piwik no script img

Seichtes Gelaber im Dudelfunk

WOWEREIT TALKT IM RADIO

Muss man sich gleich einem Sender wie Spreeradio an den Hals werfen?

Klaus Wowereit ist wieder da. Ganze drei Monate hat er es nach seinem Abschied von der politischen Bühne in der Versenkung ausgehalten. Dass er süchtig nach Aufmerksamkeit ist, haben wir gewusst. Aber muss man sich da gleich einem Sender wie Spreeradio an den Hals werfen?

Am Mittwoch um 6.40 Uhr hatte der ehemalige Regierende Bürgermeister bei 105’5 Spreeradio seinen ersten Auftritt als Radionkolumnist. Das soll sich nun jeden Mittwoch wiederholen. „Wowereits Woche“ nennt sich die fünfminütige Sendung, die vorab aufgezeichnet wird.

Spreeradio wirbt für sich als „das Qualitätsradio der Hauptstadt für die kaufkräftigen Berliner zwischen 30 und 59 Jahren“. Doch dem Sender haftet hartnäckig der Ruf an, ein Kleinbürgerfunk zu sein. Auf jeden Fall gibt keiner zu, dass er diesen Sender freiwillig hört. Und ausgerechnet am Tag, als Wowereit seinen ersten Auftritt hatte, wurde die jüngste Media-Analyse bekannt: Innerhalb des letzten halben Jahres hat Spreeradio 7.000 seiner knapp 90.000 Hörer verloren und ist im Beliebtheitsranking der Berliner und Brandenburger Radios vom sechsten auf den neunten Platz abgeruscht.

Wowereit wird es nicht rausreißen, so viel ist klar. Versprochen waren in der Ankündigung Themen, die Berlin bewegen, ohne Korsett der „Political Correctness“. Von wegen. Das Geplauder mit Moderator Jochen Trus über Griechenlands Finanzkrise, die Berliner Verkehrsunfallstatistik und die Tourismusbörse hätte banaler kaum sein können.

Herr Wowereit, wenn es Sie schon in die Öffentlichkeit drängt: Warum hauen Sie nicht mal ordentlich auf den Putz? Warum geißeln Sie die von CDU-Innensenator Frank Henkel im Görlitzer Park geplante Nulltoleranz-Zone für Cannabis nicht als das, was sie ist – nämlich politischer Schwachsinn? Eine Chance haben Sie noch. Aber dann hören wir uns Ihr Gequatsche nicht mehr an. PLUTONIA PLARRE

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen