piwik no script img

WahlkampfBIG hat den Größten

Man lernte viel und politisierte gerne

Anfangs war es interessant, Wahlprogramme zu lesen, echten Politikern auf der Straße zu begegnen und unseren Bürgermeister zu beobachten, wie er kleine Bärchen an seine AnhängerInnen verteilte. Die Sonne schien, man lernte viel und politisierte gerne. Da ich an der Kreuzung zweier vielbefahrener Straßen wohne, sah ich soviele Plakate wie noch nie.

Irgendwann begann mich aber dieser Wahlkampf zu nerven. In der Nacht hatten Aktivisten der „BIG“-Partei an einem großen Laternenmast fast vor meiner Haustür neun große Plakate übereinander aufgehängt. Alternierend der böse Sarrazin mit schwarzem Balken im Gesicht und der Aufschrift „SPD schafft sich ab“ und das Gesicht von Dipl.-Ing. Ismet Mısırlıolu, dem Landesvorsitzenden der BIG-Partei. Manche nannten den Laternenmast „Marterpfahl“, andere scherzten: „Die BIG-Partei hat den Größten“.

Vereinzelt waren die Plakate der BIG-Partei noch okay; in Massen und kombiniert mit Sarrazin wirkten sie unangenehm. Der Kandidat schien plötzlich auch so stechend zu gucken. So dass man nicht mehr an den eher sozialdemokratischen Teil ihres Programms dachte, sondern an ihre gegen einen „Schwulunterricht“ gerichteten Handzettel, von denen sich Ismet Mısırlıolu eher halbherzig distanziert hatte. Und an das „Achtung schwul und das ist nicht gut so“, das jemand auf das Plakat mit dem SPD-Bezirksbürgermeisterkandidaten Jan Stöß am Marheinekeplatz geschrieben hatte.

Politik – schön und gut, aber die massive Plakatierung störte mich als Fußgänger. Und weil die teils naiv-idyllisch präsentierte Grünen-Kandidatin Heidi Kosche nicht bestimmerisch, sondern nett guckt, fand ich die Grünen zum ersten Mal seit langem wieder gut. Wäre ich auf einer Party mit diesen ganzen Kandidaten, würde ich mich vermutlich neben Heidi Kosche stellen. DETLEF KUHLBRODT

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen