piwik no script img

Fête de la Musique in BerlinDie Gema verdirbt den Spaß

Vor der diesjährigen Fête de la Musique fordert die Gema rund 4.000 Euro mehr Lizenzgebühren ein als kalkuliert – Geld, das die Veranstalter nicht haben.

Von wegen umsonst: So schön kann Musik unter freiem Himmel sein. Auf der Fete 2012. Bild: dpa

BERLIN taz | Punk, Klezmer, Posaunenchöre, all das und noch viel mehr wird es auch auf der diesjährigen Fête de la Musique zu hören geben. Auf sagenhaften 111 Bühnen wird in Spandau genauso wie in Friedrichshain musiziert und an Straßenecken und Hauseingängen noch dazu. Sogar bekannte Acts wie Element of Crime und Caribou wird man heute kostenlos erleben können. Die Fête de la Musique, die seit 1995 immer am 21. Juni zum Sommeranfang auch in Berlin stattfindet, ist eine wahre Erfolgsgeschichte und trotzdem sitzt die Fête-Organisatorin Simone Hofmann in ihrem kleinen Büro in Mitte und hat, ein paar Tage vor dem Fest, nur mittelprächtige Laune. Der Grund ist ein, so nennt sie das: „Hickhack mit der Gema“, der deutschen Verwertungsgesellschaft, die die Urheberrechte von Musikern vertritt.

Streitereien mit der Gema sind nichts Ungewöhnliches, einige Rechtsanwälte haben sich sogar auf sie spezialisiert. Jeder Kneipenbesitzer, der sein Etablissement mit Musik beschallt, hat sich schon mal mit der Organisation und deren Forderungen auseinandersetzen dürfen, die nur selten Begeisterungsstürme auslösen. Und als die Gema vor zwei Jahren eine umfassende Gebührenreform präsentierte, gingen Berliner Clubs auf die Barrikaden, manche drohten gar ganz zu schließen, weil sie die Erhöhung der Abgaben, die die Gema für sie ankündigte, unverschämt fanden.

In der Berliner Party- und Nachtlebenszene ist die Urheberschutzorganisation spätestens seit diesem Zeitpunkt ungefähr so beliebt wie die Fifa in einer Favela in Rio de Janeiro. Nicht wenige würden sogar sagen, im Vergleich zur Gema ist die Fifa eine vorbildlich geführte und transparente Organisation, der es kaum um eigene Interessen geht.

Dass die Gema zumindest aber ein schrecklich unflexibler Beamtenapparat ist, der einen mit schrecklich gespreiztem Beamtendeutsch traktieren kann, das lässt sich seit kurzem auf der Homepage der Fête de la Musique nachlesen. Simone Hofmann hat ihren Briefwechsel und Emailverkehr mit der Gema aus den vergangenen zwei Jahren, die die Auswirkungen der angedachten Gema-Gebührenreform auf ihre eigene Veranstaltung zum Inhalt haben, kurzentschlossen öffentlich gemacht. „Ich nehme das sportlich“, erklärt Simone Hofmann ihre Initiative, „und ich werde auch weiter mit der Gema diskutieren.“

Fête de la Musique

Das Jubiläum: Die diesjährige Fête de la Musique ist die 20. Fête in Berlin. Gab es 1995 bei der ersten Ausgabe des aus Frankreich importierten Straßenfestivals, das zum kalendarischen Sommerbeginn am 21. Juni stattfindet, eine einzige feste Bühne mit acht Bands, sind es im Jubiläumsjahr etwa 110 in der ganzen Stadt. Es alle Stilrichtungen zu hören, von Straßenpunk über Chorgesang bis zu Klassik. Gespielt wird ab 16 Uhr, zur späteren Stunde feiert man die Fête de la Nuit. Das Programm findet sich unter www.fetedelamusique.de, eine App gibt's auch. Eintritt ist natürlich frei.

Die Prominenz: In diesem Jahr bestimmt Element of Crime. Die Berliner Chanson-Rocker spielen um 17 Uhr vor dem Kuchenkaiser auf dem Oranienplatz und wollen auch ein paar neue Songs vorstellen von ihrem neuen Album, das im Herbst erscheinen soll.

Der Fußball: Im Interkulturellen Garten City in Tiergarten (Kluckstr. 11) gibt es die Partie Deutschland - Ghana (21 Uhr) als Fußballkonzert mit dem erprobten Stummfilmmusiker Stephan Graf von Bothmer an den Keyboards. Und im Babylon Mitte (Rosa-Luxemburg-Str. 30) feiert man die Fête als Fête de la futebol mit allen Spielen des Abends, kommentiert von Anna Vavilkina an der Kinoorgel (wobei man im Babylon auch an den anderen WM-Tagen die Spiele samt Orgelzuspiel gucken kann). (tm)

Hofmanns wesentliches Problem ist, dass sie bei der Betreuung eines komplett von öffentlichen Geldern finanzierten Festivals Planungssicherheit braucht. Der Großteil der 84.000 Euro, über die sie verfügt, kommt vom Berliner Senat, ein kleinerer Teil von der Klassenlotterie, beantragt werden muss die Finanzierung lange vorher. Die Abgaben an die Gema wurden für dieses Jahr mit ungefähr 6.500 Euro bilanziert, der Schriftverkehr, den Hofmann veröffentlicht hat, lässt nachvollziehen, dass diese Einschätzung gut begründet ist.

Nun will die Gema aber dieses Jahr kurzfristig ungefähr 4.000 Euro mehr von der Fête de la Musique haben. Wie sie das begründet, lässt sich auch recht hübsch in dem Schriftverkehr nachlesen. Da ist dann viel die Rede von „Lizenzvergütungen“, „Best-Practice-Regelungen“ und ähnlichen Kauderwelschformulierungen, für die man ein abgeschlossenes Studium im Fach „Gema“ benötigt. „Sexy finde ich das alles auch nicht, aber wenn ich mitreden will, muss ich mich mit dem, von was da die Rede ist, auskennen“, sagt Simone Hofmann. Jedenfalls hat sie dieses geforderte Geld nicht und nachträglich kann sie beim Senat keine zusätzliche Förderung beantragen. Das ist die aktuelle Situation.

„Ich habe zur Gema gesagt: Ihr solltet euch doch freuen, wir machen Nachwuchsförderung“, erzählt Simone Hofmann, auf der Fête treten schließlich viele junge Talente auf, die später vielleicht einmal Gema-Mitglieder werden. Außerdem habe sie der Verwertungsgesellschaft mitgeteilt, dass das französische Pendant zur Gema bei den Fête-Veranstaltungen im Nachbarland gar keine Gebühren verlangen würde. Aber auch diese Argumente haben bislang nichts gebracht.

Überhaupt kann man sich nach dem Lesen der Gema-Schreiben nicht vorstellen, dass da plötzlich doch noch irgendeine unbürokratische Lösung des Konflikts hervorgezaubert wird. Da wird wahrscheinlich keiner sagen: Ach, herrlich, da treten Kinderchöre auf und selbst in den traurigsten Berliner Bezirken fangen sie an diesem einen Tag im Jahr gemeinsam das Musizieren an – also wollen wir doch einfach mal ein Schlupfloch finden für die Fête de la Musique.

Jetzt soll es erst mal trotz des Ärgers um das Eigentliche, um die Musik gehen, so Simone Hofmann, die einem noch schnell eine gerade reingekommene Presseerklärung des theaterpädagogischen Zentrums Kreativhaus rüberreicht, das kurzfristig auch noch an der Fête teilnimmt. Das Programm mit einer Schüler-Brassband und dem Auftritt einer Harfenistin findet Simone Hofmann ganz rührend.

Das Wetter, das über den Erfolg einer Fête de la Musique mitentscheidet, soll heute zumindest auch nicht durchgehend schlecht sein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Fürchterlich unhinterfragt! Jeder Musiket, der dort seine eigene Musik spielt, bekommt dafür Tantiemen. Und "Veranstalter", die sich mit Bierbuden an diesem ursprünglich an Strassenmusik orientietten Fest an Bands bereichern, können gern zahlen! TAZ! Recherchiere!

  • @Chris Teuber, anscheinend hast du nicht verstanden, dass man neben dem Spass auch essen muss. Und dass man in den Spass, den man anderen bereitet, so viel harte Arbeit steckt, dass die anderen dann ruhig auch mal paar Euros ausspucken können. Aber von den vielen vielen vielen Stunden pauken, langweiligen Scheiss üben, teures Equipment kaufen usw. scheinst du auch keine Ahnung zu haben. Sonst würdest du nicht so einen Mist faseln, dass man Musik als ausschliessliche Einnahmequelle betrachtet ... vor allem hat man ab einem bestimmten musikalischen Level überhaupt keine Zeit mehr für was anderes. Wer die Arbeit und Spitzenleistung nicht sieht, die in Musik steckt, hat das Prinzip Musik nicht verstanden!!!

    • @Michi Hartmann :

      Wenn man mit Sport seinen Lebensunterhalt verdienen will, dann wird man etweder so gut das es klappt oder man bleibt Amateur oder wird Sportlehrer. Etwas ganz Normales. Den Musik-Scheiß immer so hoch hängen ist lächerlich und die GEMA in meinen Augen eine kriminelle Vereinigung den sie vertritt nur die oberen Zehntausend der Musikszene, ihr Verteilungsschlüssel ist eine Frechheit und tötet in vielen Bereichen das Kulturgut Musik! Jemand der schon 25 Jahre mit siener Band zum Spaß Musik macht und nach 1 Jahr sich wieder aus der GEMA verabschiedet hat! Spitzenleistungen bitten wir trotzdem, wie viele Amateursportler/musiker/maler/künstler etc. auch!

      • @Robinnic:

        Darum geht es doch gar nicht. Der Verteilungsschlüssel der Gema ist sicherlich diskutierenswert. Aber hier grad nicht das Thema. Ich bin in der Gema und die Zahlungen haben mir paarmal den Arsch gerettet, sonst wäre ich aus der Wohnung geflogen ... ich bin kein oberes Zehntausend, hab aber trotzdem was davon. Wenn du zum Spass Musik machst, ist das schön für dich und wenn du dich dafür entschieden hast, deine Musik zu verschenken, ist das deine Sache. Ich sehe aber nicht ein, dass ich jeden Tag mehrere Stunden übe, Proberaummiete zahle, noch einen Nebenjob habe, und dann alle Leute die Früchte meiner Arbeit umsonst geniessen wollen. Dann sollen bitte auch die Wirte auf der Fete Freibier raushauen, weil Saufen macht ja Spass und das Bier ausschenken ist ja ein kommunikativer toller Job mit dem man vielen Menschen Freude macht. Das ist für die mich Logik mit dem Spass ... dann soll doch bitte auch der Betonbauer nicht so dreist sein, Geld zu wollen, der darf schliesslich den ganzen Tag im Matsch spielen. Oder die Ärztin, die soll dankbar sein, Menschen retten zu dürfen. Und so weiter. Für mich gilt jedenfalls, wenn ich entscheide, meine Arbeitsleistung zu verschenken, ist das meine Sache. Ich kann aber nicht für andere entscheiden, dass man die zwingt, ihre Arbeitsleistung zu verschenken. Und darum geht es. Dass da Kulturgut vernichtet wird, ist ja wohl Schwachsinn. Es hindert dich doch niemand daran, gemafreie Musik zu spielen und die Kosten der Veranstaltung selber zu tragen. Wenn du coverst, dann geht das eben nicht und das ist auch richtig so, da du das Eigentum anderer Menschen für dich verwendest.

  • " Das Programm findet sich unter www.fetedelamusique.de, eine App gibt's auch. Eintritt ist natürlich frei. " ... natürlich alles umsonst ... Musiker werdet zu Gratishuren ... die "grossen" Bands können ihre neuen Alben promoten, die kleinen Bands können froh sein, dass sie mal öffentlich den Mund aufmachen dürfen ... aber wie, ihr wollte Geld? Wenn ihr Geld wollt, geht arbeiten - schreiben, üben, spielen ist schliesslich Spass. Ich schliesse mich meinem Vorredner an: Taz zahl ich ....???? Vergesst es Leute. Schreiben macht doch Spass... und ihr solltet euch freuen und dankbar sein, dass ich das Zeug überhaupt lese ...

    • @Michi Hartmann :

      Musik SOLL SPAß machen!

      Und nicht dazu dienen Menschen, die sonst nicht für Geld was anderes arbeiten wollen (Ihr Zitat!) einen Unterhalt zu bescheren. Einigen sogar einen besonders großen Unterhalt (Stars)

       

      Wer Musik nahezu ausschließlich als Geldeinnahmequelle begreift, der hat das Prinzip der Musik nicht verstanden.

  • Ein schöner Bericht. Ich bin wahrlich kein Freund der GEMA, und deren Verteilungsschlüssel. Aber das eine Mamut-Veranstaltung mit 111 Bühnen einen so niedrigen Satz bezahlt hätte ich nicht vermutet.

     

    “....„Ich habe zur Gema gesagt: Ihr solltet euch doch freuen, wir machen Nachwuchsförderung“, erzählt Simone Hofmann, auf der Fête treten schließlich viele junge Talente auf, die später vielleicht einmal Gema-Mitglieder werden....“

     

    Super Argument, habe ich mir notiert, „..Ihr solltet euch freuen...“ + X werde ich jetzt regelmäßig anwenden.

     

    taz.zahl ich - Warum? „..Ihr solltet euch freuen...“ + X

     

    Schade....

    beste grüße - Der letzte User

    • @Ich schreibe höfflich ohne gefälschten Klarnamen:

      ups. wollte natürlich schreiben

       

      taz.zahl ich nicht mehr - Warum? „..Ihr solltet euch freuen...“ + X

       

      Habe ich beim registrieren etc. übersehen - so wie wahrscheinlich auch die evtl. Möglichkeit den Taxt nachträglich zu ändern ;-).

  • ich muß 10,- Raten an die GEMA abzahlen, weil ich meine 26,- Jahresgebühr schon lange nicht reinkriege als kleiner, unbekannter Musikerarsch der bei amazon nicht genug downloads hat. Meine letzte Halbjahresabrechnung betrugen 3 Cent. Aber warum soll ich mich beschweren, ist doch ein normaler Vorgang in unserer sozialen Mehrklassen-Gesellschaft. Ich bin gerne arbeitslos, schließlich mache ich was ich will und überlebe.

    • @Maulauf: Kommentar entfernt. Bitte vermeiden Sie Beleidigungen.