piwik no script img

Vier Beispiele – vier leere Versprechungen

Von Vaillant bis Allianz – wie Nordrhein-Westfalens Politiker große Firmenkrisen für sich ausschlachten

VAILLANT

Der Fall: Die Firma mit dem Hasen wollte Nummer Eins in Europa werden – die 243 Arbeitsplätze der Gelsenkirchener Heizungsfabriken sollten nach Osteuropa hoppeln.

Das Versprechen: „Das ist Profitgier, das ist nicht mehr gesund, und dagegen müssen wir uns wehren.“ Wollte CDU-Oberbürgermeister Oliver Wittke die Planwirtschaft?

Das Ergebnis: Erst wurde die Belegschaft mit Versprechen auf Teilabbau hingehalten, dann verschwanden immer mehr Stellen – bis auf 60. Schlecht für Gelsenkirchen, gesunde Sache für Vaillant: saftige Rekordumsätze. Auch Wittke geht‘s gut: Er ist NRW-Minister für Bau und Verkehr.

OPEL

Der Fall: Die bekannte Problematik – Produktion zu teuer, auf nach Billigistan. Etwa 10.000 Menschen in Bochum bangen um den Job.

Das Versprechen: „Die Beschäftigen können sicher sein, dass die Landesregierung zum Standort Bochum steht, wir sind in direktem Kontakt mit der Werksleitung“, sagte NRW-Wirtschafts- und Arbeitsminister Harald Schartau (SPD). Klang sehr wichtig.

Das Ergebnis: Alles halb so schlimm – nur 4.000 Plätze weg. Zunächst einmal. Dank Schartau? Wohl kaum, aber Bochum verdankt ihm ein Kompetenzcenter, das den Ex-Opelanern die schlechten Berufs-Aussichten klarmacht.

Babcock

Der Fall: Seit den 90ern kriselt der Oberhausener Anlagenbauer – die geplante Sanierung scheiterte. Dann 2002 der Todesstoß: Verkauf der HDW-Werft-Aktien. Fast 800 Millionen Euro fehlen. In NRW stehen 8.600 auf dem Spiel.

Das Versprechen: SPD-Ministerpräsident Clement verspricht Rettungsbürgschaften. Unterstützung gibt‘s vom Chef-Krisenmanager Gerd Schröder aus Berlin – allerdings mit Vorbehalt: kein Clinch mit den führenden Banken.

Das Ergebnis: Die Banken wollten nicht mehr, im Juli 2002 muss Babcock Insolvenz anmelden: der Konzern wird zerlegt – immerhin: 2.600 Arbeitsplätze bleiben.

ALLIANZ

Der Fall: Gott sei Dank allianzversichtert! Auch wenn der Konzern schwarze Zahlen schreibt, sorgt er für magere Jahre vor. Umbau für mehr Wettbewerbsfähigeit – heißt auf deutsch: Abbau von rund 2.000 Arbeitsplätzen in NRW.

Das Versprechen: NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU): „Insgesamt wird die Landesregierung alles tun, um den traditionsreichen Versicherungsstandort Köln zu stärken.“

Das Ergebnis: 200 Stellen bleiben, brüstet sich Thoben. Zu Unrecht: die 200 Stellen gehören zu einem Tochterunternehmen und waren sowieso nicht betroffen. Der Standort Köln macht trotzdem dicht.

A. HERRBERG, S. KARSTEN

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen