piwik no script img

„Bürokratie lässt sich schwer messen“

Der Grat zwischen sinnvollen und ausufernden Regeln ist schmal, sagt Bürokratie-Bekämpfer Jürgen Heinrich

taz: Warum muss jedes Unternehmen eine Restmülltonne haben, auch wenn im Betrieb gar kein Restmüll anfällt?

Jürgen Heinrich: Das war eines der Dinge, die wir in unserem Modellversuch geändert haben, obwohl die Kommunen Einspruch eingelegt hatten: Wenn die Unternehmen ihre Mülltonne abbestellen, fallen Müllgebühren weg, die dann auf die Privathaushalte umgelegt werden müssten. Der Bund hat es aber nicht aufgegriffen. Darum müssen die Unternehmen auch weiter für Mülltonnen zahlen, die sie nie benutzen.

Wer hat Schuld an zu viel Bürokratie?

Es gibt nicht einen Verantwortlichen, sondern ganz viele: Politiker, Beamte – und häufig wird vergessen, dass auch die Wirtschaft selbst Gesetze zu ihrem Schutz fordert. Etwa die Friseur-Meister, die am Meisterzwang festhalten, weil sie Konkurrenz fürchten. Oder die Rechtsanwälte, für die es gesetzliche Mindesttarife gibt. Oder die Hersteller von Spreewald-Gurken, die darauf bestehen, dass nur sie ihre Gurken unter diesem Titel verkaufen können.

Warum ist es so schwierig, Bürokratie abzubauen?

Wo es keinen Verantwotlichen gibt, kann man auch niemanden allein dafür in Haftung nehmen. Zweitens ist es nicht einfach, ein klares Ziel zu formulieren. Bürokratie lässt sich schwer messen. Die Niederländer haben das jetzt in einem neues Modell bei den Informationspflichten der Unternehmen versucht. Ihr Ergebnis: 3,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes kostet es, dass die Firmen Berichte schreiben und Statistiken ausfüllen. Die Niederländer arbeiten jetzt daran, dies deutlich zu senken und die große Koalition hat angekündigt, das Modell auch für Deutschland zu übernehmen.

Ist Bürokratieabbau immer gut?

Nein, manche Leute reden von Bürokratieabbau, meinen aber den Abbau von Sozialstaat oder ökologischen Standards. Es muss aber gewisse Regeln geben, weil sonst der Unternehmer der erfolgreichste ist, der Umwelt und Mitarbeiter am stärksten ausbeutet. Der Markt selbst ist blind und würde das von alleine nicht verhindern können.

Wo läuft die Grenze zwischen übermäßiger Bürokratie und dem sinnvollen Schutz von Mensch und Umwelt?

Das ist der Knackpunkt. Die einzelne Regelung hat für sich Sinn, aber zusammen genommen ist es zu viel. Mit Folgen, die ich empörend finde: Viele Selbstständige stehen mit einem Bein im Gefängnis, weil sie sich keine eigene Rechtsabteilung leisten können und die Vielzahl der Vorschriften etwa aus dem Arbeitsschutz und Umweltrecht gar nicht kennen können. Das unübersichtliche System lädt auch dazu ein, Schlupflöcher zu suchen.

Was läuft in Ostwestfalen-Lippe jetzt besser?

Ein Beispiel: Wenn in einer Arztpraxis ein Rechtsanwalt einzieht, dann war das früher eine Nutzungsänderung, für das ein komplettes Baugenehmigungsverfahren erforderlich war. Oder eine Produktionshalle eines Unternehmens wurde zur Lagerhalle. Das haben wir vereinfacht, die Nutzungsänderung muss jetzt in der Regel nur noch gemeldet werden und wenn die Behörde innerhalb von zwei Wochen keinen Widerspruch einlegt, ist alles genehmigt. Wir finden es gut, dass das jetzt landesweit gelten soll.

Wie kann Bürokratieabbau gelingen?

Es gilt, ein Bewusstsein für die Kosten der Bürokratie zu entwickeln. Wenn alle, die neue Regeln fordern oder einführen, sich klar machen, dass das auch mehr Aufwand bedeutet, dann ist schon viel erreicht.

SEBASTIAN HEISER

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen