für den Dauerurlaub , Stressfrei , Ausbeutungsfrei !

     

     

    " Irren ist menschlich " oder auch anderes gesagt Niemand ist Unnütz , er kann auch ein schlechtes Beispiel ( seiner Zunft ) sein .

     

    Herzlichsten Dank ihr ergebenster EU Rentner

  • "Das Problem ist den Sozialpolitikern durchaus bewusst"

    Okay.

    Und was ist mit den anderen 617?

  • Fehlt das Aussetzen der Sanktionen:

    Wir haben jetzt dauerhaft 6 bis 7 Millionen "Sozialhilfe-Empfänger", und das obwohl die Hälfte von ihnen nicht arbeitslos ist.

    Das heißt, systematisch wird der Wert der Arbeit hin zu wenigen Euros gedrückt. In großem Stil, und das auch im akademischen Bereich.

    Überall sind Zeitarbeitsfirmen dazwischen geschaltet worden, die den Angestellten ca. 40 % des Lohns legal abnehmen dürfen.

    Somit müssen immer mehr Arbeitnehmer aufstocken und werden trotz Arbeit diesen Quälereien ausgesetzt.

    Und überhaupt - warum sollten Menschen schikaniert werden, wenn es gar keine bezahlte Arbeit für sie gibt?

    Dabei geht die Hälfte des Geldes für Hartz IV für die Arbeitslosenindustrie drauf:

     

    100.000 "Fall-Manager" u. ähnliche "Bearbeiter"

    Tolle Kursbetreiber mit riesigem Erfolg,

    "Aufgezwungene Maßnahmen": Loch graben und wieder zuschütten,

    Tausende von "gemeinnützigen" Vereinen, die sich an Billiglöhnern gut tun,

    Geschäftsführer der Jobcenter, die 4000 Euro Prämien bekommen für das Kürzen des Existenzminimums bis zur Obdachlosigkeit.

    1,5 Millionen Bürger, die täglich zur Armenküche bzw. den Tafeln gehen müssen,

    Zigtausende Rentner suchen stinkende Bierflaschen für 8 Cent pro Flasche.

    Millionen so geschimpfte "Hartz-IV-Kinder", für deren dringendste Bedürfnisse monatelang um jeden Euro gestritten wird.

    Aber klar ist, wenn es schon Merkel sagt: Deutschland geht es gut...

  • M
    Meckerziege

    Ein sehr guter Artikel. Was mir fehlt ist die Problematik der älteren Arbeitslosen. Die nicht vorhandenen Altersarbeitsplätze und die Tatsache, dass kein einziger Älterer noch eingestellt wird oder nach Zeitarbeit übernommen wird. Da kann er auch noch so ein guter Facharbeiter sein. Durch die Rente mit 67, ist dies für mich die allergrößte Frechheit dieser Politik überhaupt. Älter ist man übrigens ab 50.

  • B
    Buchhalter

    Man sollte nicht immer pauschal vom Aufstocker sprechen, vor allem wenn es sich eigentlich um einen Hilfeempfänger mit geringfügiger Nebenbeschäftigung handelt.