: Israelischer Atomtechniker Mordechai Vanunu im Hungerstreik
Tel–Aviv (taz) - Mordechai Vanunu, der aufgrund von Enthüllungen über das atomare Potential seines Landes im nächsten Monat wegen Spionage und Hochverrat vor Gericht stehen wird, hat am Montag seine Familie davon unterrichtet, daß er in den Hungerstreik getreten ist. Er will damit gegen Isolationshaft sowie Versuche, ihn zu „brechen“, protestieren. Die Haftbedingungen Vanunus hatten sich verschlechtert, nachdem er auf einer Fahrt im Polizeiwagen Fotografen auf eine auf seine Hand geschriebene Nachricht aufmerksam machte, derzufolge er vom israelischen Geheimdienst in Rom entführt worden sei. Danach wurden ihm Bücher, Zeitungen, und ein Transistorradio abgenommen. Außerdem durfte er bis Montag dieser Woche keine Besuche seiner Familie empfangen. Der Bruder Vanunus, Asher, gab nach seinem Besuch im Gefängnis gegenüber der israelischen Tageszeitung Haaretz an, Vanunu habe gesagt, er habe kein Geld für die Enthüllungen in der Sunday Times vom 5. Oktober erhalten. Er habe einzig „aus ideologischen Gründen“ gehandelt: „Sein Gewissen erlaubte es ihm nicht, tatenlos zuzusehen, was sich in der Atomfabrik abspielt.“ Asher fügte laut Haaretz hinzu: „Mordechai ist kein Spion, sondern ein naiver Mensch, der zur Verbesserung der Verhältnisse in seinem Land beitragen wollte.“ Anzeige F O R U M FÜR EIN SELBSTBESTIMMTES LEBEN - DER § 218 MUSS WEG ! Am 10. Januar 1987 in Essen - Altenessen, Zeche Carl(a), Hömannstr. 14 - 18 Uhr Bestandsaufnahme Strategiediskussion mit: Susanne von Paczensky, Renate Sadrozinski (Pro Familia Hamburg), Silvia Hebisch, Lisa Degener, (§ 218 Koordination), Ute Melzig (IG Druck und Papier), Heide Hering (Humanistische Union), Marita Haib Für eine qualifizierte Kinderbetreuung ist gesorgt!!! DIE GRÜNEN, Kontaktadresse: Frauenreferat NRW, Volksgartenstr. 35, 4000 Düsseldorf 1, Tel.: 0211 / 77 50 58
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen