piwik no script img

„Explodierende Störungen“

GENDER-ERZIEHUNG Stevie Schmiedel von „Pinkstinks“ diskutiert über Apartheid im Kinderzimmer

Stevie Schmiedel

■ 41, promovierte über Feminismus bei Deleuze, ist Mutter zweier Töchter und gegen sexistische Außenwerbung (www.petition-werberat.de).

taz: Frau Schmiedel, Sie haben die Kampagne „Pinkstinks“ in Deutschland initiiert. Was ist denn Ihre Lieblingsfarbe?

Stevie Schmiedel: Das hat mich noch nie jemand gefragt – aber ich habe auch gar keine. Pink mag ich jedenfalls auch. Ich trage sogar bei jedem Vortrag extra etwas Pinkes, um zu zeigen: Pink stinkt nicht, das ist nur eine Farbe. Aber uns stinkt, was die Spielwarenindustrie seit 20 Jahren mit Pink macht: Sie schnürt Mädchen in ein Prinzessinnen-Korsett, während Jungs abenteuerlustig und aktiv sein dürfen.

Seit 20 Jahren? Ist das nicht schon viel länger so?

Wenn Sie sich Fotos aus den 70ern anschauen, da haben die Kinder alle ähnliche Farben an. Und Lego wurde durchaus auch als Spiel für Mädchen vermarktet. Und noch früher war es farblich sogar umgekehrt: Blau als Madonnafarbe galt als tendenziell weiblich, Jungens wurde, angelehnt an Uniformfarben, eher Rot zugeordnet. Aber als das Militär schlammfarben wurde und im Industriebereich die blauen Arbeitsanzüge Einzug hielten, drehte sich das. Wichtig war dann auch die Farbfestlegung durch eine große US-amerikanische Textilfabrik in den 1930er-Jahren. Mittlerweile gilt die doppelte Farbgebung weltweit.

Warum ist es schlimm, zur Prinzessin gemacht zu werden?

Die Gender-Apartheid im Kinderzimmer nimmt Mädchen die Möglichkeit, ihre Aggressionen auszuleben. Das führt zu Auto-Aggressionen wie dem Ritzen. Auch Essstörungen sind in den letzten zehn Jahren geradezu explodiert. Die Pinkifizierung verhindert, dass Mädchen eigene Körperbilder und eine unabhängige Selbstachtung entwickeln.Interview: HENNING BLEYL

Vortrag und Diskussion: 18 Uhr, Forum Kirche, Hollerallee 75

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen