Türkei droht Online-Zensur: „Chinesische Verhältnisse“
In der Türkei regt sich erneut Widerstand: Mit einem neuen Gesetz will die Regierung das Internet und die Justiz stärker unter ihre Kontrolle bringen.
ISTANBUL taz | Mit einem Gesetz, das angeblich dem Schutz der Privatsphäre im Internet dienen soll, will die türkische Regierung eine massive Zensur im Internet ermöglichen. Die Gesetzesvorlage sollte in diesen Tagen durchs Parlament gebracht werden. Das Vorhaben wird nicht nur von der internetaffinen Jugend des Landes stark kritisiert, sondern auch von den mächtigen Wirtschaftsverbänden. Die befürchten eine Einschränkung im Wirtschaftsleben und einen weiteren Imageverlust der Türkei.
Ausgangspunkt der Zensurvorhaben sind die Gezi-Proteste vom vergangenen Sommer. Seitdem die sozialen Medien – vor allem der Kurznachrichtendienst Twitter – und alternative Websites die Protestierenden mit Nachrichten versorgten, die in den Mainstreammedien nicht zu finden waren, versucht die Regierung nun auch das Internet unter ihre Kontrolle zu bringen.
Mit dem neuen Gesetz, meinte Ahmet B., ein Demonstrant, der mit Tausenden anderen in der letzten Woche gegen das Vorhaben auf die Straße ging, „bekommen wir auch in der Türkei chinesische Verhältnisse“. Bisher konnte die Regierung nur auf Anordnung eines Gerichts beispielsweise YouTube sperren, wenn dort ein verbotener Film gezeigt wurde. „Das hat man dann aber gemerkt, und es ließ sich technisch auch umgehen. Die jetzige Zensur soll viel gezielter stattfinden“, so Ahmet B.
Schon jetzt kann die türkische Aufsichtsbehörde für Telekommunikation (TIB) Webseiten mit „obszönen“ Inhalten sperren. Das nun im zuständigen Parlamentsausschuss eingebrachte Gesetz würde diese Befugnis auf Verletzungen der Privatsphäre, diskriminierende oder beleidigende Inhalte sowie Maßnahmen zum Schutz von Familie und Kindern erweitern.
Damit könnte dann jede Kritik an einzelnen Politikern oder der Regierung insgesamt als Beleidigung deklariert und von der staatlichen Telekommunikationsbehörde aus dem Netz genommen werden. Eine richterliche Überprüfung wäre nur im Nachhinein und unter erschwerten Bedingungen möglich.
Direkte Kontrolle
Zusätzlich sollen die Behörden erweiterte technische Möglichkeiten der Zensur erhalten: So sollen sie künftig nicht nur die Domain-Bezeichnungen von Webseiten, sondern auch deren IP-Adressen sperren können. So wäre es unmöglich, die Zensur durch die Verwendung von Proxy-Servern zu umgehen. In der vorliegenden Form würde das Gesetz das gesamte türkische Internet unter die direkte Kontrolle der Telekommunikationsbehörde bringen. Ganz nebenbei würden die Internetanbieter zur Vorratsdatenspeicherung gezwungen. Experten zufolge dürfte die Speicherung die Adressen besuchter Webseiten, Suchanfragen, IP-Adressen und Betreffzeilen von E-Mails umfassen.
Vor allem soll die Justiz künftig bei Internetsperren nahezu vollständig ausgeschaltet werden, weswegen das Gesetzesvorhaben auch ein Teil einer umfassenderen Gesetzesnovelle ist, mit der die Regierung die Justiz insgesamt stärker unter ihre Kontrolle bringen will. Ermittlungen gegen Angestellte der Telekommunikationsbehörde sollen nur mit Zustimmung ihres Präsidenten möglich sein. Um Entscheidungen des Behördenchefs selbst zu überprüfen, wäre die Zustimmung des Kommunikationsministers nötig.
Nachdem Ministerpräsident Erdogan bei einem Besuch in Brüssel in der letzten Woche auch von der EU-Kommission für sein Vorhaben massiv kritisiert worden war, hat er nun angekündigt, Teile seines Gesetzesvorhabens zur Kontrolle der Justiz erst einmal auf Eis zu legen. Ob auch das Gesetzesvorhaben zur Kontrolle des Internets darunter ist, ist bislang unbekannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen