Kolumne Kann man das essen?: Energydrink Currywurst Style
Geschmacklich war unsere Autorin auf gesüßtes Wurstwasser mit Taurin eingstellt. Doch es kam anders. Sind die Macher noch bei Bratkartrost?
Bratkartoffeln, Bratkartoffeln, immerzu gibt's Bratkartoffeln. Bratkartoffeln mit Melone, Bratkartoffeln mit Zitrone, Bratkartoffeln in Gelee, dazu Bratkartoffeltee.“ An dieses Lied von Grips-Theater-Gründer Volker Ludwig musste ich gerade denken, als ich am Arbeitsplatz eines jungen Kollegen vorbeiging und mein Blick auf eine Dose „Energydrink Currywurst Style“ fiel. Tags zuvor stand dort eine Dose Energydrink Lakritz, der Mann braucht offenbar Abwechslung.
Das kann ich verstehen, denn irgendwie schmecken Energydrinks immer gleich. Wie Red Bull. Insofern eine interessante Idee, den Einheitsbrei etwas aufzumöbeln. Nur: Warum gerade Currywurst? Und nicht Bratkartoffeln mit Speck, Pommes, Crème brulée, Pina Colada oder Ratatouille?
Ein Currywurst-Drink sollte nach gesüßtem Wurstwasser mit Taurin schmecken. Das wäre zumindest konsequent. Deshalb hatte ich vor dem Probieren durchaus Respekt, legte Wert darauf, dass die Dose gut gekühlt ist und dass es dazu Bratkartoffeln gibt. Umso enttäuschender dann der erste Schluck: Red Bull. Von Currywurst keine Spur. Lediglich ein paar Rauch- und Curry-Aromen reingemischt, der Rest bestand aus Zucker und Taurin.
Wie feige!
Erst aufmerksamkeitsheischend eine möglichst bizarre Geschmacksrichtung ausdenken und hoffen, dass deswegen alle darüber reden („Igitt, wer trinkt denn so was?!“). Dann aber keinen Arsch in der Hose haben und alten Wein in neuen Schläuchen verkaufen. Wahrscheinlich aus Angst, das Wurstwasser könnte dann doch nicht so häufig wie gewünscht über die Ladentheke gehen.
So eine tolle Dose kostet ungefähr einen Euro. Ich wende mich mit Grausen und den Worten von Volker Ludwig ab: „Wir sind bratkartoffverloren, Ich krieg Bratkartoffelohren, morgens gibt es Bratkartoast, Seid ihr noch bei Bratkartrost?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!