piwik no script img

Tschasow kritisiert Gesundheitswesen

■ Sowjetischer Minister bemängelt Qualifikation der Ärzte

Berlin (ap/afp/taz) - Schlechte technische Ausrüstung der Krankenhäuser und ein „deutliches Absinken der moralischen und beruflichen Qualifikation der Ärzte“ bescheinigte der neue sowjetische Gesundheitsminister und Oberarzt für den Frieden, Jewgeni Tschasow, dem sowjetischen Gesundheitswesen. Die „Unbeweglichkeit der Arbeiter und fehlende Demokratie“ hätten den Qualitätsverlust beschleunigt. Die „rein quantitative Bewertung des Gesundheitswesens“ hätte zu diesem „Qualitätsverlust“ beigetragen, erklärte der Minister und führte als Beispiel an, daß es in der Sowjetunion zwar mehr Krankenhausbetten als „irgendwo sonst“ gebe, daß aber die tschnische Ausrüstung „völlig unzureichend“ sei. Und auch an den Forschungseinrichtungen ließ Tschasow kein gutes Haar: „Man könnte 100 Forschungsinstitute schließen, die nichts bringen“. „Wir sind es nicht gewohnt, in unserer Presse das Wort „Homosexualität“ zu lesen,“ schrieb ein Gymnasiast an die Zeitung Moskovskij. „Und ich bin doch einer. Mein Fall ist bekanntgeworden, alle Freunde haben sich zurückgezogen. Ich bitte Sie eindringlich, mir zu helfen.“ Doch zu dieser Hilfe konnte sich das Blatt nicht entscheiden. Gegen die Homosexualität müsse noch härter vorgegangen werden, „Kranke“ müßten geheilt und dem Phänomen durch eine bessere sexuelle Erziehung der Jugend vorgebeugt werden, bemerkte die Zeitung. Der Autor des Artikels bedauert sogar, daß man Homosexualität nicht „zwangsweise gesundpflegen könne“. Über 200.000 Beamte seien im letzten Jahr zur Rechenschaft gezogen worden, teilte der Generalstaatsanwalt Alexander Rekunkow am Mittwoch in der Prawda mit. 18.000 Beamte seien beschuldigt, die Produktion von Waren minderer Qualität zugelassen zu haben, 32.000 andere hätten „materielle Verantwortung“ zu tragen. Eine Reihe von Staatsanwälten seien von ihren Posten entfernt worden, weil sie „grundlos Bürger vor Gericht brachten“. Dagegen wurden 70.000 persönliche Eingaben positiv beantwortet und 40.000 ungesetzliche Verwaltungsentscheidungen rückgängig gemacht, zog der Oberstaatsanwalt seine Erfolgsbilanz. er

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen