: Gasspeicher, Biosprit, NSA
NACHGEHAKT Streit über die CO2-Entsorgung, Nichtbeschluss der EU
In der vergangenen Woche schrieb auf dieser Seite der Wirtschafts- und Klimaethiker Bernward Gesang, dass er seine Meinung zur Speicherung von Treibhausgasen im Boden geändert habe („Das Klimaproblem beerdigen“, taz vom 7. Dezember 2013). Angesichts der gescheiterten weltweiten Klimaverhandlungen sei es wenig realistisch, weiterhin an ein Verbot oder eine nennenswerte Verringerung des Verbrauchs an Köhle, Öl und Gas zu glauben. Nun müsse man zweigleisig fahren: Einerseits weiter die erneuerbaren Energien fördern, andererseits das Verpressen von Kohlendioxid im Gestein (Carbon Capture and Storage, kurz CCS) zulassen und die Lizenzen zum Bergbau fest an CCS knüpfen. Dies führte zu vielen, weitgehend ablehnenden Leserreaktionen, siehe die Leserbriefe auf Seite 16 und die Kommentare auf taz.de (www.taz.de/!128909). Immerhin konnten wir zur Diskussion anregen …
Etwas länger ist es her, dass wir an dieser Stelle die anstehenden Entscheidungen zum Agrosprit behandelt haben („Verlass ist wichtiger als Erlass“, taz vom 16. November). Diese Woche gab es auf der entscheidenden EU-Ebene einen Kompromiss: Es bleibt alles, wie es ist. Weil die einen Länder einen höheren Prozentsatz an beigemischtem Agrosprit forderten, andere einen niedrigeren (wegen des Landbedarfs), ändert sich nichts. Auch im Jahr 2014 muss 6,25 Prozent Agro beim Diesel aus Raps oder altem Frittierfett sowie beim Benzin aus Weizen oder Zuckerrüben enthalten sein.
Und für die Freunde des US-Geheimdienstes NSA gibt es derzeit ständig neue, streng geheime Folien aus deren internen Workshops zu lesen, wohl aus dem Fundus von Edward Snowden. Die US-Whistleblower-Website cryptome.org veröffentlicht sie im Dutzend: Wie welche Programme funktionieren, wie Schweden, Google oder Handys verfolgt werden. REM
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen