piwik no script img

Edit-Wars um Flug MH17

BOTS Die Öffentlichkeit zählt doch: Rund um Wikipedia wird fleißig manipuliert

Der Propagandakrieg um die Ukraine ist nun – wie fast jede öffentliche Kontroverse – auch bei Wikipedia angekommen. Wie der britische Telegraph berichtet, hat jemand aus dem Netz des russischen staatlichen Rundfunks den Wikipedia-Artikel über den abgestürzten Flug MH17 mit der Behauptung ergänzt, das Flugzeug sei von ukrainischen Soldaten abgeschossen worden.

Und von der anderen ideologischen Seite wurde eine Reporterin des russischen Staatssenders RT America aus dem Netz des amerikanischen Repräsentantenhauses als „Propagandistin“ beschimpft.

Solche Edit-Wars sind seit einem Jahrzehnt Alltag in der Online-Enzyklopädie Wikipedia: Sie ist prinzipiell anfällig für Manipulationen aller Art. Nicht einmal eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, um die Enzyklopädieartikel umzuschreiben.

Twitter klärt auf

Völlig anonym sind solche Änderungen, genannt „Edits“, dennoch nicht. Und so kamen die Manipulationen beim Propagandakrieg um die Ukraine durch eine Reihe Twitter-Bots an die Öffentlichkeit. Diese Programme suchen im Datenstrom der Wikipedia gezielt nach Internetadressen von staatlichen Institutionen oder Firmen und veröffentlichen sie auf Twitter.

Den Anfang machte der Twitter-Account @parliamentedits, der die Änderungen aus dem britischen Parlament auflistete, dann kam die US-Ausgabe @congressedits, gefolgt von branchenspezifischen Accounts wie @oiledits. Mehrere der Accounts hatten schnell Tausende Follower, doch spektakuläre Manipulationen entdeckten sie nicht. Denn so plumpe Änderungen wie beim Flug MH17 werden von den Wikipedia-Autoren schnell entdeckt und oft innerhalb von Sekunden rückgängig gemacht – egal ob eine staatliche Adresse dahintersteht oder nicht.

TORSTEN KLEINZ

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen