DAS KOMMT :
■ 29. 1. bis 8. 5., Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
Sean Scully
Das Markenzeichen des irischen Künstlers, der einer der wichtigsten Vertreter der abstrakten Malerei in der zeitgenössischen Kunst ist, sind mit breitem Pinselstrich ausgeführte Anordnungen aus horizontalen und vertikalen Streifen. Seit den 80er Jahren arbeitet er mit Farbe und strukturierten Oberflächen, wodurch die Kompositionen geradezu körperhaft erscheinen.
■ 29. 1. Blue Shell Köln, 5. 2. Sauschdall Ulm, 17. 2. Pudel Club Hamburg, 25. 2. Salon des Amateurs Düsseldorf
DJ Marcelle
Die Niederländerin Marcelle van Hoof erhielt in ihrer Heimat den Titel „the female John Peel“, was die Stilvielfalt ihrer Musikauswahl als Discjockey ganz gut trifft, aber ihr Können nur ansatzweise andeutet. Denn DJ Marcelle baut ihre Sets aus Electronica, Fieldrecordings, Dubstep, Breakcore zu einem wasserdichten Geräuschbunker, zu dem sich prima tanzen und zuhören lässt.
■ ab 2. 2., Sprengel-Museum Hannover
Ohne Ekstase kein Tanz
Cancan, rauschende Röcke, Absinth-Räusche, sieht man da nicht gleich ein Plakat von Henri de Toulouse-Lautrec vor sich? Wie der Tanz die Künstler inspiriert hat, Linien in Bewegung zu versetzen und Körper in extremen Positionen zu zeigen, kann man im Sprengel-Museum Hannover verfolgen, in der Ausstellung „Ohne Ekstase kein Tanz“. Von der Jahrhundertwende bis in die 30er Jahre verfolgt sie die Allianzen der Künste, vom Varieté bis zum expressionistischen Ausdruckstanz. Und eines ist gewiss: Modern wollten sie alle sein, die Künstler, die sich an die Beine der Tänzerinnen hefteten.
■ ab 3. 2. Kino fsk und Xenon Berlin, weitere Städte folgen
To Die Like a Man
Der portugiesische Filmemacher Joao Pedro Rodrigues macht schwules Kino, wie sich das heute kaum noch jemand traut: verwegen, rätselhaft, brutal, traurig und schön zugleich. Sein neuer Film, „To Die Like a Man – Morrer como um homem“ erzählt unter anderem von einer alternden Transsexuellen, die sich aus ihrem Leben zurückzieht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen