piwik no script img

Hardcore-WochenendeJewdriver & Gang Green

Das wird lustig! Erst stimmen am Samstag im Karo „Jewdriver“, „Jesus Skins“ und „Los Wochos“ auf das BOB-Festival ein, einen Tag später gibt es mit „Gang Green“ eine echte Legende des Boston-Hardcore zu erleben – oder, was von ihnen übrig ist, nach all den Jahren.

„Jewdriver“ aus dem kalifornischen Oakland sind übrigens ideologisch ebenso unverdächtig wie ihre Kumpels von den „Jesus Skins“. Zwar spielen sie Songs der rechtsradikalen Kultband „Skrewdriver“. Machen sich aber einen Spaß daraus, diese Stücke mit projüdischen Texten zu versehen. So bizarr wie das Konzept ist die offiziell verbreitete Band-Historie: Nach einem Erweckungserlebnis 1996 feuerte Ian Stuartstein seine alte Band und gründete zusammen mit jungen, zionistischen Skinheads „Jewdriver“, die häufig bei Hochzeiten und Bar Mitzwas spielte. Die Band erschloss sich rasch ein breites Publikum, und die treuesten Fans, insbesondere zionistische, Yarmulke tragende und bei den Konzerten Bagels werfende Skinheads, bildeten einen Fanzirkel, der sich Schutztruppe „Fruit of Israel“ (FOI) nennt. Nach dem temporären Ausstieg von Fujijama und Judahu übernahmen Aryan Sharon als „Minister für Propaganda“ den Bass und He-Brew who Cannot be Named das Schlagzeug.

„Gang Green“ haben gleichfalls eine Vollmeise, die sich an Plattentiteln wie „Older… Budweiser“ ablesen lässt. Neben Skateboards und lauter, schneller Musik hatten diese Jungs einst nichts im Kopf außer Bier (übertragen wie buchstäblich) und ließen sich zu einer mitreißenden Variante des damals in vollster Blüte stehenden Hardcore inspirieren. Inwiefern Bier die Körper der Musiker formte, ist am Sonntagabend zu sehen. ASL

Jewdriver: Samstag, 21 Uhr, Karo Gang Green: Sonntag, 20 Uhr, Schlachthof

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen