piwik no script img

NahverkehrU-Bahn-Netz soll größer werden

Die Hochbahn plant im Auftrag des Senats den Bau neuer Tunnellinien. Auf der Buslinie 109 sollen die emissionsfreien Antriebe der Zukunft getestet werden.

Finden weniger Widerstand: Schildvortriebsmaschinen sind teuer, aber bequem. Bild: dpa

HAMBURG taz | Eine Stadtbahn war dem SPD-Senat zu teuer – jetzt soll die Hochbahn (HHA) eine weitaus teurere Erweiterung des U-Bahnnetzes planen. Das städtische Unternehmen untersuche, wie das U-Bahnnetz unter der Bedingung einer weiter wachsenden Stadt 2040 aussehen müsste, sagte Vorstandschef Günter Elste vor der Presse. Bürgermeister Olaf Scholz sei „fest entschlossen, was zu tun“. Außerdem prüft die Hochbahn, mit welchem Antriebssystem sie die Vorgabe erfüllen will, ab 2020 nur noch emissionsfreie Busse zu kaufen. Als Test- und Demonstrationsstrecke ist die Linie 109 vom ZOB am Hauptbahnhof nach Alsterdorf vorgesehen.

Scholz hatte vor Weihnachten in einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt mit der Aussage überrascht: „Wir sollten von der kleinlichen Haltung der letzten Jahrzehnte Abstand nehmen, dass man in Hamburg keine S-Bahnen und U-Bahnen mehr bauen kann.“ Die Stadt müsse sich auf ein Konzept verständigen wie die Hochbahn vor 100 Jahren, als sie ihren Bahnring baute. Eine Stadtbahn sei dafür ungeeignet, denn für die weit ausgedehnte Stadt der 20er- und 30er-Jahre wäre sie nicht leistungsfähig genug.

Elste räumte ein, eine U-Bahn sei viermal teurer als eine Straßenbahn. Weil sie unterirdisch im Schildvortriebsverfahren gebaut würde, sei aber mit weniger Widerstand seitens der Anlieger zu rechnen als bei einer oberirdischen Stadtbahn.

Die Hochbahn in Zahlen

Seit 2006 verzeichnet die Hamburger Hochbahn (HHA) einen Anstieg der Fahrgastzahlen um durchschnittlich 2,4 Prozent.

2012 transportierte sie 433 Millionen Fahrgäste. Für 2013 erwartet sie mehr als 440 Millionen. Hochbahn-Chef Günter Elste rechnet damit, dass das Wachstum anhalten wird. Schließlich habe sich an den Ursachen nichts geändert.

Switchh, das Projekt, das einen mühelosen Umstieg zwischen Bussen, Bahnen und Mietautos ermöglichen soll, hat in den ersten sieben Monaten 1.700 Kunden gewonnen. Bis zum Jahresende sollen es 5.000 bis 6.000 werden. An die Plattform sollen sich auch das Stadtrad und weitere Mietauto-Anbieter andocken können.

Die Hochbahn-Ingenieure planen bereits fleißig. Möglichst Ende des Jahres möchte Elste ein erstes konkretes Projekt vorstellen und 2015 das entsprechende Planverfahren in Gang setzen. Angesichts steigender Fahrgastzahlen zeichne sich schon heute ab, dass der Effekt des Busbeschleunigungsprogramms und der Taktverdichtung bei der U-Bahn bis 2020 aufgebraucht sei.

Die Hochbahn will sich Elste zufolge auf den Westen und die Mitte der Stadt konzentrieren. Der Bedarf im Osten werde durch den Bau der S 4 gedeckt. Eine ähnliche Lücke besteht zwischen den S-Bahn-Ästen nach Pinneberg und Wedel. Hier liegen die Volkspark-Arenen und die Hochhaussiedlung Osdorfer Born. Die Hochbahn prüft aber auch den schon lange diskutierten Anschluss von Steilshoop und Bramfeld.

Bei den Bussen will sich die Hochbahn künftig in einer Entwicklungspartnerschaft mit Volvo aktiv um die Batterietechnologie bemühen. Die mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle setze sich langsamer durch als erwartet, sagte Elste.

Seit einigen Jahren probiert die Hochbahn Prototypen mit Kombinationen aus Diesel- und Elektromotoren sowie Brennstoffzellen und Elektromotoren aus. Dazu sollen jetzt Busse kommen, die sich weitgehend oder vollständig auf die Batterie verlassen. Die Batterien sollen auf dem Betriebshof sowie der Anfangs- und Endhaltestelle geladen werden. Der Königsweg wäre aus Elstes Sicht ein Batteriebus, dessen Reichweite mit einer Brennstoffzelle verlängert wird.

Alle diese Varianten will die Hochbahn auf der Linie 109 fahren lassen und an jeder Haltestelle der Kundschaft erläutern. Am ZOB soll dafür eine Elektrotankstelle gebaut werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • S
    Sozifreund

    Schon erstaunlich wie leidenschaftslos die TAZ diesen verkehrs- und finanzpolitischen Unsinn kommentiert. Anstatt kräftig in eine Stadtbahn zu investieren werden wenige KM U Bahn gebaut und das war es dann. Hautsache dem Auto kein Platz wegnehmen, da kann es ruhig 5 x so teuer werden. Herr Scholz, die SPD und Herr Elster sind alle verkehrspolitische Tiefflieger

    • @Sozifreund:

      Es wird der Ausbau zwar teurer sein, aber U- Bahnen sind mit ziemlicher Sicherheit umweltfreundlicher.

      Es werden mehr Menschen transportiert, sie kommen pünktlicher an als mit Bussen oder Stadtbahn, werden nicht von rücksichtslosen Autofahrern zugeparkt und es werden vermutlich deutlich weniger Kinder & Senioren verletzt.

  • O
    ohneauto

    Gerade in Bordeaux gewesen: Die haben vor zehn Jahren mittels nur drei Tramlinien die komplette Stadt verändert (wg des großen Erfolgs ist eine vierte im Bau). Man muss sich ja nicht gleich mit Paris vergleichen, Stichwort: Grand Paris Express. Hamburg ist, was Verkehrspolitik angeht, zutiefst provinziell.

    • G
      Gastname
      @ohneauto:

      Weil U- und S-Bahnen auch viel provinzieller sind als eine Straßenbahn.

       

      Ansonsten: Natürlich sind U-Bahnen teurer. Sie haben aber auch viele Vorteile. Sie sind viel schneller, sind leichter bzw. pünktlicher zu takten und können mehr Passagiere transportieren. Eine Straßenbahn ähnelt eher einem großen Bus als einer U-Bahn. Zudem bedeutet es weniger Lärm für Menschen sowie weniger Unfälle mit Fußgängern, Radfahrern, Bussen und Autos. Sprich, die Straße wird entlastet. Ebenso muss man, jedenfalls in Hamburg, kein komplett neues Netz aus dem Boden stampfen, sondern nur das jetzige Netz erweitern. Also ja, gerne, her mit neuen U-Bahn-Strecken. ;)

    • BM
      Bramfelder mit Auto
      @ohneauto:

      Ja, Hamburg ist halt unvergleichlich und braucht es etwas teurer.