: Lösch, Google, lösch!
DATENSCHUTZ Uneins: Der Expertenbeirat legt seine Empfehlungen zum sogenannten Recht auf Vergessenwerden vor
Nach Ende seiner Europatournee legt der Google-Expertenbeirat zum sogenannten Recht auf Vergessenwerden seinen Abschlussbericht vor. Zentrales Ergebnis: Auch nach sechs Monaten konnten die acht Experten keine gemeinsame Linie finden.
Vor allem Wikipedia-Gründer Jimmy Wales scherte aus: Er sieht durch das Prozedere der Löschung von Links auf Google-Trefferlisten die Meinungsfreiheit bedroht. Die ehemalige Bundesjustizministerin und FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hingegen forderte, schärfer als die meisten anderen Angehörigen des Gremiums, dass EU-Bürger darauf drängen können, dass Links zu unliebsamen Seiten weltweit gelöscht werden können.
Google hatte den Expertenbeirat im vergangenen Sommer zusammengetrommelt. Er sollte den Suchmaschinenkonzern bei der Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs unterstützen, laut dem EU-Bürger bei Google beantragen können, dass Links zu unliebsamen Informationen über sie auf Google-Trefferlisten zu ihrem Namen nicht mehr auftauchen. Bislang hat Google etwa 60 Prozent der über 200.000 Löschanträge abgelehnt. Die Mehrheit der Experten des Google-Beirats zum Recht auf Vergessenwerden empfahl nun, jeden Antrag individuell zu überprüfen – nach einem ebenfalls recht allgemeinen Kriterienkatalog, der viele Fragen offen lassen wird.
Außerdem sollten die Betreiber betroffener Webseiten darüber informieren, wenn Links zu ihren Seiten gelöscht werden, schreibt die Mehrheit der Experten in ihrem Abschlussbericht. Ebenjene Webseitenbetreiber sollen außerdem die Möglichkeit bekommen, Googles Entscheidungen über das Entfernen von Links bei Datenschutzbehörden oder anderen Gremien anfechten zu können, heißt es in dem Abschlussbericht. MLA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen