piwik no script img

DIE TOUR-APOTHEKE (4)

Tetracosactid-hexaacetat (Handelsname: Synacthen): Die längste Etappe liegt hinter uns. Höchste Zeit, sagt sich der gemeine Pedaleur, dem geschundenen Körper etwas Gutes zu tun. Synacthen ist eines der neueren Mittelchen für die Spritze des Feldes, das seit dem Geständnis von Jörg Jaksche bekannter geworden ist. Wer kein Kortison spritzen will, der nimmt Synacthen. Die Wirkung ist dieselbe wie bei zugeführtem Kortison: also entzündungs- und schmerzhemmend, aber auch euphorisierend und stimulierend. Alles geht ein bisschen leichter. Für Synacthen gab es lange keine Nachweismethode. Inzwischen kann das Mittel jedoch im Blut aufgespürt werden. Gut, dass meist nur Urinproben genommen werden. Obacht! Die Nebenwirkungsliste ist länger als die längste Touretappe: Krampfanfälle, Psychosen, Nierensteine, Thrombosen und vieles mehr. Das größte Risiko ist die Infektanfälligkeit. Ausrede des Tages: „Ich habe diese Arzneimittel nie benutzt. Dass ich sie immer bei mir trage, ist eine Art Charakterschwäche von mir.“ Dario Frigo, Giro-Zweiter von 2001, der bei einer Razzia mit üppigen Doping- Vorräten erwischt wurde. MAN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen