piwik no script img

KURZKRITIK: HENNING BLEYL ÜBER ROMEO & JULIAAlbern und anrührend

Der Spagat ist beachtlich: In ihrer aktuellen Inszenierung von „Romeo und Julia“ schafft es die Bremer Shakespeare Company, sowohl das Bedürfnis nach Didi-Hallervorden-Humor als auch nach großer Liebestragik zu befriedigen.

Für die Kalauer-Ebene hat sich Regisseurin Nora Somaini eine Rahmenhandlung ausgedacht: Ausgeburnte Managerinnen machen eine Art Psychodrama-Seminar, nach dem kollektiven Zähneputzen und etwas Körperarbeit – dafür hat die Company eigens eine Qigong-Trainerin engagiert – verwandelt man sich sukzessive in Veroneser Patrizier. Und dort, auf den Gassen und unter dem berühmten Balkon, geschieht dann tatsächlich etwas – anrührendes, starkes Theater.

Nun ist der Therapie-Witz eigentlich eine Errungenschaft der frühen 80er, was dem Amüsement dies- und jenseits der Bühnenkante aber keinen Abbruch tut. Das alberne Geplänkel ist ohnehin sofort vergessen, wenn Markus Seuß und Theresa Rose als Protagonisten-Paar loslegen: Sie steigern sich derart intensiv in ihr klandestines Liebesdrama, dass die Existenzialität der Frage, ob gerade Nachtigall oder Lerche singen – ob also schon der Morgen graut und man sich deswegen trennen muss –, noch für den naturentfremdetsten Betrachter zwingende Dringlichkeit erhält.

Die verwendete Shakespeare-Übersetzung des Company-Mitbegründers Rainer Iwersen kann man mögen oder nicht – gelegentlich neigt sie zur schlichten Pointe, ist in mancher Hinsicht also passend. Davon unbenommen bleiben ein barocker Sprachbild-Reichtum, der immer wieder begeistert – und tolle Schauspieler.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen